Exhibition Dare to design
31.08.2024 – 05.01.2025
Die Ausstellung „Dare to Design“ (31.08.–05.01.2025) im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Sie geben tiefe Einblicke in ihre Arbeit und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart – Klimawandel, politische Radikalisierung, Gleichstellung – zu begegnen. Es sind komplexe wie manchmal einfache, dafür umso intelligentere Konzepte, mit denen die Designer*innen unsere Zukunft gestalten. Eine Fachjury hat aus über 220 eingereichten Arbeiten Projekte und Konzepte für „Dare to Design“ ausgewählt, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign für Elektronik über Windenergie im urbanen Raum bis hin zu medizinischen Lösungen im 3D-Druckverfahren und robotergestütztem Handwerk.
Die Ausstellung wird vom Designbüro buero.us in Kooperation mit dem Grafiker Nikolas Brückmann realisiert.
Diese Ausstellung wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.








Fotos: Christof Jakob
Aussteller*innen
Design für Praktische Lösungen mit Verantwortung
Design für eine neue Wissenskultur
Design für ein vielfältiges Zusammenleben

Das Probesitzen am Hansaplatz
Irini Schwab mit Anna Ulmer, Tina Henkel, Maren Hinze
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Design für eine nachhaltige Produktkultur
Mit Weiteren Videoarbeiten von




Fotos: Wolfgang Günzel © Museum Angewandte Kunst
Ausstellungsort
Museum Angewandte Kunst
Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zählt zu den international angesehensten und profiliertesten Museen seiner Art. Es widmet sich der angewandten Kunst, der Gestaltung in Kunsthandwerk, Design, Mode, Buchkunst, Grafik und Architektur, von Lebensstilen und Performativem. Mit seinen wechselnden Ausstellungen richtet es den Fokus auf die Wahrnehmung gesellschaftlicher Strömungen und Entwicklungen. Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2013 unter der Leitung von Prof. Matthias Wagner K versteht sich das Museum Angewandte Kunst als Möglichkeitsraum – als ein Ort sinnlicher Denk- und Erfahrungsräume, für Gespräche und kritische Diskussionen.
Museum Angewandte Kunst
Frankfurt am Main
Laufzeit: 31.08.2024 – 05.01.2025
Öffnungszeiten
Montag
geschlossen
Dienstag, Donnerstag – Sonntag
10–18 Uhr
Mittwoch
10–20 Uhr




Fotos: Christof Jakob
Jury Awards & EXhibition
Die Auswahl der Jury zeichnet sich durch eine Bandbreite an Themen sowie differenzierte Gestaltungshaltungen aus. Die ausgewählten Entwürfe reagieren intelligent und zukunftsweisend auf Herausforderungen im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Forschung, Technologie und Nachhaltigkeit. Aus den Reihen der Aussteller*innen werden am Vortag der Ausstellungseröffnung vier Preisträger*innen in einem Juryrundgang ermittelt, die die Juror*innen in besonderem Maße durch ihre herausragende Arbeit überzeugen.
Die Abschlussarbeiten werden mit individueller Gewichtung in den Bereichen Innovation & Auswirkung, Design & Konstruktion sowie Darstellung & Kommunikation bewertet. Darüber hinaus werden spezifische Auswahlkriterien hinzugezogen, die sich auf Nachhaltigkeit & Kreislaufdenken, Gesellschaft & Gemeinschaft sowie Forschung & Transfer beziehen.

Das Programm zur Eröffnung
Freitag, 30.08.2024
GDG Talks – Design Perspectives on Transformation
Samstag, 31. August, 11–16 Uhr
Eintritt frei
Unter dem Einfluss der gravierenden Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt widmen sich die GDG Talks zwei zentralen Themen unserer Zeit. Expert*innen aus Designwirtschaft, Industrie und Forschung sowie Design-Absolvent*innen sprechen in zwei Panels über transformative Ansätze zirkulärer Produktkultur und innovativen Lösungen im planetenzentrierten Design.
Moderiert von Katrin Krupka (Director German Design Graduates) & Julia Haecker (Communications & Programme Manager)
11–12 Uhr
Turning Ideas Into Reality – Visionäre zirkuläre Designprinzipien
Das Entwerfen und Produzieren in Kreisläufen ist Voraussetzung für die nachhaltige Transformation unserer Produktkultur und Wirtschaft. Designer*innen tragen entscheidend dazu bei, visionäre zirkuläre Prinzipien in praktikable Lösungen für heutige Märkte zu übersetzen und die in diesem Zusammenhang so wichtigen interdisziplinären Entwicklungsprozesse zu moderieren. Wir sprechen über das Planen, Entwerfen und Umsetzen von kreislauffähigen Produkten und ganzheitlichen Systemen sowie Services.
Speaker*innen:
- Daniela Bohlinger, Senior Expert Innovation-Management Sustainability Strategy, BMW Group
Daniela Bohlinger setzt sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und Circular Economy im Designprozess auseinander. Ihr geht es darum, ein Umdenken im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern und es tief in den Strukturen zu verankern. - Leif Huff, Director Strategy und Innovation bei der Agentur FLUID GmbH
Leif Huff ist Design- und Innovationsstratege, Speaker und lehrt an Hochschulen weltweit. Als ehemaliger IDEO-Partner leitet er jetzt das Strategie- und Innovationsangebot und -team bei FLUID. - Dean Weigand, GDG Award Finalist und Absolvent der Hochschule für Bildende Künste Saar
Dean Weigand untersuchte in seiner Abschlussarbeit jene Faktoren, die zum Verschleiß von Waschmaschinen beitragen und entwickelte konkrete Lösungsansätze für ein Miet- und Sharingsystem, das Aspekte wie Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit einbezieht. - Dr. Sandra Wolf, Geschäftsführende Gesellschafterin, Riese & Müller
Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin widmet sich insbesondere den Herausforderungen der Mobilität der Zukunft und der Nachhaltigkeitsstrategie des Fahrradherstellers Riese & Müller
13–14 Uhr
One Step Beyond – Perspektiven des Planet Centered und Interspecies Design für tiefgreifende Transformation
Die umfassenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Zerstörung von Ökosystemen haben einen neuen Höhepunkt erreicht. Die menschliche Fähigkeit, vorausschauend zu denken, ist heute mehr denn je erforderlich, um den Planeten und die Gemeinschaften, die auf ihm leben, zu schützen. Wir sprechen über wirtschaftliche, gestalterische und wissenschaftliche Aspekte von planetenzentrierten und Interspecies-Projekten und Visionen, angetrieben durch ein kritisches ökologisches Denken und einen positiven Veränderungswillen.
Speaker*innen:
- Lynn Harles, Founder Design Research Lab “Studio Harles” & Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung (DGTF)
Lynn Harles beschäftigt sich mit der Erforschung des Potenzials der interdisziplinären Schnittmenge von Design und Wissenschaft in Bezug auf gesellschaftliche, technologische und ökologische Herausforderungen. - Prof. Mareike Gast, Leiterin BURG Labs an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die Industriedesignerin ist überzeugt, dass Themenfelder wie Nachhaltigkeit, Biotechnologie sowie Robotik und Künstliche Intelligenz von Designer*innen disziplinenübergreifend stärker in Produktionsprozesse einbezogen werden müssen. - Nicola Stattmann, Director & Founder Product Development / Technology von OMC°C sowie Director & Founder Stattmann Furniture
Nicola Stattmann hat Produktdesign studiert und ist seit 20 Jahren im Bereich des Öko-Designs zuhause. Für unterschiedliche Branchen entwickelt sie Produktstrategien und Lösungen, die insbesondere durch Nachhaltigkeit und eine intelligente Material-Technologie-Kombination gekennzeichnet sind. - Tobias Trübenbacher, Produktdesigner
Tobias Trübenbacher ist Produktdesigner und spezialisiert auf Nachhaltigkeit und Materialinnovation. Um sein Design-Know-how interdisziplinär zu erweitern, studiert er derzeit zwei weitere Masterstudiengänge in Architektur und Städtebau.
15 –16 Uhr
Circular Design – Eine Führung durch die Ausstellung „Dare to Design“ mit Aussteller*innen und Katrin Krupka Director German Design Graduates
Circular Design beschreibt einen umfassenden Gestaltungsansatz mit dem Ziel, die Umweltbelastungen von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu minimieren und darüber hinaus nachhaltige Geschäftsmodelle im Sinne einer Circular Economy zu entwickeln. Wie die nächste Generation von Designer*innen sich beispielhafte Projekte vorstellt, darüber können Besucher*innen in der Führung mehr erfahren.
Durch die Ausstellung führen:
- Katrin Krupka, Director German Design Graduates
- Max Böhm, Bauhaus-Universität Weimar, über seine Arbeit „Bela“
- Lion Sanguinette, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, über seine Arbeit „MonoSpeaker“
- Dean Weigand, Hochschule der Bildenden Künste Saar, über seine Arbeit „Geplante Obsoleszenz: Problem oder Chance?“
Das Programm zur Ausstellung
GDG Talks – Design Perspectives on Transformation
Unter dem Einfluss der gravierenden Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt widmen sich die GDG Talks zentralen Themen unserer Zeit. Expert*innen aus Designwirtschaft, Industrie und Forschung sprechen mit Design-Absolvent*innen über transformative Ansätze, innovative Lösungen und neue Produktkulturen.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
16–17:30 Uhr
GDG Talk
Erkenntnisse auf die Straße bringen – Zur Praxis der Designforschung
- Mit Philipp Cartier, Gestaltungszentrale Politik & GDG Award Winner
- Armand Zorn, Abgeordneter im Deutschen Bundestag
- kurzfristig erkrankt: Carsten Waldeck, Shift Phone
Konzept & Moderation
Stephan Ott (Director Institute for Design Research and Appliance, German Design Council)
Freitag, 29. November 2024
15 Uhr
Führung durch die Ausstellung ‚Dare to Design‘
mit Katrin Krupka, Projektleiterin German Design Graduates
Eintritt im Museumsticket enthalten.
16–17:30 Uhr
Vierzig Grad und mehr
Hitze als neue Realität – Herausforderungen erkennen und Lösungen gestalten
Mit:
- Arista Meyer, GDG Ausstellerin 2024 und Absolventin der Muthesius Kunsthochschule Kiel
- Constanze Schmidt, Wissenschaftliche Referentin Klimaanpassung, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Hans Kohn, Chief Operating Officer, Schoeller Technologies AG
- Astrid Rehner, Allgemeinärztin, KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) / Health for Future
Immer häufiger werden auch in Europa Temperaturen über 40°C gemessen, Wissenschaftler*innen sagen weitere Temperaturerhöhungen voraus. Der menschliche Organismus wird an seine Belastungsgrenzen kommen. Die gesundheitsbelastenden Folgen der beschleunigten, menschgemachten Klimakrise werden dann nicht mehr nur für kranke, ältere, oder sehr junge Menschen ein Problem sein – sondern Alltag für einen Großteil der Bevölkerung. Wir sprechen über Gesundheit und Klimafolgenanpassung sowie zukunftsfähiges Design, vor allem über innovative Textilien und Textiltechnologien.
Moderation
Bernd Müller, Director International Relations & Sustainability, German Design Council
Konzeption
Katrin Krupka, Director German Design Graduates, German Design Council Bernd Müller, Director International Relations & Sustainability, German Design Council
Samstag, 30. November 2024
Aus welchen Perspektiven können wir eine Stadt betrachten? Wir laden Euch in Kooperation mit World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 zu einem geführten Stadtspaziergang durch Frankfurt ein. Gemeinsam möchten wir 3 zentrale Themen erkunden:
- Leerstand,
- defensive Architektur
- sowie demenz(un)freundliche Architektur.
Auf unserem Weg besuchen wir eine leerstehende Kaufhaus Etage, analysieren öffentliche Plätze in der Frankfurter Innenstadt und schließen den Spaziergang mit der Ausstellung Dare to Design im Museum Angewandte Kunst ab. Spannende Einblicke und fachlichen Input bieten die beiden Absolventinnen Luise Kempf und Irini Schwab, die im Rahmen der German Design Graduates ausstellt, sowie Dr.-Ing. Valerie Rehle, Innenarchitektin, Stadtgestalterin und Demenzforscherin.
Mehr Informationen finden Sie hier.