Kokomo präsentiert den Entwurf eines dreiteiligen Verbindungselements das Textilien und Materialien einfach, schnell, nahtlos und ohne zusätzliches Werkzeug miteinander verbinden kann. Die Wahl von Materialien, Varianten und Kombinationen ist nicht eingeschränkt. Es können beispielsweise weiche Materialien (wie z.B Textilien) mit harten Materialien (wie z.B. Pappe) miteinander verbunden werden.
Alles kann als das Baumaterial verwendet werden. Der Entwurf richtet sich an Kinder ab 6 Jahren (bis 99 Jahren). Ziel ist es, dass sie sich eigenständig verschiedene (Ver)-Kleidungsmöglichkeiten schaffen können und somit die Möglichkeit haben sich losgelöst von jeglicher Konfektion und Norm auszuprobieren. Durch den spielerischen und experimentellen Umgang, wird zusätzlich ihr Verhältnis zu Materialien, Formen, Konstruktionen und dem eigenem Körperbau geprägt.
Kategorie: plastic
Playspace
Mit Playspace wird der urbane Raum spielerisch. Das Set besteht aus sieben verschiedenen Modulen, die an städtischen Stahlrohrpfosten montiert werden können, um bislang funktional bestimmte Orte als Spiel-Räume neu zu denken. Leuchtende Farben und eindeutige Formen laden Vorbeilaufende ein, ihr Fahrrad aufzuhängen, zu verweilen, mit Kreide zu malen, zu schaukeln, einen Ball ins Tor zu schießen oder vielleicht sogar eine eigene Hängematte aufzuhängen. Nach einer unkomplizierten Montage können die Module am Pfosten frei bewegt, fixiert oder eingeklappt werden, um unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. So können Spiel und Begegnungen entstehen, wo vorher nur ein Halteverbotsschild war.
NALU
NALU dient als experimentelles Musikinstrument, das die Musikproduktion mit Hirnstromwellen unterstützt und eine Verbindung zwischen meditativer Konzentration und Klangerzeugung schafft.
MakingSolar
MakingSolar sind einzelne Solar-Module aus organischer Photovoltaik, die sich miteinander verknüpfen lassen. Der*Die Nutzer’in kann aus einer Bibliothek an Mustern sein eigenes Solar-Modul aussuchen und erstellen und es an seine vorhandene Gegebenheiten anpassen.
HIHEEL
HIHEEL ist ein 3D-gedruckter, modularer Absatzschuh, bei der man die Absatzform und das Obermaterial beliebig zusammensetzen, und farblich sowie materialisch individualisieren kann. Die Fertigungstechnik ermöglicht es, den Schuh sehr materialsparsam und schnell vor Ort zu produzieren, wodurch lange Transport- sowie Produktionswege vermieden werden.
Find your faces
Find Your Faces ist ein Möbelstück, das durch Nutzer*innenentscheidungen definiert wird.
Ein*e Nutzer*in kann je nach Situation und Bedürfnissen eine der verschiedenen Seiten des Möbels auswählen.
MIC
Made in China, der Titel meiner Abschlussarbeit, befasst sich mit dem Ablauf der Gestaltung eines Stuhls und der Kontaktaufnahme mit chinesischen Produktionsstätten mit dem Ziel diesen in ein Produktportfolio zu platzieren. Dafür wurde MIC gestaltet, ein. Ein Monobloc-Stuhl der als Instrument dient um hinter die Kulissen der Massenproduktion von Konsumgütern zu blicken.
Kunststoffhandwerk
Es ist eine neue Form der handwerklichen Kunststoffbearbeitung im Rahmen des Recyclings. Dazu habe ich eine beheizbare, mobile Plattenpresse gebaut, mit welcher ich Plattenmaterial aus Abfällen herstelle. Im Zuge der Arbeit habe ich auch neue Techniken, wie die „freie Kunststoffbläserei“, entworfen. Zum Ende des Diploms entstand ein Beistelltisch als beispielhaftes Produkt für diese Verfahren.
Metaphorische Gestaltung / Metaphorical Design
Die drei Objekte, die als Ergebnis meiner Arbeit “Metaphorische Gestaltung” entstanden sind, sind allesamt Dinge, die Bilder in sich tragen.
Customeyes
Es handelt sich um 3D-gedruckte Brillen mit Blick auf eine Individualisierung und Anpassung an Bedürfnisse der Kund*innen mithilfe digitaler Technologien.