Circular Society Toolkit

Unser Wirtschaftssystem ist in weiten Teilen linear gestaltet. Die bisher vorherrschende Produktions- und Konsumlogik des „Take, Make, Waste“ – auch als Wegwerfgesellschaft umschrieben –, stößt zunehmend an die planetaren Belastungsgrenzen. Eine „Circular Society“ (CS) stellt sich abstrakt die Frage, wie sich kreislaufwirtschaftliche Strategien, Modelle und Methoden mit dem menschlichen Streben nach Werten wie Sinn, Gemeinschaft, Wirksamkeit und Lebensqualität verbinden lassen. Die Transformation zu einer CS benötigt Zielwissen, Transformationswissen und Kompetenzen. Der Begriff „Circular Literacy“ beschreibt das erforderliche Wissen um fasst die Fertigkeiten zusammen, die nötig sind, um entsprechende Handungsweisen generieren, entwickeln und anwenden zu können. Mit Hilfe von „Circular Literacy“ können Denkmuster und Praktiken der linearen Gesellschaft allererst verstanden werden. Zur Vermittlung des Konzepts bedarf es zugänglicher Designmethoden: Daher wurde das „Circular Society Toolkit“ entwickelt.

Das „Circular Society Toolkit“ und der dazugehörige Entwicklungsprozess ist ein gemeinsames Produkt der Hans Sauer Stiftung, Anna Trawnitscheks und Benedikt Bandtlows. Die vorliegende Version wurde unter anderem im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Roadmap to a Circular Society – Ein Co-Design-Projekt zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung der Circular Society“ gestaltet.

MIKO

“MIKO” ist ein Mini-SUV für das Carsharing. Er ist für Menschen gedacht, die in einem Vorort oder in der Stadt leben und allein oder mit ihren Familien und Freunden einen Ausflug in die Natur unternehmen möchten. Da wir in einer hochentwickelten technologischen Gesellschaft leben, sind die Menschen ständig von hochtechnisierten Geräten umgeben. Wir suchen nach einer Möglichkeit, in die Natur zurückzukehren und einen ruhigen Ort in uns selbst zu finden. MIKO ist eine Kombination aus Natur und Technologie. Er schafft eine natürliche Atmosphäre für die Benutzer*innen. Anstatt eine Pflanze oder ein Bild von Pflanzen in das Fahrzeug einzubauen, habe ich mich von den Farben und der ästhetischen Formensprache der Natur inspirieren lassen. MIKO bietet Ihnen ein fantastisches und überraschendes Abenteuer für Ihre Reise. Er ist nicht nur ein ungewöhnliches Fahrzeug, sondern auch ein Teil Ihrer unterhaltsamen Naturentdeckung. 

Dieses Projekt wurde von Renault Mobilize gesponsert.

I.AH

„I.AH“ liegt der Beobachtung zugrunde, dass Einkaufswagen in urbanen Räumen häufig zweckentfremdet werden. Sie werden gestohlen, verändert – und wild irgendwo in der Gegend geparkt. Was als Missstand begriffen werden kann, kann aber auch auf ein spezifisches, unbefriedigtes Bedürfnis der Stadtbewohner*innen hinweisen. I.AH versucht deshalb eine Antwort auf dieses Bedürfnis in Form einer Symbiose aus privaten Einkaufs-Trolleys und klassischen Einkaufswagen zu geben. I.AH ist der Versuch, dem unterschiedlichen Mobilitätsverhalten der Nutzer*innen mehr als bisher gerecht zu werden und sie zu inkludieren. Eine neue Zugänglichkeit in Form eines Sharing-Angebots soll Nutzer*innen mehr Unabhängigkeit im Alltag geben, sie zur Selbständigkeit „empowern“ und eine nachhaltige Vehrkehrsmittelwahl anstoßen.

Mycelluar

Verpackungsmüll durch Take-away-Verpackungen wird vor allem im urbanen Raum zunehmend zu einem Problem. Dabei ist Styropor neben Kunststoff nach wie vor eines der beliebtesten Materialien, um Einwegverpackungen zu produzieren. Bei der Herstellung solcher Einwegprodukte werden Ressourcen verschwendet und die Emission großer Mengen von CO2 verursacht. Um das zu vermeiden, habe ich die „Mycelluar“-Verpackung entworfen. Dabei können Abfallprodukte der Landwirtschaft verwendet werden, um daraus CO2-neutrale Mehrweg- und Mehrzweckverpackungen auf Pilz-Myzel-Basis herzustellen. Die Verpackungen, so mein Ansatz, sollen zu 100 Prozent biologisch abbaubar, kompostierbar und für verschiedene Gerichte verwendbar sein. Vielseitig und umweltfreundlich: Mycelluar.

ABC

Um die Rodung von Wäldern auf ein Minimum zu reduzieren, Lieferketten so kurz wie möglich zu halten und die Produktion von Materialien zu minimieren, versucht dieses Projekt die Verwendung von Abfall- und Verschnittplatten für die serielle Möbelproduktion zu vereinfachen. 

Um das zu erreichen, wurde ein digitales System entwickelt, das den Umgang mit Platten in verschiedenen Stärken und Formaten ermöglicht. Das exemplarisch entstandene Möbelstück wurde dafür nicht 3D-konstruiert, sondern mithilfe von Rhino-Grasshopper programmiert. Die dadurch erzielte Parametrik ermöglicht es, die einzelnen Möbelteile je nach Plattenstärke einander anzupassen. Durch einen veränderten Nesting-Algorithmus können auch nicht rechteckige Restplatten verwendet werden.

algae

Algen sind der älteste pflanzliche Organismus unserer Erde und gleichzeitig die Basis unseres Lebens. Sie sind für uns und unsere Umwelt von großer Bedeutung, verfügen sie doch über große Potenziale. So wird etwa die Hälfte des Sauerstoffs der Atmosphäre von Algen produziert. Weshalb integrieren wir Algen nicht bewusst in unseren Alltag und unser Umfeld, indem wir ihnen genau dort neue Lebensräume eröffnen?

Im Projekt „algae“ wurden neue Kultivierungsformen für die Zucht von Mikroalgen erkundet. Mittels 3D-Druck von Ton wurde eine spezielle Oberfläche geschaffen, auf welcher die Algen anhaften und wachsen. Daraus ergeben sich nicht nur Vorteile für die Algenzucht, es entstehen auch neue Möglichkeiten der Anwendung und Integration.

Toxic Legacies

Recycling als Konzept ist als nachhaltiger Ansatz zur Abfallbekämpfung inzwischen recht beliebt und wird schnell als potenzielle Lösung für die eskalierende Umweltkrise angesehen. Allerdings sind nicht alle Recyclingpraktiken – insbesondere, wenn es um Kunststoff geht – unbedingt umweltfreundlich. In vielen Fällen handelt es sich bei den Behauptungen über die Wiederverwertbarkeit lediglich um „Greenwashing“, eine Marketingstrategie, mit der sich Unternehmen als umweltbewusst positionieren, ohne ihre Produktionsverfahren tatsächlich zu verändern. 

Ziel meines Master-Projekts „Toxic Legacies“ ist es, größere Transparenz hinsichtlich bestimmter Formen von Greenwashing herzustellen. Die abschließende Produktlinie und Kampagne „re:cig“ wirbt mit Humor und auf ironische Weise für die Wiederverwendung weggeworfener Zigarettenstummel, um das Bewusstsein für die Auswirkungen zu schärfen, die das auf Verbraucher*innen und Umwelt haben kann.

Celsius

„Celsius“ ist ein modulares Kühlsystem für die Lagerung von Lebensmitteln. Durch einen Mietservice können Benutzer*innen es langfristig oder nur vorübergehend nutzen. Celsius besteht aus verschiedenen, miteinander verbundenen Komponenten, die entweder zusammen oder an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können. Dank eines zentralen Kühlsystems verzichten die einzelnen Komponenten weitgehend auf eine aktive Kühltechnik und nutzen – je nach Standort – z.T. die äußere Umgebungstemperatur. 

Kühltemperatur und Luftfeuchtigkeit jeder Einheit können individuell über eine App gesteuert werden. Das energieeffiziente System ermöglicht einen vielseitigen Einsatz im privaten Umfeld, aber auch in Büros, Geschäften, Apotheken und Restaurants. Es ersetzt große, unflexible Kühlschränke und Kühltruhen, die viel Energie verbrauchen und sich nicht an die wechselnden Bedürfnisse der Benutzer*innen anpassen.

nurholz

Das Konzept „nurholz“ basiert auf einer Holzverbindung, die auf einer traditionellen japanischen Technik beruht. Diese Verbindung ermöglicht den chemie- und beschlagsfreien Möbelbau mit Monomaterial – und somit eine Rückführung des Rohstoffs in die Techno- und Biosphäre. 

Kern der Verbindung ist ein exzentrisches Drehelement, durch das die Möglichkeit des einfachen Zusammen- und Auseinanderbauens besteht. Durch den Einsatz digitaler Fertigungstechniken wie CNC-Fräsen, können parametrische Entwürfe umgesetzt werden, die einen Massenfertigung ermöglichen. 

Als beispielhafter Entwurf dieser Verbindung ist ein parametrischer Hocker entstanden, der hohe Belastbarkeit mit anatomischer Variabilität und Skalierungsmöglichkeiten kombiniert.

STONELINE

Die Bachelor-Arbeit mit dem Titel „STONELINE“ befasst sich mit der Interaktion von Objekten im Außenbereich und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Natur und Natürlichkeit. Durch den Einsatz organischer Oberflächenstrukturen bietet sie eine Lösung für den schwindenden Bezug zu Natur und Natürlichkeit an. 

Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die haptisch-taktile Sitzflächenunterseite, die durch eine fotogrammetrisch stilisierte Steinstruktur verstärkt wird. Das recycelbare, abriebfeste und witterungsbeständige Material eignet sich besonders für den Außeneinsatz. Die Grundkörper bestehen aus einem Monomaterial und tragen somit zur Nachhaltigkeit des Produkts bei. 

Die Arbeit fördert das Bewusstsein für die Wahrnehmung von Natur und Natürlichkeit im Freien und trägt zur Erhaltung der Umwelt bei, während sie dem Nutzer zugleich hohen Komfort bietet.