Word to World

Durch Sprechen zeichnen? „Word to World“ ist eine Software, die Spracherkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet, um Echtzeitsprache in dynamische, visuelle Welten umzuwandeln. Es ermöglicht die Erzeugung komplexer imaginärer Welten, die dem*der Erzähler*in folgen, und der Erstellung komplexer Animationen, die von sprachlichen Strukturen gesteuert werden.

FRSK1 – Eine Autarke Kühllösung für den Außenbereich

Der FRSK1 ist ein moderner und sehr robuster Rolltoprucksack, der sowohl für den Alltag als auch im Freizeitbereich und auf Touren genutzt werden kann.
Der unterer Teil des Backpacks dient nicht ausschließlich dem Transport, er kühlt auch auf bis zu 12° Celsius durch den Effekt der Verdunstungskälte. Die Zugabe von 500 ml Wasser in den dafür vorgesehenen Zipper aktiviert die Funktion und ermöglicht eine Kühlung von bis zu 72 Stunden. Im oberen Teil gibt es, neben dem normalen Stauraum, ein gepolstertes Fach für Laptops oder Tablets, die durch einen Reißverschluss am Rücken entnommen werden können!
Mit seinen insgesamt bis zu 60 l Fassungsvermögen, die bei Bedarf auf bis zu 32 l verringert werden können, bietet er genug Platz für Deine Sachen!

Pēgma

Pēgma ist ein Büchertragekorb, der auch zur Präsentation und Organisation von Handlungsabläufen mit dem Buchmedium genutzt werden kann. Die Fertigung aus Formvlies macht ihn nicht nur leicht, sondern lässt ihn in Räumlichkeiten wie Bibliotheken auch zu einem akustikfördernden Gestaltungselement werden. Formal ist der Korb von einem kompakten Bücherregal inspiriert, da die Buchrücken seitlich einsehbar sind. Der Tragekorb ist universal für verschiedene Zielgruppen und Inhalte nützlich und fügt sich durch sein schlichtes Design in die Einrichtung von modernen Büchereien und traditionellen Universitätsbibliotheken gleichermaßen ein.

#BEAUTYTRUE.

#BEAUTYTRUE ist eine Selfie-App. Mein Hauptziel bei der Entwicklung dieser App war es, jungen Frauen die Möglichkeit zu geben, realistisch und klar die Wahrheit über plastische Chirurgie zu erfahren, alle Verfahren, Risiken und Neuigkeiten über kosmetische Fehler zu sehen. Gleichzeitig werden die Nutzer*innen durch die Darstellung eines echten plastisch-chirurgischen Eingriffs den krassen Gegensatz zwischen Chirurgie und Selfies und den Preis, den sie dafür zahlen müssen, verstehen.

Gestalten für die Zukunft von Produktion und Handel am Beispiel Produktindividualisierung für die Orthopädie

Produktindividualisierung für die Orthopädie:
Ein umfassendes Konzept zur die Gestaltung einer Prozesskette, die von der Entwurfs-, Ausführungs und
Fertigungsplanung bis hin zur Fertigung und Distribution gehen soll. Es erläutert, wie Co-Kreation und Produktindividualisierung gepaart mit innovativen
Fertigungsmethoden für Patient und Behandler
nützlich und nachhaltig sein können.

ColliderDesk

ColliderDesk
„ColliderDesk“ ist ein Tisch, der auf dem ersten Blick die gewohnten Nutzungen im Alltag ermöglicht. Doch was nicht sofort offensichtlich ist: Dieser Tisch wurde mit einer digitalen Intervention „gehackt“ und verbirgt ein Spiel im Inneren.

Moebius Speaker

Moebius Speaker ist ein Lautsprecher aus technischer Keramik. Aufgegriffen wird ein akustisches Prinzip, welches in der additive Fertigung umgesetzt wird.

Towards a new Matter

“Towards a new Matter” nutzt Alttextilien (ausgetragen, nicht mehr genutzte Textilen) und generiert daraus ein neues Monomaterial.

CAPTin Kiel

„CAPTin Kiel“ steht für Clean Autonomous Public Transport in Kiel. Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer autonomen Mobilitätskette durch die Kombination sauberer Bus- und Fährverkehre. Gleichzeitig wurden Leitmotive für intelligente Mobilität und ein neues Wahrzeichen in Kiel entwickelt.

Flex-POC

Flex-POC ist ein hochleistungsfähiges in-vitro-Diagnosesystem für den mobilen Einsatz.