Es handelt sich um eine interdisziplinäre Design und Kunstausstellung sowie eine Lecture & Talk Reihe, die im April 2019 realisiert wurde. Es wurden hochschulinterne und externe Positionen und Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen präsentiert – Ausgangspunkt waren Fragen rund um die Nachhaltigkeit von Produkten – mit Fokus auf die Möbelindustrie.
Kategorie: sustainable & circular design
Bottle 2 Beauty
Bottle 2 Beauty ist eine Alternative zum herkömmlichen Altglaskreislauf. Durch Transparenz und Mitbestimmung im Produktionsablauf, sowie dem direkten Kontakt zwischen Usern und Produzenten wird die Wertschätzung dem Material gegenüber gesteigert. Der Entwurf eines sehr persönlichen Gegenstandes unterstützt zudem die Bildung einer persönlichen Bindung zum Objekt und dessen Material.
Amba
Ein Waschbecken für die tägliche Ganzkörper-Hygiene. Bestehen aus dem tragbaren Becken mit Ablauf, sowie einem Unterbecken, welches in unterschiedlichen Dimensionen ähnlich einer Küchenarbeitsplatte im Badezimmer installiert werden könnten.
BARROS
Durch die Zugabe von Biomaterial wurde lokaler Ton für den 3D-Druck geschmeidiger. Dies ermöglicht die Entwicklung komplexer geometrischer Keramikelemente, die im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden können und als Bindeglied zwischen Architektur und Lehmbau dienen können. Diese Arbeit ist ein Zusammenspiel von traditioneller Handwerk und digitaler Technologie
Brittle Objects
Die Kollektion „Brittle Objects“ bietet eine Neugestaltung des bisherigen LED-Leuchtmittels. Ziel des Projekts ist es, durch die Verwendung zyklischer Materialien und durch eine veränderte Konstruktionsweise die benötigten Materialien möglichst einfach und sortenrein wieder rückführen zu können.
Gestalten für die Zukunft von Produktion und Handel am Beispiel Produktindividualisierung für die Orthopädie
Produktindividualisierung für die Orthopädie:
Ein umfassendes Konzept zur die Gestaltung einer Prozesskette, die von der Entwurfs-, Ausführungs und
Fertigungsplanung bis hin zur Fertigung und Distribution gehen soll. Es erläutert, wie Co-Kreation und Produktindividualisierung gepaart mit innovativen
Fertigungsmethoden für Patient und Behandler
nützlich und nachhaltig sein können.
Rekettle
Rekettle ist ein modular aufgebauter Wasserkocher mit dem Fokus auf ein langes Produktleben. Er stellt eine Alternative zu herkömmlichen, monolithisch gestalteten Wasserkochern dar, die sich aufgrund ihrer Konstruktion und Materialwahl nicht reparieren lassen und ermöglicht durch Austauschbarkeit der Teile eine Reduzierung des Elektroschrottaufkommens.
SOAPBOTTLE
SOAPBOTTLE ist eine Verpackung aus Seife.
Während der flüssige Inhalt aufgebraucht wird, löst sich die Seifen-Verpackung langsam auf. Überreste können als Handseife weiter benutzt oder zu Waschmittel verarbeitet werden. Seife besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist biologisch abbaubar. Müll kann also komplett vermieden werden.
Metastabil – Der Zerfall, temporäre Strukturen und ihr Potential
Die Objektreihe “Metastabil” besteht aus temporär-stabilen Objekten. Die Arbeit zeigt das Potential einer Metastabilität und betrachtet die negativ belegte Instabilität in Konstruktionen aus einer neuen Perspektive. Die Objekte behandeln die Themenbereiche “gestaltete Partikel”, “natürliche Aggregate”, “Sollbruchstellen”, “Reset-Buttons” und “Minimalinvasiv”. Jeder Gestaltungsansatz wird in einem Kapitel der schriftliche Arbeit tiefer untersucht.
Vinson
Vinson ist ein Drehgerät für den gesamten Haushalt. Es besteht aus einer Antriebs-, Griff-, Steuerungseinheit, die zahlreiche Werkzeuge elektrisch antreibt. Ein Gerät, das seine Komponenten für viele Anwendungen verfügbar macht.