Awards
Es werden vier Awards in den Bereichen Design Culture, Circular Design, Social Design und Design Research vergeben.
Kategorien
Design Culture
Es wird ein Projekt ausgezeichnet, das auf aktuelle drängende gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen reagiert.
Social Design
Das ausgezeichnete Projekt reagiert mit einer konkreten Lösung auf soziale Herausforderungen und stößt über Gestaltung gesellschaftliche Veränderungsprozesse an.
Design Research
Es wird ein Projekt ausgewählt, das an der Schnittstelle von Theorie und Praxis operiert und durch deren Kombination und Integration in den Designprozess besondere Ergebnisse erzielt.
Circular Design
Es wird ein Projekt ausgezeichnet, das ein konsequentes Kreislaufdenken berücksichtigt und sich mit dessen Chancen, Herausforderungen und (gesellschaftlichen) Wirkungen auseinandersetzt.
Leistungen Award Preisträger*innen
- Für jede Auszeichnung wird ein Preisgeld von 2.500 EUR vergeben, gestiftet von der Stiftung Rat für Formgebung
- Uneingeschränkte Nutzung des »Award«-Labels für eigene Kommunikationsmaßnahmen
- Photoshooting mit Interview / Videoclip mit Interview
- Pressemitteilung und PR-Arbeit
- Online-Galerie
- Präsentation der Arbeit in der GDG Exhibition
- Preisverleihung zur Ausstellungseröffnung
- Einladung zu Netzwerktreffen der Community des Rat für Formgebung
AuswahLverfahren
Eine hochkarätige Fachjury wählt aus allen eingereichten Abschlussarbeiten eines GDG Jahrgangs rund 45 Projekte für die GDG Exhibition und vier Preisträger*innen für die GDG Awards aus. Grundlage für die Bewertung sind die mit dem Anmeldeformular eingereichten Text- und Bildmaterialien.
Juror*innen
Die Fachjury bildet vielfältige Perspektiven ab und zeichnet sich durch eine breite Expertise aus. Um ein vielfältiges Bewertungsverfahren zu ermöglichen, sind wir bestrebt, eine Durchmischung von Qualifikation, Erfahrung, Gender- und Nationalitätenzusammensetzung für die Jury aufzustellen. Über die Juror*innen hinaus können weitere Expert*innen mit Fachwissen hinzugezogen werden.
Jury 2023
Auswahlkriterien
Die Auswahl der Juror*innen basiert auf individueller Gewichtung von allgemeinen und spezifischen Kriterien. Sie sind in der Gewichtung und Auslegung dieser Kriterien frei. Die Kriterien dienen als Anhaltspunkte und sind nicht rechtsverbindlich.
Allgemeine Kriterien
- Innovation & Auswirkung
- Design & Konstruktion
- Darstellung & Kommunikation
Spezifische Kriterien
- Gesellschaft & Kultur
- Nachhaltigkeit & Kreislaufdenken
- Forschung & Transfer
Presentation
Renommierte Unternehmen und Institutionen wählen Graduates für die Präsentation vor einem internationalen Fachpublikum aus. Das beinhaltet kostenlose Ausstellungsflächen sowie zugehörige Pressearbeit der Partner*innen und ermöglicht intensiven und vielfältigen Kontakt zu potentiellen Kund*innen und Partner*innen der jeweiligen Branche. Bisherige Presentation-Partner: Ambiente, Haute Innovation, one&twenty (Milan Design Week).
Publication
Unsere Medienpartner*innen berichten in Print-, Online-Publikationen oder auch in Podcast-Produktionen themenspezifisch über junge Talente und ihre Abschlussprojekte. Bisherige Publikations-Partner: ndion, Baunetz ID, DD-Cast, Affilii, form, Experimenta91, Arts Thread.
Workshops
Industrie- und Designpartner*innen laden ausgewählte Design-Absolvent*innen zu Workshops in ihre Unternehmen ein, um gezielt ein bestehendes Produkt- oder Projektvorhaben umzusetzen. Bisherige Workshop-Partner: BASF, Designfarm.
Residency
Die GDG Industrie- und Kulturpartner*innen ermöglichen es jungen Design-Absolvent*innen, sich und ihre Fähigkeiten in professionellen Umgebungen zu beweisen. Die Residency bietet Designer*innen die Möglichkeit, ein spezifisches Projekt, eingebunden in den Kontext des Unternehmens oder der Kultureinrichtung, zu entwickeln. Die Grundlage hierfür ist gegenseitiger Verantwortung, Experimentieren, Austausch und Dialog. Die Residency beinhaltet eine finanzielle Kompensationsleistung, zumindest eine Übernahme von Reise- und Produktionskosten für Graduates. Bisherige Partner: BASF, Magazin, RSW Design, ID Berlin, Mono.