Das Projekt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Das immunization.lab ist das Konzept eines separaten Bereichs in der Apotheke, wo zukünftig ohne Termin beraten und geimpft werden kann. Impfungen allgemein sollen nicht in die Apotheken verlagert werden, sondern werden hier nur als zusätzliche Option angeboten. Außerdem fungiert das immu.lab als Kampagne, da es mittels Kennzeichnung schon von außen an der Apotheke sichtbar gemacht wird. Geimpft wird in dem neuen Bereich primär und saisonal die Influenza, den Rest des Jahres beziehungsweise parallel sollen hier aber auch andere Impfungen gegeben werden können.
Geimpft wird hier mit der immu.fea – einem nadel- und nahezu schmerzfreien Injektionsgeräts (Hauptbestandteil des Designs). Passend dazu gibt es noch das immu.tape, einem Referenzklebestreifen, der vor der Injektion angebracht wird und danach mit dem sowieso notwendigen Tupfer zum Pflaster erweitert werden kann.
Kategorie: German Design Graduates
Bee Peer Economy
Aus der Frage was Gegenstände dazu befähigt eigentumslos zu sein, ist
der autonome, automatische Bienenstock „Bee Peer Economy“ entstanden,
der von den Bienen selbst verantwortet und verwaltet wird. Sie verkaufen
ihren Honig direkt an Kund*innen, machen dadurch aber keinen Profit sondern
nutzen das Erwirtschaftete zum Selbsterhalt und zur Vermehrung.
#BEAUTYTRUE.
#BEAUTYTRUE ist eine Selfie-App. Mein Hauptziel bei der Entwicklung dieser App war es, jungen Frauen die Möglichkeit zu geben, realistisch und klar die Wahrheit über plastische Chirurgie zu erfahren, alle Verfahren, Risiken und Neuigkeiten über kosmetische Fehler zu sehen. Gleichzeitig werden die Nutzer*innen durch die Darstellung eines echten plastisch-chirurgischen Eingriffs den krassen Gegensatz zwischen Chirurgie und Selfies und den Preis, den sie dafür zahlen müssen, verstehen.
Digital Twin
Digital Twin ist eine interdisziplinäre Recherche zum Planen neurochirurgischer Eingriffe durch hybride Werkzeug. Das menschliche Gehirn ist anatomisch hochkomplex und immer noch wenig verstanden. An der Charité Berlin arbeitet ein interdisziplinäres Team an neuen Visualisierungsmethoden zur Darstellung der funktionalen Zonen des Hirns. Bild-geführte operative Eingriffe sind mittlerweile Standard, doch der Planungsprozess ist überwiegend digital und Bildschirm basiert. Dieses Design-Forschungsprojekt untersucht den Bedarf an physischen Repräsentationen und OP-ähnlichen Werkzeugen im Planungsprozess um die mentalen Modelle von Chirurgen und Chirurgenteams während des Planungsprozesses zu verbessern. Der funktionelle Prototyp kombiniert ein physisches Zeigewerkzeug mit einer Kamera, die eine Darstellung des Schädels erkennt und den medizinischen 3D-Datensatz auf einem Bildschirm überlagert (AR).
NÓMADA
Nómada ist eine mobile Bike-Sharing Station mit deren Hilfe die Fahrradkultur in einer Stadt mit geringer oder nicht vorhandener Fahrradinfrastruktur und -kultur erweitert, ausgebaut und gefördert werden kann.
Das gesamte System kann einfach über eine App genutzt werden.
Word to World
Durch Sprechen zeichnen? „Word to World“ ist eine Software, die Spracherkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet, um Echtzeitsprache in dynamische, visuelle Welten umzuwandeln. Es ermöglicht die Erzeugung komplexer imaginärer Welten, die dem*der Erzähler*in folgen, und der Erstellung komplexer Animationen, die von sprachlichen Strukturen gesteuert werden.
Lost & Found
“Lost & Found – Fragmente fränkischer Kultur” ist ein achtteiliges Service, welches im Bezug zu einem Fünf-Gänge-Menü und dem auf dem Geschirr servierten Essen steht.
Rückzugsräume für Menschen in Notfallsituationen und Geflüchtete und Quarantäneraum
Eine modulare Struktur, welche für mehrere Gemütlichkeit, Privatsphäre und Quarantäne von Menschen in Notfallsituationen sorgt.
strich_eins
strich_eins ist ein modulares Leit- und Sicherungssystem für Baustellen im Verkehrsraum.
Wahrnehmung – die Aneignung der Dinge / Perception – the appropriation of things
Wahrnehmung – die Aneignung der Dinge, Produktensemble von Wahrnehmungswerkzeugen
MEASURING MOMENTS: Kerzenständer
THINKING BODY: Sitzmöbel
REALITY CHECK: Schmuck-Kollektion