Adaptus ist ein interaktives und systematisches Kauferlebnis von Schuhen. Dabei kann der*die Nutzer*in in einem simulierten Einsatzszenario des Umfeldes ein individuelles, intelligentes Schuhprodukt ausdrucken.
Kategorie: German Design Graduates
material driven, digitally produced
»material driven, digitally produced« ist eine Untersuchung digital gesteuerter Fertigungsprozesse. In einem experimentellen Verfahren habe ich die keramische Technik des Schlickergusses durch die Verwendung eines Roboters adaptiert und dabei eine Serie von Porzellangefäßen hergestellt.
AddWood Modulare Microarchitecture
AddWood ist eine Mikroarchitektur, die durch die Kombination verschiedener Module flexible, anpassungsfähige Grundrisse ermöglicht, um z.B. Flächen wie Dächer, Brachen und Baulücken zu nutzen. Die Holzleichtbauweise bedient sich nachwachsender, umweltverträglicher Rohstoffe und ermöglicht ein einfaches Transportieren und Aufbauen der Module. Der Raum kann durch die freie Kombination verschiedener Module genau an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst werden. So entstehen keine uniformen Kuben, denen sich Bewohner*innen unterordnen müssen, sondern ein individueller Ort, den man vom Grundriss an selbst gestalten kann.
Revier
»Revier« ist ein flexibles Aufbewahrungssystem für Kleidung. Als Alternative zum konventionellen Kleiderschrank konzipiert, ist es beweglich, leicht und modular einsetzbar. Revier vereint das Trocknen, Aufbewahren und Ablegen in einem Objekt, stellt den Kleidungsbestand zur Schau und hebt auf subtile Weise ihre Bedeutung hervor. Die offene asymmetrische Konstruktion bietet eine Vielzahl an Ablage- und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Erweitert wird die Funktion durch elastische Stoff-Elemente, Taschen, Fächer und verschiedene Haken. Kleidung spiegelt die Persönlichkeit wieder und sie kann es auch tun, wenn wir sie aufbewahren!
HIHEEL
HIHEEL ist ein 3D-gedruckter, modularer Absatzschuh, bei der man die Absatzform und das Obermaterial beliebig zusammensetzen, und farblich sowie materialisch individualisieren kann. Die Fertigungstechnik ermöglicht es, den Schuh sehr materialsparsam und schnell vor Ort zu produzieren, wodurch lange Transport- sowie Produktionswege vermieden werden.
Ein positiver Fußabdruck
Ziel meiner Diplomarbeit ist es, herauszufinden, wie der Produktlebenszyklus nachhaltiger, kreislauffähiger Sneakersohlen aus Naturkautschuk in Sri Lanka gestaltet werden könnte. Um dieser Forschungsfrage nachzugehen, baut sich die Arbeit in drei Teile auf: dem “IST-Zustand“, der „vermittelnden Ebene“ und der „spekulativen Ebene“.
Die Auseinandersetzung mit dem IST-Zustand bildet die Basis der Arbeit und umfasst einen entsprechenden Research, welcher die Komplexität und die Herausforderungen des Produktlebenszyklus analysiert sowie dessen ökologische und soziale Wirkungszusammenhänge untersucht.
Basierend auf dieser Untersuchung werden auf der „spekulativen Ebene“ mögliche Handlunspotentiale für nachhaltige Verbesserungen der Produktentwicklung ermittelt und aufgezeigt. Als Methode dient hierzu die Formulierung einer Utopie, die als Zukunftsentwurf Anhaltspunkte für Strategien und Lösungsansätze für die Gegenwart liefern kann. Indem die Utopie aktuell scheinbar Unmögliches als mögliche Realität darstellt, erweitert sie die Sichtweise auf die Gegenwart und fördert so innovatives Denken über gefestigte Grenzen hinaus. Die Utopie in meiner Arbeit setzt sich aus drei konkreten Szenarien zusammen. Diese Szenarien geben spekulative Antworten auf die Fragen: Wie könnte Kautschuk ökologisch und fair erzeugt werden? Wie könnten Kautschuksohlen kreislauffähig gestaltet werden? Wie könnten Kautschuksohlen in einen Kreislauf zurückgeführt werden?
Um solche fiktionalen Ideen ableiten zu können, bedarf es aber auch realpolitischer Sichtweisen, welche durch die „vermittelnde Ebene“ abgebildet werden. Sie bildet so die Schnittstelle beider Seiten und beleuchtet gegenwärtige Entwicklungen im Hinblick auf die Zukunft. Darüber hinaus erweitert sie den Blick über die in der Literatur gängigen Perspektiven, um individuelle praxisrelevante Perspektiven. Zu diesem Zweck wurde mit verschiedensten Akteur*innen, Expert*innen und Betroffenen gesprochen. Hierbei war besonders wichtig zu erfahren, wie die Interviewpartner*innen die Probleme der Gegenwart einschätzen, welche Schritte Sie innerhalb ihrer Station bereits unternehmen und wie ihr Blick auf die Zukunft ist.
Meine Diplomarbeit stellt so eine Betrachtung der nachhaltigen Produktentwicklung zwischen Fiktion, Innovation und Machbarkeit dar.
Find your faces
Find Your Faces ist ein Möbelstück, das durch Nutzer*innenentscheidungen definiert wird.
Ein*e Nutzer*in kann je nach Situation und Bedürfnissen eine der verschiedenen Seiten des Möbels auswählen.
OON Light
OON Light ist eine smarte, flächige Pendelleuchte. In Anlehnung an das natürliche Tageslicht, variiert OON Light in Abhängigkeit der Tageszeit die Lichtfarbe, -intensität und die räumliche Verteilung des Lichts. Das Beleuchtungskonzept und die Leuchtengestaltung nehmen dabei Rücksicht auf visuelle, emotionale und biologische (nicht-visuelle) Wirkungen von Licht auf den Menschen.
Soft Bodies
Soft Bodies ist ein anpassbares Sitzsystem aus drei Teilen mit jeweils eigenem Charakter und eigener Funktion für zu Hause, das Büro und das Home-Office.
“ADAMAS ATRUM – schwarze Diamanten” CHEFKNIFE SERIE AUS DAMASZENERSTAHL, PROFIKOCHMESSER MIT MODERNEN BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIEN
Messerset aus DLC (diamantartige Kohlenstoffbeschichtung) beschichtetem Mono- und Damaszenerstahl für Profi- und Hobbyköche. Die entstandenen Messer sind so genannte Ganzstahlklingen, die aus einem Stück geschmiedet sind.