„Bishop 034“ ist eine mobile Notfallstation, die eine Erweiterung einer Feuerlöschstation ist. Sie bedient sich der Infrastruktur herkömmlicher Feuerlöscheinheiten und ist mit zusätzlichen Notfallprodukten ausgestattet. Zu den Erweiterungen gehört ein Erste-Hilfe-Koffer für übliche Verletzungen, sowie ein Defibrillator für schwerwiegende Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Herzrythmusstörungen oder Herzstillstand. Dazu werden Beatmungstücher bereit gestellt um sich selbst vor Sekreten oder anderen Flüssigkeiten zu schützen. Im Falle eines Brandausbruches, stehen Schutzhauben zur Verfügung, um zusätzlich vor Rauch und Giftstoffen, bei einer Brandlöschung, zu schützen.
Die Notfallstation dient nicht nur als erste Anlaufstelle für die Hilfsmittel in Notfallsituationen. Es ist möglich direkten Kontakten zu einer zuständigen Leitstelle weitergeleitet zu werden. Mit Hilfe der Leitstelle gibt es zusätzlich ein direkte Betreuung bei Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sonst nur auditiv stattfanden.
Kategorie: metal
Wertvolles erhalten / Sustaining Preciousness
Beim Auseinandersetzen mit dem Thema Nachhaltigkeit im Designkontext hat es mich gereizt einen Schritt weiter zu gehen und herauszufinden, wie wir als Gestalter*innen das Thema sinnvoll angehen können. Wie trägt die Arbeit von Gestalter*innen zur Erhaltung von Werten bei? Gestalter*innen haben je ihre eigene Gestaltungssprache, die von verschiedenen Zutaten geprägt ist. Mit diesem Rezept können Werteträger geschaffen werden. Mit meiner Gestaltungssprache greife ich Nachhaltigkeit über das Material hinaus auf und mache es zum Gesamtkonzept. Mit selbstgesetzten Parametern bleibe ich in meinem gestalterischem Tun konsequent. Das recycelte Silber wird als reines Metall verarbeitet, mit traditionellen Techniken, wie dem Guillochieren, werden kulturelle Werte erhalten sowie weiterentwickelt und durch geplante Einteilung des Metalls gibt es keinen Verschnitt. Mit dieser Haltung habe ich eine Kollektion aus Armreifen, Ringen, Mehrfingerringen und ear cuffs geschaffen.
U12
Papier, Metall;
spitz, rund;
einmalig, mehrmalig;
Aromaöle 0%, Aromaöle 100%;
Kaffee, Kaffee;
gut, besser;
Ich,
Ich bin umweltfreundlich,
damit die Natur ihre Pracht nicht verliert;
Der Geschmack wird seidiger,
wie das angenehme Sonnenlicht am Morgen,
die leuchtenden Sterne in der Nacht,
um dich zu beeindrucken;
Ich scheine wohl zu erkalten,
aber ich behalte die Wärme, damit die Wärme anhält;
Hallo,
Ich bin U12.
Pelle
Für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren ist Pelle nicht nur ein Laufrad und ein erstes Fahrrad in einem. Es erfüllt darüber hinaus durch die Möglichkeit, es selbst umzubauen auch einen Bildungsauftrag auf verschiedenen Ebenen.
Es bietet nicht nur Gelegenheit zur Schulung der Balance. Durch das Schrauben üben die Kinder auch die grobe und feine Motorik ihrer Hände und erweitern außerdem ihr Verständnis für Technik und Physik, dessen Grundlagen sich durch praktische Tätigkeit entwickelt, bevor im Schulalter zunehmend auch abstrakt Zusammenhänge erfasst werden können.
Auf emotionaler Ebene bietet die Tätigkeit, das eigene Fahrzeug umzubauen, die Gelegenheit, sich auf motivierende Weise als wirksam zu erleben, was den Kindern Selbstvertrauen für zukünftige Leistungssituationen geben kann und ihre Zufriedenheit und Lernmotivation fördert.
Darüber hinaus lernen Kinder, dass Gegenstände lange genutzt und angepasst werden können, anstatt sie nach kurzem Konsum zu ersetzen.
LRA.01
Die LRA.01 ist eine Lötrauchabsaugung, die Arbeitsschutz zugänglich machen und demokratisieren soll. Das Löten elektrischer Schaltungen setzt gesundheitsschädlichen Lötrauch frei. Arbeitsschutzrichtlinien schreiben deshalb schon bei kurzen Arbeiten die Nutzung einer Absaugung vor. Arbeitgeber*innen sind zur Einhaltung dieser Richtlinien verpflichtet. In FabLabs, Repair Cafés und für Privatpersonen wie Kinder und Jugendliche sind die Möglichkeiten zur Umsetzung von Arbeitsschutz durch das finanzielle Budget begrenzt. Am Markt erhältliche Geräte, die den Bestimmungen genügen, sind jedoch kostspielig.
Die Verwendung von Normteilen und Materialien aus der Gebäudetechnik reduziert die Herstellungskosten der LRA.01. Die Fertigung kommt zudem ohne teure Formwerkzeuge aus, indem das Blech als Abwicklung durch bewährte Techniken und Maschinen aus dem Klempnerhandwerk umgeformt wird. Das minimiert Investitionskosten und den Verkaufspreis, sodass mehr Menschen gesünder und sicherer löten können.
Vacui
Vacui ist ein intuitives Vakuumiersystem, dass die Haltbarmachung von Lebensmitteln zu einem festen Bestandteil des Alltags macht. Mit Vacui lassen sich Mehrwegbehälter verschiedener Größen und Verschlusstechniken bequem vakuumieren ohne dabei auf Plastik angewiesen zu sein. Ein wichtiges Merkmal ist die Modularitaet. Durch die Verwendungen verschiedener Hauben schaffen sich die Nutzer*innen eine Vakuumkammer, die je nach belieben klein oder groß ausfallen kann. Das System kommt ganz ohne Knöpfe aus und muss lediglich mit einer Handbewegung aktiviert werden. Der Vakuumierprozess läuft völlig autonom ab und endet automatisch bei einem erreichtem Vakuum. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit und Konsistenz der Lebensmittel und unnötige Abfälle werden verhindert.
bend&press
bend&press ist eine Möbelserie bestehend aus einem Sitzmöbel und einem Beistelltisch.
Die Möbel richten den Fokus auf das Material Aluminium und strahlen Eigenschaften wie Leichtigkeit und Rechtwinkligkeit aus. Innerhalb des Entwurfs bilden diese materialspezifischen Eigenschaften einen Gegensatz zu den neuartigen Details und Charaktereigenschaften der Serie bend&press, welche durch das extreme Biegen und Pressen der Profile entstanden sind.
bend&press entstand durch eine bewusste, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Material und seinen Halbzeugen und zielt darauf ab, neue und unbekannte Eigenschaften zu erkennen und zu nutzen. Dieser handwerkliche und in gewisser Weise auch künstlerische Umgang mit dem Material unterscheidet sich von herkömmlichen Prozessen der Industrie und eröffnet die Möglichkeit die Schönheit von unüblichen oder auch fehlerhaften Verfahrensweisen vorzustellen.
Die Möbel der Serie bend&press sind zudem ohne weiteres in den Materialkreislauf zurückführbar.
so muse
Sprachassistenzen sind heutzutage weder sehr persönlich noch sonderlich intelligent. Durch technische und kulturelle Entwicklungen lassen sich aber auch neue Anwendungsgebiete erahnen, die über das Stellen eines Weckers hinausgehen. Es werden immer natürlichere Unterhaltungen mit Maschinen möglich und in diesem Projekt geht es darum neue Ansätze für eine sprachbasierte Mensch-Maschine Interaktion zu entwerfen. Dafür wurde ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt, der durch einen beweglichen Kopf dynamischere Konversationen erlaubt als klassische Smart Speaker. Als erster testbarer Anwendungsfall wurden generelle Brainstormings über konzeptuelle Ideen gewählt.
ACTIVE DESK
ACTIVE DESK ist ein Ergebnis aus der Auseinandersetzung mit neuen Lern- und Arbeitsumgebungen. Orte an denen wir leben, lernen und arbeiten, unterliegen einer steten Weiterentwicklung. Unsere physische Umgebung passt sich dementsprechend immer mehr an neue Anforderungen und Bedürfnisse an und wird zusehends mobiler, digitaler und hybrider.
Im Entwurf des ACTIVE DESK wurden diese neuen Anforderungen verstärkt berücksichtigt. Der Tisch wurde auf grundlegende, an- und abmontierbare Teile reduziert, die durch eine einfache Handhabung in der Höhe und Richtung angepasst werden können, um so die Mobilität, Flexibilität und die Ergonomie der Nutzer*innen zu gewährleisten und zu (be-)fördern.
DSR_01
Die schlichte Gestaltung des Regalsystems macht es attraktiv für eine Vielfalt von Endnutzer*innen mit unterschiedlichen Bedarfen. So kann es als Gebrauchsgegenstand in Büroräumen oder Ladenflächen eingesetzt werden, eignet sich aber durch das unaufdringliche Design und die einfache Montage auch für Privatnutzer*innen.
Handelsübliche Regalsysteme sind meist mit einer simplen Lochreihe im vertikal laufenden Seitenteil ausgestattet. Dafür wird das „System 32“ angewandt. Es ergeben sich fest definierte Größen der Möbelseiten in Höhe, Tiefe und Breite. DSR_01 nutzt eine Extrusion in „U“ Form und einem darin gleitenden „Läufer“, der durch eine Arretierung fixiert werden kann, dies bietet die Möglichkeit eines bequemen stufenlosen Verstellens der Fachbodenhöhe, ohne einzelne Bohrungen abzählen zu müssen. Das universelle Regalsystem DSR bietet maximale Möglichkeiten und passt sich jeder Raumsituation an. Beliebige Abstände, einfache Montage, minimaler Frust.