#BEAUTYTRUE ist eine Selfie-App. Mein Hauptziel bei der Entwicklung dieser App war es, jungen Frauen die Möglichkeit zu geben, realistisch und klar die Wahrheit über plastische Chirurgie zu erfahren, alle Verfahren, Risiken und Neuigkeiten über kosmetische Fehler zu sehen. Gleichzeitig werden die Nutzer*innen durch die Darstellung eines echten plastisch-chirurgischen Eingriffs den krassen Gegensatz zwischen Chirurgie und Selfies und den Preis, den sie dafür zahlen müssen, verstehen.
Kategorie: GDG Show 2020
Teilnehmer der 2020er GDG Show
NÓMADA
Nómada ist eine mobile Bike-Sharing Station mit deren Hilfe die Fahrradkultur in einer Stadt mit geringer oder nicht vorhandener Fahrradinfrastruktur und -kultur erweitert, ausgebaut und gefördert werden kann.
Das gesamte System kann einfach über eine App genutzt werden.
Prana
Prana ist ein Leuchtobjekt aus Porzellan, welches durch ein warmes pulsierendes Licht zu einer Atemübung anleitet.
Lost & Found
“Lost & Found – Fragmente fränkischer Kultur” ist ein achtteiliges Service, welches im Bezug zu einem Fünf-Gänge-Menü und dem auf dem Geschirr servierten Essen steht.
Digital Twin
Digital Twin ist eine interdisziplinäre Recherche zum Planen neurochirurgischer Eingriffe durch hybride Werkzeug. Das menschliche Gehirn ist anatomisch hochkomplex und immer noch wenig verstanden. An der Charité Berlin arbeitet ein interdisziplinäres Team an neuen Visualisierungsmethoden zur Darstellung der funktionalen Zonen des Hirns. Bild-geführte operative Eingriffe sind mittlerweile Standard, doch der Planungsprozess ist überwiegend digital und Bildschirm basiert. Dieses Design-Forschungsprojekt untersucht den Bedarf an physischen Repräsentationen und OP-ähnlichen Werkzeugen im Planungsprozess um die mentalen Modelle von Chirurgen und Chirurgenteams während des Planungsprozesses zu verbessern. Der funktionelle Prototyp kombiniert ein physisches Zeigewerkzeug mit einer Kamera, die eine Darstellung des Schädels erkennt und den medizinischen 3D-Datensatz auf einem Bildschirm überlagert (AR).
support your local microbes homage to the microbiome
Eine Gefäßerweiterung, die das Riechen als Sinneserfahrung in den Vordergrund stellt, um Mikroben auf neue Art und Weise zu zeigen und die internationale Vielfalt der Mikroorganismen in der Fermentation zu verdeutlichen. Eigenschaften der fermentierten Lebensmittel werden neu erfahrbar gemacht und Mikroben präsent in Szene gesetzt.
Gefäße können dabei als mobile Präsentation, Erfahrung und Verkostung Anwendung finden und kommen zum Einsatz in Aperitif- und Ausstellungssituationen, Food-Messen oder im Catering-Bereich.
Leat – Cultured Goods
Leat ist ein experimentelles Zukunftskonzept. Das Branding zielt darauf ab, eine neue Ära des Fleischkonsums anzutreten. Mithilfe eines ungewöhnlichen Packaging soll diese neue Ära visualisiert und Akzeptanz sowie Neugier in der Gesellschaft hervorgerufen werden.
Word to World
Durch Sprechen zeichnen? „Word to World“ ist eine Software, die Spracherkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet, um Echtzeitsprache in dynamische, visuelle Welten umzuwandeln. Es ermöglicht die Erzeugung komplexer imaginärer Welten, die dem*der Erzähler*in folgen, und der Erstellung komplexer Animationen, die von sprachlichen Strukturen gesteuert werden.
HAYWIRE
Das HAYWIRE ist ein innovatives elektromechanisches Saiteninstrument. Es verbindet die natürliche Interaktion mit mechanischen und akustischen Instrumenten mit den musikalischen Möglichkeiten der Orgel und des Synthesizers. Das Spiel ist ähnlich zu dem auf einer einer Klaviertastatur, aber statt der Tasten werden die Saiten direkt berührt. Die 38 Saiten können mit mehreren Fingern mehrstimmig gespielt werden. Der Klang wird durch elektromagnetisch angetriebene Saiten erzeugt. Zwei Spulen und eine Rückkopplungsschleife hinter jeder Saite erzeugen ein oszillierendes elektromagnetisches Feld, wodurch eine dauerhaft klingende Saite erzeugt wird. Der erzeugte Klang kann verwendet werden, um atmosphärische Klangbilder, Harmonien und Melodien zu erzeugen. Das Instrument kann als Soloinstrument, im Bandkontext und im Orchester verwendet werden.
Mingstra und Qingstra/ Mingstra and Qingstra
Das Projekt stellt eine Auseinandersetzung mit dem östlichen und westlichen Stil der Möbel dar. Die Serie setzt sich aus Mingsabo, Mingnarö, Mingluna und Qingerling zusammen.