»Beside Blood – cycle exploration« ist ein Projekt für Menstruierende und besteht aus fünf Objekten und einem Begleitheft. Die Instrumente fokussieren auf verschiedene Aspekte des Zyklus, die Veränderung von: Muttermund, Basaltemperatur, Zervixflüßigkeit, Brust und Menorrhö. Das Set enthält Selbst-Spekulum, Thermometer, Zervixstab, Brustmaß, Schale und Begleitheft.
Kategorie: industrial design
Future of (influenza) immunization
Das Projekt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Das immunization.lab ist das Konzept eines separaten Bereichs in der Apotheke, wo zukünftig ohne Termin beraten und geimpft werden kann. Impfungen allgemein sollen nicht in die Apotheken verlagert werden, sondern werden hier nur als zusätzliche Option angeboten. Außerdem fungiert das immu.lab als Kampagne, da es mittels Kennzeichnung schon von außen an der Apotheke sichtbar gemacht wird. Geimpft wird in dem neuen Bereich primär und saisonal die Influenza, den Rest des Jahres beziehungsweise parallel sollen hier aber auch andere Impfungen gegeben werden können.
Geimpft wird hier mit der immu.fea – einem nadel- und nahezu schmerzfreien Injektionsgeräts (Hauptbestandteil des Designs). Passend dazu gibt es noch das immu.tape, einem Referenzklebestreifen, der vor der Injektion angebracht wird und danach mit dem sowieso notwendigen Tupfer zum Pflaster erweitert werden kann.
NÓMADA
Nómada ist eine mobile Bike-Sharing Station mit deren Hilfe die Fahrradkultur in einer Stadt mit geringer oder nicht vorhandener Fahrradinfrastruktur und -kultur erweitert, ausgebaut und gefördert werden kann.
Das gesamte System kann einfach über eine App genutzt werden.
Lost & Found
“Lost & Found – Fragmente fränkischer Kultur” ist ein achtteiliges Service, welches im Bezug zu einem Fünf-Gänge-Menü und dem auf dem Geschirr servierten Essen steht.
Mingstra und Qingstra/ Mingstra and Qingstra
Das Projekt stellt eine Auseinandersetzung mit dem östlichen und westlichen Stil der Möbel dar. Die Serie setzt sich aus Mingsabo, Mingnarö, Mingluna und Qingerling zusammen.
Trestle Chair
Trestle Chair ist ein flexibel einsetzbares Sitzmöbel, das verschiedene Sitzpositionen anbietet, Nutzer*innen dabei in ihrer Sitzposition ergonomisch unterstützt und damit zu einer neuen und gesunden Mensch-Sitzmöbel-Interaktion anregt.
Rückzugsräume für Menschen in Notfallsituationen und Geflüchtete und Quarantäneraum
Eine modulare Struktur, welche für mehrere Gemütlichkeit, Privatsphäre und Quarantäne von Menschen in Notfallsituationen sorgt.
Wahrnehmung – die Aneignung der Dinge / Perception – the appropriation of things
Wahrnehmung – die Aneignung der Dinge, Produktensemble von Wahrnehmungswerkzeugen
MEASURING MOMENTS: Kerzenständer
THINKING BODY: Sitzmöbel
REALITY CHECK: Schmuck-Kollektion
Piano – new interpretation
Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, dass sich hinter dem minimalistischen Möbel ein E-Klavier verbirgt, mit dem man zu Hause leistungsstarke und dynamische Klänge erzeugen kann. Die Verwendung vom nachhaltigen Eichenholz verleiht dem E- Klavier eine elegante und harmonische Optik, die langfristig in jedes Wohnbild passt.
re:pure
re:pure ist ein modulares System zur Aufbereitung von Leitungswasser zum Trinken. Individuell ausgewählte Module können kombiniert und so die Reinigung und Anreicherung an die lokalen Qualitätsunterschiede und den Ansprüchen der Nutzer*innen ideal angepasst werden. Mit re:pure entscheidet nicht die Trink-oder Mineralwasserverordnung, wie gesund unser wichtigstes Lebensmittel ist, sondern wir selbst.