Messerset aus DLC (diamantartige Kohlenstoffbeschichtung) beschichtetem Mono- und Damaszenerstahl für Profi- und Hobbyköche. Die entstandenen Messer sind so genannte Ganzstahlklingen, die aus einem Stück geschmiedet sind.
Kategorie: German Design Graduates
WegeSchreibmaschine/PathsWriter
Die WegeSchreibmaschine ist ein fahrbarer Apparat mit dem sich Worte und ganze Texte auf den Untergrund aufbringen lassen. Durch die Kombination des Systems eines Prägebandbeschriftungsgeräts und eines Kreidewagens, stellt die WegeSchreibmaschine ein visuell aussagekräftiges und dennoch einfach zu bedienendes Werkzeug dar. Über das große, mit Schablonen bestückte Rad können sämtliche Buchstaben einzeln ausgewählt und dann mit unbedenklicher Sprühkreide auf den Boden aufgebracht werden. Über das Fahrgestell lassen sich Linie und Buchstabenabstand steuern. So entstehen temporäre Schriftzüge, die ständig erneuert, weitergeführt und ergänzt werden können.
‘Anti-Amt’
‘Anti-Amt’ Beratungsmöbel für das Café Exil in Hamburg, das für die Beratung von Migrant*innen und Geflüchteten eingesetzt wird und mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Cafés entworfen wurde.
PAMPIG
PAMPIG ist eine Reihe von Lichtobjekten, die von der Ästhetik der Straße in Berlin Neukölln inspiriert wurden. Die Art und Weise, wie die Objekte auf der Straße angeordnet sind, inspirierte mich zu einem Konzept, dass ich das “Museum der Straße” nenne. Mit dieser Idee schaffe ich Objekte aus einer Mischung aus zerkleinertem Karton, sowie Spanplatten, welche häufig der Hauptbestandteil der “weggeworfenen” Möbel in den Straßen Neuköllns sind.
mobile workshop
Das Masterprojekt “mobile workshop” beinhaltet eine Recherche über mobile Werkstätten und ein Aktionsmobil mit der passenden Austattung für dein partizipatives Format.
Puma Basketball Accessoires / Puma Basketball Accessories
Drei verschiedene Konzepte der Basketball-Accessoires.
Demokratisierung des Designs
Das dezentrale Leih-System „Sharing Point“ soll Impulsgeber für eine alternative Wirtschaftsform sein. Ein Netzwerk an Stationen, an denen ortsabhängig Gebrauchsprodukte 24/7 zur Verfügung gestellt werden. Ob im eigenen Wohnhaus oder im urbanen Raum soll es Nutzergruppen die Möglichkeit bieten, in einem verwalteten System die Dinge zur Verfügung zu haben, die wegen kurzweiliger Nutzung nicht lohnen, angeschafft zu werden.
Tram Station For Kiel
Eine Tram Station, die als Kernelement eines ganzheitlichen Mobilitätssystems verstanden werden kann. Es ist jedoch mehr als nur eine Tram Station. Es ist eine Geschichte von Visionen, von Technologie und Natur und der Mobilität der Zukunft.
Zineria
Zineria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin
Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auflagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poetischen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zineria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten.
Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zineria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden.
Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!
Schnick-Schnacken
Schnick Schnacken ist ein partizipativ gestalteter Marktstand, der Menschen mit Demenz, die im privathäuslichen Bereich oder einer Demenz WG isoliert leben, ein aktivierendes Einkaufserlebnis und Kommunikation mit z.B. Nachbar*innen oder Passant*innen im direkten Umfeld ihrer Wohnung schafft und somit eine gesellschaftliche Teilhabe fördert.