Programm
Die Leistungen und Lösungen von Absolvent*innen in ihrer Qualität und Vielfalt zu würdigen, zu präsentieren und zu fördern ist der wichtigste Bestandteil der GDG-Initiative. Die Absolvent*innen werden in einem umfangreichen Programm in Formaten wie Netzwerkveranstaltungen, Ausstellungen, der Graduates Platform, aber auch durch ein Coachingprogramm sowie dem German Design Award 2026 – Newcomer sichtbar und erhalten so einen optimalen Start in Ihre Designkarriere.
Als Orientierungsrahmen für unsere Programmentwicklung dienen uns die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals.
Museumsausstellung @ MAKK
4. September – 12. Oktober 2025
Die spannendsten und besten Abschlussarbeiten werden von einem Kurator*innenteam ausgewählt und als Gruppenausstellung in einem renommierten deutschen Museum präsentiert.
Die Ausstellung wird begleitet von einem diskursiven Rahmenprogramm. In Talks diskutieren Absolvent*innen und Branchenexpert*innen über die Zukunft von Design und Perspektiven für junge Talente. In Kooperation mit dem Museumsdienst des MAKK werden Workshops mit Graduates als Leitung umgesetzt.
Host 2025: MAKK, Museum für Angewandte Kunst Köln
Benefits für Aussteller*innen
- Profilierung durch Ausstellung in international renommiertem Museum
- Profilierung durch die Auswahl von Kurator*innen mit hoher Reputation
- Ausstellungsfläche in kuratierter, gestalteter Gruppenausstellung
- Teilnahmemöglichkeit an Veranstaltungen wie Eröffnungen, Panel-Diskussionen und Partner-Events zur Erweiterung des Netzwerks
- Begleitende Kommunikationsmaßnahmen ihrer nationalen/internationalen Repräsentanz
- Pressemitteilung und PR-Arbeit von German Design Graduates, des German Design Council und MAKK
- Zuschuss zu Reisekosten
Festivalausstellung @ Dutch Design Week 18.-26. oKtober 2025
Zum Thema Kooperation und Kollaboration wählt ein*e Kurator*in die spannendsten Konzepte aus den diesjährigen Einreichungen für eine Ausstellung auf der Dutch Design Week in Eindhoven aus. In unserem Community-Event „Form Follows Friendship“ in Kooperation mit dem niederländischen Generalkonsulat in Düsseldorf und der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin diskutieren die Aussteller*innen mit Designer*innen aus ganz Europa sowie Expert*innen aus Kultur und Wirtschaft über die zukunftsfähige Rolle von Design.
Benefits für die Aussteller*innen
- Profilierung durch Ausstellung auf international renommiertem Design-Festival
- Profilierung durch die Auswahl von Kurator*innen mit hoher Reputation
- Ausstellungsfläche in kuratierter, gestalteter Gruppenausstellung
- Teilnahmemöglichkeit an Veranstaltungen wie Eröffnungen und Community-Event “Form Follows Friendship”
- Begleitende Kommunikationsmaßnahmen ihrer nationalen/internationalen Repräsentanz
- Zuschuss zu Reisekosten
- Pressemitteilung und PR-Arbeit
Trainings
Alle Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich auf Trainings zur Schärfung ihres persönlichen Profils zu bewerben. In eintägigen Workshops mit und in Unternehmen erhalten sie praktische Impulse aus der Berufswelt.
Partnerorganisationen sind in diesem Jahr unter anderem MAGAZIN, NDION und das Institute for Design Research and Appliance.
Das Angebot richtet sich an alle Absolvent*innen, unabhängig von Branche oder angestrebtem Berufsfeld, sei es als Designer*in, Gründer*in, Berater*in, Forscher*in oder Positionierung im Management.
Die Bewerbung auf die einzelnen Formate erfolgt im Call for Entries. Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch die Partnerorganisationen. Die Trainings finden im November – Dezember 2025 statt.
Tracks
- Personal Branding
- Public Relations
- Design Research
- Circular Design
- Implementation
Benefits
- Professionalisierung
- Möglichkeiten zur persönlichen & beruflichen Weiterentwicklung
- Aufbau eines berufsbezogenen Netzwerks
- Fahrtkostenzuschuss
Bewerbungsanforderungen
Personal Branding
Sichtbarkeit in der Designbranche entsteht nicht nur durch gute Arbeit, sondern auch durch eine klare Positionierung und gezielte Kommunikation. Der Track Personal Branding unterstützt Absolvent*innen dabei, ihr berufliches Profil zu schärfen, ihre Stärken gezielt herauszustellen und sich als Expert*innen in ihrem Bereich zu etablieren. Wer sich bewusst positioniert und seine Werte, Fähigkeiten und Visionen überzeugend kommuniziert, kann sich von der Masse abheben und relevante Kontakte knüpfen.
Ein überzeugendes Portfolio allein reicht nicht aus – potenzielle Auftraggeber*innen, Medien und Kooperationspartner*innen interessieren sich auch für die Person hinter der Arbeit. Eine starke persönliche Marke schafft Vertrauen, vermittelt Expertise und erhöht die eigene Sichtbarkeit.
Gleichzeitig gilt: Nicht jede Plattform ist sinnvoll – nicht jede Strategie passt für alle. Wer bewusst entscheidet, wo und wie die eigene Arbeit sichtbar wird, spart Zeit und Energie und erreicht schneller die gewünschten Kontakte.
Interessierte werden gebeten, eine Kurzmotivation (max. 250 Wörter) einzureichen:
- Welche Herausforderungen siehst du aktuell in deiner Selbstvermarktung?
- Welche Ziele Möchtest du mit dem Training erreichen?
- Hast du bereits erste Ideen oder konkrete Fragen für das Training?
Public Relations
Sichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis einer klaren Kommunikationsstrategie. Der Track Publik Relation hilft Absolvent*innen, die wichtigsten Kanäle für die eigene Kommunikation zu identifizieren und gezielt zu nutzen. Statt auf allen Plattformen präsent zu sein und wertvolle Zeit zu verlieren, geht es darum, effizient und strategisch die passenden Medien für den eigenen Karriereweg zu bespielen.
Website, Instagram, LinkedIn, PDF-Portfolios – alles kann ein Teil der Selbstvermarktung sein, aber nicht alles muss es sein. Wer bewusst entscheidet, wo und wie die eigene Arbeit sichtbar wird, erreicht schneller die richtigen Menschen und startet mit einer durchdachten Kommunikationsstrategie ins Berufsleben.
Interessierte werden gebeten, eine Kurzmotivation (max. 250 Wörter) einzureichen:
- Welche Herausforderungen siehst du aktuell im Hinblick auf deine PR-Strategie?
- Welche Ziele/Zielgruppen möchtest du mit deiner Kommunikation erreichen?
- Hast du bereits erste Ideen oder konkrete Fragen für das Training?
Circular Design
Nachhaltiges Design allein reicht nicht – Produkte müssen nicht nur zirkulär gestaltet , sondern auch wirtschaftlich tragfähig, innovationsstark und Richtlinien konform sein. Der Track Circular Design bietet einen praxisnahen Einblick in die Schnittstelle von Circular Economy, Richtlinien, Innovation und Marktanforderungen. Expert*innen von Indeed Innovation vermitteln, wie nachhaltiges Design erfolgreich in die Wirtschaft integriert wird.
Ein gutes Konzept bedeutet nicht automatisch Markterfolg. Circular Design ist ein Balanceakt zwischen Nachhaltigkeit, Machbarkeit und wirtschaftlicher Attraktivität. Neue EU-Ökodesign-Richtlinien stellen Designer*innen und Unternehmen vor große Herausforderungen – und bieten zugleich Chancen. Wer früh versteht, wie sich zirkuläre Ansätze mit den aktuellen Anforderungen der Industrie verbinden lassen, kann Innovation gezielt steuern und erfolgreich vermarkten.
Interessierte werden gebeten, eine Kurzmotivation (max. 250 Wörter) einzureichen:
- Was möchtest du konkret an deinem Entwurf in Richtung Circular Design verbessern, welches Wissen fehlt dir hierzu?
- Wen/Was möchtest du mit deinem Produkt erreichen? Wer könnte bei der Weiterentwicklung helfen?
- Hast du bereits erste Ideen oder konkrete Fragen für das Training?
Design Research
Der Track Design Research bietet Absolvent*innen einen praxisnahen Einblick in die angewandte Designforschung aus Unternehmenssicht sowie in aktuelle Promotionsprojekte. Neben einer Übersicht über Promotions- und Karrieremöglichkeiten im Design öffnet der Workshop wichtige Netzwerke – etwa zu “Design promoviert” (DGTF) und Unternehmenspartnern, die mit Designforschenden zusammenarbeiten.
Designforschung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen – und das, obwohl sie enormes Innovationspotenzial für Unternehmen birgt. Junge Designer*innen stehen oft vor der Frage: Lohnt sich eine Promotion für mich? Wie finde ich ein Forschungsthema und den richtigen Weg in die Praxis oder Wissenschaft? Dieser Workshop hilft, Antworten zu finden, strategische Schritte zu planen und erste Kontakte zu knüpfen.
Interessierte werden gebeten, eine Kurzmotivation (max. 250 Wörter) einzureichen:
- Möchtest du promovieren? Falls ja, zu welchem Thema; welche Herausforderungen siehst du hierfür aktuell?
- Hast du bereits promoviert? Falls ja, welche Rolle spielt Designforschung für deine Karriereplanung?
- Hast du bereits erste Ideen oder konkrete Fragen für das Training?
Implementation
DEIN PRODUKT & DU @MAGAZIN
Von der Skizze zur Serienreife
Ihr habt die Produktideen – wir die Bühne und die passende Zielgruppe. MAGAZIN sucht Entwürfe, Einrichtungs- und Möbelkonzepte, die das Sortiment der MAGAZIN-Produkte sinnvoll ergänzen, erweitern und in die Zukunft denken: Wo gibt es eine Lücke im Sortiment der MAGAZIN-Produkte? Wie verändert sich unser Alltagsleben, wie wollen wir in Zukunft wohnen und welche neuen Bedürfnisse gilt es zu gestalten? Welche Herstellungsverfahren und Materialien sind zukunftsfähig und wie können wir zu bewusstem Konsum beitragen? Kurz: Welche Eurer Produktideen passt zu MAGAZIN?
Ausgewählten Entwürfen und ihren Gestalter*innen bieten wir die Bühne einer professionell gestalteten Ausstellung- hier könnt Ihr Euch zeigen, unser Netzwerk nutzen und Kontakte knüpfen – sowie einen Tag in der MAGAZIN-Produktentwicklung mit Workshops rund um den Weg eines MAGAZIN-Produktes – von der ersten Idee bis in den Laden. Mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Produktdesign, Marketing, Vertrieb und Public Relations. Und: Passt ein Entwurf perfekt in unser Sortiment, entwickeln wir ihn gemeinsam mit Dir weiter, im Idealfall bis zur Serienreife, nehmen ihn in unser Sortiment auf und bieten Dir einen Lizenzvertrag.
Was wir von Dir brauchen?
Dein Produktkonzept bzw. Deinen Entwurf als Präsentation im PDF-Format (maximal 10 Seiten und 6 MB) und bei Auswahl für die Ausstellung einen 1:1 Prototypen Deines Entwurfs. Das PDF reichst Du mit Deiner Einreichung bei GDG ein.
KOOPERATIONEN & Weiterempfehlungen
German Design Graduates steht im engen Austausch mit Institutionen wie der World Design Organisation, BEDA, sowie internationalen Festivals und Messen. German Design Graduates spricht regelmäßig Empfehlungen für deren Nachwuchsprogramme aus. In diesem Jahr werden unter anderem die ‚Ambiente Talents‘ sowie die Sonderschau ‚Talente – Meister der Zukunft‘ der Internationalen Handwerksmesse München beraten.
PARTNER 2025
- Ambiente Talents
- Handwerksmesse Talente
- Enter Junge Kulturregion Chemnitz & Fabmobil e.V.
Benefits
- Besondere Präsenz auf der Website und den Social-Media-Kanälen des German Design Council
- Besondere Netzwerkmöglichkeiten und hochschulübergreifender, interdisziplinärer Diskurs
- Weiterempfehlung für Förderprogramme von Partnerorganisationen
German Design Award – Newcomer
Aus dem Kreis der diesjährigen German Design Graduates 2025 werden 5 Finalist*innen für den German Design Award 2026 – Newcomer nominiert, der im Rahmen der German Design Awards auf der Ambiente verliehen wird. Alle an German Design Graduates 2025, 2024 und 2023 teilnehmenden Absolvent*innen sind zur Einreichung beim German Design Award 2026 – Newcomer berechtigt. Das Verfahren hierfür startet Ende Mai 2025.
Benefits
- Preisgeld: »German Design Award 2026 – Newcomer«: 15.000 Euro
- Preisgeld: »Finalists 2026«: jeweils 2.500 Euro.
- Internationale PR-Arbeit
- Präsenz in der Online-Galerie des German Design Award
- Award-Show: Bekanntgabe des »German Design Award 2026 – Newcomer«, Bühnen- und Netzwerkprogramm
Platform
Alle eingereichten Abschlussarbeiten werden nach redaktioneller Bearbeitung auf der Graduates Platform veröffentlicht und bilden zusammen mit den Projekten aus den Vorjahren ein wachsendes Archiv von Themen und Positionen junger Gestalter*innen.
Außerdem werden ausgewählte Arbeiten über die Social-Media-Kanäle des German Design Councils vorgestellt.
Archiv 2019 – 2024

DESIGN TALKS
Dare to Design: Talks 2024
GDG Talks 2023
GDG Talks 2022
GDG x THF Radio Talk
GDG x ndion Talk
UdK Design Talk x Amelie Klein
Design Reflection Talk x Sebastian Herkner
Design Talks 2019