Die Kollektion „Brittle Objects“ bietet eine Neugestaltung des bisherigen LED-Leuchtmittels. Ziel des Projekts ist es, durch die Verwendung zyklischer Materialien und durch eine veränderte Konstruktionsweise die benötigten Materialien möglichst einfach und sortenrein wieder rückführen zu können.
Kategorie: German Design Graduates
Tradition im Wandel der Digitalisierung
Die Diplomarbeit enthält einen technischen Part, bei dem von mir ein vollautomatisierter keramischer 3D Drucker entwickelt wurde, der erstmals die serielle Produktion von 3D gedruckten Keramiken erlaubt. Der zweite Teil beinhaltet einen gestalterischen Teil, bei dem zwei Vasenserien entstanden sind, die charakteristisch für die einzigartigen Möglichkeiten des 3D Drucks stehen.
TRIO
TRIO ist eine dreiteilige, autarke Küche, die sich auf die wesentlichen Elemente des Kochens reduziert: das Vor- und Zubereiten, das Kochen an sich und dem (Ab-)Waschen.
Die Gegenstände des Anton R.
Es ist ein Ausstellungskatalog, der die fiktive Ausstellung „Die Gegenstände des Anton R.“ begleitet. Diese Ausstellung thematisiert die Beziehung des Künstlers Anton R. zu seinen persönlichen Gegenständen und setzt sie (teilweise humoristisch) in einen gesellschaftlichen und emotionalen Kontext.
versatile vagabond
Ein Konzept und Denkanstoss zum rationellen Reisen.Multifunktionelles / modulares Kleidungs-
Taschensystem für eine kürzere Reise ohne (und zur Vermeidung von)einzucheckendem Gepäck.Der Stauraum für leichteres Gepäck, Kleidung und Wäsche wird mit mehreren Taschen über den Körper verteilt.Das Kleidungsstück bietet verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und versteht sich als modulares und experimentelles System.
GENERATIVES GESTALTEN
Eine Halterung für Monitore, die mehrmals in ihrer Topologie optimiert wurde.
There are tears at the heart of things.
Vier Objekte, die wie Stühle aussehen, befinden sich in einem leeren Raum. Dort bewegen sie sich autonom und unvorhersehbar – allerdings nur solange sich kein Mensch in ihrer Umgebung befindet.
A Learning Companion for Ben – Concept for a Digital Learning Environment
Ein Konzept zur sinnvollen Einbindung digitaler Lernumgebungen in der Grundschulausbildung. Im Rahmen des Projektes sind ein Human-Computer Interaktion Konzept unter Nutzung von Voice Interface sowie ein physisches Gerät entstanden. Vernetzte digitale Companions fördern die Kollaboration zwischen Kindern und ermöglichen einen spielerischen Umgang mit repetitiven Aufgaben.
CLÉO
CLÉO ist ein neuer Typ Schulmöbel für alternative Lernräume
Mikropol + Monopol für Alle
Stadtteilprojekt in Hamburg Rothenburgsort.
Partizipative Entwicklung eines Ortes für die Anwohner*innen in Rothenburgsort.
Bewohner*innen in Städten, auf dem Land haben das Recht auf einen Ort um sich auszutauschen und sich zu organisieren.