Sitzobjekte, Licht sowie Schutzstrukturen vor Wind und Wetter für einen hochfrequentierten öffentlich gewidmeten Platz die gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und Besucher*innen eines Drogenkonsumraums im Zentrum Hamburgs.
Der Entwurf ist Handlungsaufforderung sowie objektförmige Vorschlagsentwicklung für eine sozialstaatliche Handlung und die Entfaltung eines Diskurses um Einflussnahme auf Raumproduktion.
Kategorie: conceptual design
SATELLOCOPA
Satellocopa ist eine innovative Trainingsmethode mit technisch hochentwickelten Drohnen, welche ein Multi-Bluetooth, eine Weitwinkelkamera mit einem Facettenaugenlinsensystem und einen Infrarotsensor im Gehäuse eigebaut haben. Sie können zusätzlich eine Mini-LED-Farblampe (Rot oder Blau) ersetzen. Durch künstliche Intelligenz wird diese Drohne kontrolliert und kann mithilfe einer zugehörigen App gesteuert werden.
Die Drohnen haben zwei grundlegende Aufgaben: Die Kameraaufnahme und Lichtstrahlung. Sie strahlen entsprechender taktischen Anweisungen vom Coach farbiges Licht auf ein Feld. Eine Gruppe von Spieler*innen trägt zum Licht gegenfarbigen Kontaktlinsen, damit sie nicht das Licht klar wahrnehmen kann.
support your local microbes homage to the microbiome
Eine Gefäßerweiterung, die das Riechen als Sinneserfahrung in den Vordergrund stellt, um Mikroben auf neue Art und Weise zu zeigen und die internationale Vielfalt der Mikroorganismen in der Fermentation zu verdeutlichen. Eigenschaften der fermentierten Lebensmittel werden neu erfahrbar gemacht und Mikroben präsent in Szene gesetzt.
Gefäße können dabei als mobile Präsentation, Erfahrung und Verkostung Anwendung finden und kommen zum Einsatz in Aperitif- und Ausstellungssituationen, Food-Messen oder im Catering-Bereich.
ca!re
ca!re ist eine alternative Messstation, die die unsichtbare Verschmutzung durch Verunreinigungen in der Luft sichtbar macht. Sie macht die Thematik der Luftverschmutzung in unseren Städten emotional greifbar. Mit den fünf Klimatrichtern bietet ca!re einen interaktiven, grünen Erlebnis- und Ruheort im Herzen der Stadt. Jedem dieser Klimatrichter ist ein bestimmter Schadstoff zugewiesen (Feinstaub Pm10, Feinstaub Pm2.5, Kohlendioxid, Ozon und Stickoxide). Über LED-Lichtstreifen sind die Trichter mit Sensoren in straßennähe verbunden. Jeder Trichter visualisiert über die LED-Lichtstreifen die aktuelle Konzentration des jeweiligen Schadstoffes in der Atemluft. Der angezeigte, visualisierte Wert erhöht sich oder fällt abhängig von der aktuellen Luftqualität. Die Intensität wird zusätzlich über einen Farbenkode kommuniziert. Der großflächige Moosbewuchs der Trichter reinigt aktiv die Luft und schafft ein Mikroklima, das mit allen Sinnen erfahren werden kann.
Lé
Lé ist ein modularer textiler Raumbehang. Blechmodule an der Wand oder an der Decke ermöglichen das Aufhängen und Arrangieren purer Stoffbahnen im Wohnraum. Befestigt werden die textilen Flächen mittels magnetischer Verbinder, was sie sehr variabel und intuitiv nutzbar macht. Die Objekte dienen dem Strukturieren von Räumen, der akustischen Optimierung, dem Abschirmen, dem Sonnenschutz oder dem Ausstellen und Kuratieren von Textilien.
Pastapack
Pastapack ist ein Konzept, das ein Mehrwegsystem für Lebensmittelverpackungen im Einzelhandel am Beispiel von Nudeln erprobt. Der erste Entwurf für die Mehrweg-Behälter umfasst zwei Varianten (Spaghetti und Fusilli). Eine solche Pasta-Box spart bis zu 25 Einwegverpackungen ein und trägt damit zur Reduktion von Verpackungsabfällen bei. Das Konzept orientiert sich am Mehrwegsystem für Pfandflaschen: Leere Pasta-Boxen werden zurückgegeben, gereinigt und neu befüllt. Dem Handel wird der Einsatz von Pastapack erleichtert, indem dieselben Strukturen (u.a. vorhandene Leergutautomaten) zur Sammlung und Rückführung der Verpackungen genutzt werden. Zu den bisherigen Ergebnissen zählen auch grafische Vorschläge für die Etikettengestaltung sowie eine Skizze des Geschäftsmodells für den laufenden Betrieb.
strich_eins
strich_eins ist ein modulares Leit- und Sicherungssystem für Baustellen im Verkehrsraum.
Holz und Wasser
1. Holz und Wasser ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz und dessen Eigenschaften.
Wesentliches- sein was man nicht ist
Das Objekt, welches die Thematik der Arbeit praesentiert ist ein Schalengefaess. Die Typologie traditioneller Russischer Handwerkst, der sogenannten ”Chochloma”, wurde hierbei neu interpretiert und traegt die eigentliche Aussage der Arbeit in die analoge Form.
Das Therapeutenzimmer
Die entstandenen Produkte sind Repräsentanten der drei wesentlichen Komponenten des Therapeutenzimmers. So wurde aus dem Patienten die Taschentuchbox, aus der therapeutischen Beziehung ein Tablet und aus dem Therapeuten eine Leuchte. Alle drei Objekte sind nichtsdestotrotz alltägliche Gegenstände und funktionieren unabhängig ihres Kontextes als das, was sie sind.