Find Your Faces ist ein Möbelstück, das durch Nutzer*innenentscheidungen definiert wird.
Ein*e Nutzer*in kann je nach Situation und Bedürfnissen eine der verschiedenen Seiten des Möbels auswählen.
Kategorie: German Design Graduates
Dornröschenkuss
Das Ergebnis der Forschungsarbeit “Dornröschenkuss” ist ein tragbares Gerät zum Schutz der persönlichen Daten. Das smarte Objekt klinkt sich in die Kommunikation zwischen smarten Geräten ein und verschlüsselt Datenströme. Die Energieversorgung erfolgt durch Energiegewinnung durch Bewegung des Produkts.
MakingSolar
MakingSolar sind einzelne Solar-Module aus organischer Photovoltaik, die sich miteinander verknüpfen lassen. Der*Die Nutzer’in kann aus einer Bibliothek an Mustern sein eigenes Solar-Modul aussuchen und erstellen und es an seine vorhandene Gegebenheiten anpassen.
BabyGotBag
BabyGotBag! ist ein innovatives und vielseitiges Baby-Tragesystem, welches das Gewicht des Nachwuchses ideal auf den Körper des Tragenden überträgt und somit dauerhaft eine aufrechte und gesunde Körperhaltung ermöglicht. Die Benutzung ist intuitiv und „kinderleicht“. BabyGotBag! macht das Elternsein zu einem aktiven Abenteuer, bei dem man den Nachwuchs im wahrsten Sinne des Wortes „auf die leichte Schulter“ nimmt.
Tuan Yuan Table
Tuan Yuan Table bedeutet Wiedersehen der Familie. Dieser chinesische Tisch aus Bambus passt in kleine Räume und kann trotzdem eine große Anzahl von Gästen beherbergen. Der Durchmesser des runden Tisches beträgt gerade mal einen Meter und wird im Alltag von kleinen Familien, DINKS oder Singles verwendet. Bei Besuch wird aus der Mitte des Tisches einfach ein Stab ausgefahren, worauf man das dazugehörige Tablett aufsteckt, sodass in der Vertikalen mehr Platz für Gerichte entsteht. Die neue Tischsituation zeigt zwei drehbare Etagen und schafft Platz für bis zu 7 Personen.
Restructuring Order
Mein Masterarbeit ist eine Möbelkollektion inspiriert von der
spät-sowjetischen Architektur.
Haarige Angelegenheit or Hairy Times
Die Verwendung von Menschenhaar im Produktdesign für neue Kreislaufwirtschaftssysteme und eine nachhaltige Welt. SDG’12
Dieser Prototyp stellt ein Panel aus Menschenhaar dar, gestaltet für die städtische Gesellschaft, welche als Wärmedämmung, Schalldämmung oder Luftfilter eingesetzt werden kann da Keratin diese Eigenschaften hat. Ein Produkt, welches den Menschen schützt, während umsichtig mit der Umwelt umgegangen wird. Ein Produkt bestehend aus einer verschwendeten Resource, welche den Menschen Menschen in den Kreislauf der Materialien und integriert ihn damit in den eigenen Konsum.
Liv
Liv wurde aus dem Gedanken heraus entwickelt, Menschen in isolierten Wohnsituationen mit eingeschränkter Mobilität die aktive Verbesserung ihrer Unabhängigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen, indem ihre mentale und physische Fitness durch tägliches Training stetig verbessert wird. Liv ist eine Plattform, die eine optimale gesundheits-sportliche, therapeutische Betreuung ermöglicht und Menschen mit individualisierten Trainingsinhalten ausstattet.
Es bietet Physiotherapeut*innen die Möglichkeit, bei ihren Patient*innen auch zu Hause regelmäßig Supervision zu betreiben und verbessert so die Heilungschancen.
Liv generiert täglich passende Übungen für jede*n Nutzer*in individuell dem Gesundheits- und Fitnessstand entsprechend und leitet diese an. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Trainings sowie der Motivierung, Wissenserweiterung und Unterstützung der Nutzer*innen.
MATERIAL MIND
Auf den ersten Blick zeigt MATERIAL MIND monolithische Quader. Die Raumobjekte LIQUID und SOLID zeigen mit ihren gestalteten Oberflächen jeweilige Aspekte von Stahl als abstrahiertes Bild. Doch die Quader zeigen auch Öffnungen: Schmale Fugen, durch die Licht dringt. Reicht die Möglichkeit, das Offen-lassen, die Neugierde darüber, was sich im Inneren verbirgt, um in Interaktion zu treten? Durch eine Interaktion können neue Architekturen und Formationen entstehen. Und so definieren LIQUID und SOLID weniger eine Skulptur, als eher einen Agitator, wie es auch häufig in der Minimal Art konzeptioniert ist. Die neue Architektur ermöglicht einen Einblick ins Innere. Auch die Rückseiten zeigen Spuren der Bearbeitung. Die Struktur bleibt also nicht nur Oberfläche, sondern bildet Substanz. Und dennoch zeigt sich ein Kontrast zwischen Innen und Außen, zwischen dem Gestalteten und dem Puren. Die sinnliche Erfahrung liefert neue Erkenntnisse über das Material. Die Oberfläche bietet eine Vielzahl an visuellen Reizen, wenn sich die Strukturen durch Licht und Schatten verändern, und den haptischen Eindruck, wenn man über die Oberfläche streicht. Man erfährt das Gewicht, wenn man die Bauteile umsetzt. Man hört den Klang, wenn man das Material absetzt.
HOOD
HOOD ist eine Stehleuchte für ein zeitgemäßes Wohn- und Arbeitsumfeld.