Holz und Wasser

1. Holz und Wasser ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz und dessen Eigenschaften.

Wesentliches- sein was man nicht ist

Das Objekt, welches die Thematik der Arbeit praesentiert ist ein Schalengefaess. Die Typologie traditioneller Russischer Handwerkst, der sogenannten ”Chochloma”, wurde hierbei neu interpretiert und traegt die eigentliche Aussage der Arbeit in die analoge Form.

Grffi.gh

Ein individualisierbarer, ergonomischer
Handgriff, am Beispiel einer Zahnkelle.

RECHTECKIG, PRAKTISCH, HÜBSCH

Ein modulares Ausstellungssystem. Es handelt sich um ein Baukastensystem, das aus Modulen (Polycarbonat Platten mit Aluminium Verbindungsstücken) besteht.

Piano – new interpretation

Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, dass sich hinter dem minimalistischen Möbel ein E-Klavier verbirgt, mit dem man zu Hause leistungsstarke und dynamische Klänge erzeugen kann. Die Verwendung vom nachhaltigen Eichenholz verleiht dem E- Klavier eine elegante und harmonische Optik, die langfristig in jedes Wohnbild passt.

Sitcom

Sitcom ist eine runde und dennoch mobile und stapelbare Außenbank, bestehend aus recyclebaren und neuen Materialien. Sie soll Orten und Gelegenheiten für gezielten Austausch als Anlaufpunkt dienen und durch ihre Form und flexible Nutzung Kommunikation anstoßen.

Das Therapeutenzimmer

Die entstandenen Produkte sind Repräsentanten der drei wesentlichen Komponenten des Therapeutenzimmers. So wurde aus dem Patienten die Taschentuchbox, aus der therapeutischen Beziehung ein Tablet und aus dem Therapeuten eine Leuchte. Alle drei Objekte sind nichtsdestotrotz alltägliche Gegenstände und funktionieren unabhängig ihres Kontextes als das, was sie sind.

Oberhausen – Schlaraffenstadt 2040. Eine Design Fiction

2040: Oberhausener tauschen Ausscheidungen und Biomüll gegen Nahrung. „Schlaraffenstadt 2040“ ist eine Design Fiction für ein künftiges Oberhausen, das sich selbst ernährt und das deutschlandweit erste Recyclingsystem für Nährstoffe besitzt. Aus Abwässern und organischen Abfällen wird Flüssigdünger für die urbane Landwirtschaft. Nährstoffspenden belohnt das System mit Bonuspunkten für den Nahrungskauf.

PRODUCT(ION)

Es handelt sich um eine interdisziplinäre Design und Kunstausstellung sowie eine Lecture & Talk Reihe, die im April 2019 realisiert wurde. Es wurden hochschulinterne und externe Positionen und Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen präsentiert – Ausgangspunkt waren Fragen rund um die Nachhaltigkeit von Produkten – mit Fokus auf die Möbelindustrie.

re:pure

re:pure ist ein modulares System zur Aufbereitung von Leitungswasser zum Trinken. Individuell ausgewählte Module können kombiniert und so die Reinigung und Anreicherung an die lokalen Qualitätsunterschiede und den Ansprüchen der Nutzer*innen ideal angepasst werden. Mit re:pure entscheidet nicht die Trink-oder Mineralwasserverordnung, wie gesund unser wichtigstes Lebensmittel ist, sondern wir selbst.