Die „Social Design Tragödie“ ist eine Bühne für Prozesse. Angefangene, gescheiterte, aber auch erfolgreiche Projekte werden hier in einem Klettergerüst, welches den Ablauf der aristotelischen Tragödie in Diagrammform darstellt, von den Protagonist*innen der Projekte nachempfunden. Zu kurz geratende Recherche, zu viele Ideen, wenig Umsetzungszeit oder auch die im Mittelpunkt stehende Präsentation eines Projektes wird hier im Klettergerüst gemeinsam, performativ evaluiert.
Kategorie: mixed
Noah
Noah ist ein nutzerorientiertes therapeutisches Hilfsmittel in Form eines innovativen Gadgets. Dieses hilft Menschen dabei, einen entspannten Zustand vor dem Schlafengehen zu erlangen und sorgt langfristig für eine bessere Schlafqualität. Noah soll insbesondere Personen mit stressbedingten Schlafstörungen helfen, spricht jedoch auch all diejenigen an, die Probleme mit dem abendlichen „Abschalten“ haben und dadurch nicht einschlafen können.
Entstanden ist schließlich ein therapeutisches Set. Dieses besteht aus einem handlichen smarten Begleiter, der über Biofeedback-Sensoren verfügt, die den eigenen Gemütszustand messen. Der oder die Nutzer*in wird zudem akustisch durch diverse Entspannungsübungen und Rituale geleitet. Das Set umfasst außerdem eine Lampe, die die gemessenen Biofeedback-Werte visualisiert, sowie eine Ablage, die als drahtlose Ladestation für den smarten Begleiter und die Lampe dient.
Unpacked 2.0
Unpacked 2.0 ist eine konzeptionelle Arbeit, durch deren Umsetzungen es ermöglicht wird, Käse und Tofu ohne Verpackungen anzubieten, die fast ausschließlich in Verpackungen verkauft werden. Das Konzept ist in Form eines Automaten ausgearbeitet. Die Aufgabe des Geräts ist, die angebotenen Lebensmittel auszugeben, abzuwiegen und die Lebensmittel vor der Kontamination durch Kund*innen zu schützen. Als Kontext wurden Unverpacktläden gewählt.
Keyframe
Keyframe ist ein modulares Möbelbau-System. Es besteht aus Edelstahlverbindern, Eichenträgern und CDF-Platten, welche als Verbindung, Möbelstruktur und Korpusse dienen.
Für mein Abschlussprojekt dient das System als modulare Küche. Der Fokus lag dabei von Anfang an auf einer nachhaltigen Lösung. Da der Begriff der Nachhaltigkeit aktuell sehr inflationär genutzt wird, bestand ein großer Teil der Arbeit darin, herauszufinden: „Was ist nachhaltig?“.
Keyframe ist gestaltet, um ein langes Leben der Materialien und Teile zu begünstigen.
Bei der Materialwahl wurde auf Beständigkeit geachtet. Mit der Idee eines Mietsystems bleibt de Produzent im Besitz der Teile und damit auch in der Verantwortung. So kann der Produzent alle Teile wiederaufarbeiten, weiternutzen oder recyceln. Dadurch ist gesichert, dass das Material in Kreisläufen bestehen bleibt.
Don’t Panic.
Durch unvorhersehbares Auftreten von lebensbedrohlichen Symptomen wie starkes Herzklopfen oder steigenden Puls, können Betroffene einer Panikstörung zu jeder Zeit von einem Gefühl der Todesangst überwältigt werden. Die daraus resultierende Vorsicht gegenüber vermeintlichen Panikauslösern wie Orten oder Situationen schränkt das Leben der Personen immer weiter ein.
Anhand der Anleitungen für das Vorgehen bei einer Panikattacke – abhängig von deren Intensivgrad – sowie eine Beschreibung von Akupressurpunkten – bieten eine Möglichkeit zur Selbsthilfe. Die daraus resultierende Aufklärung und Auseinandersetzung mit der Krankheit kann die Unsicherheit und Angst vor aufkommenden Attacken mindern. Der dazugehörige Podcast soll sowohl für Betroffene als auch für Außenstehende eine Möglichkeit sein, die Krankheit besser verstehen zu können und das Themengebiet der psychischen Krankheiten weiter sensibilisieren.
„Schwerelos zum Erfolg“
Die Volkskrankheit Dorsopathien stellt in den heutigen Industriegesellschaften ein beachtliches soziales und wirtschaftliches Problem dar. Gerade durch den demographischen Wandel und die Digitalisierung wird dieses Problem immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Bachelorthesis findet genau hier einen Lösungsansatz und trägt somit zur Behandlung sowie Prävention von Dorsopathien bei. Die Arbeit greift auf den Kontext des Schwimmsports zurück. Denn gerade durch die rückenschonende Bewegungsform im Wasser können Dorsopathien vorgebeugt und behandelt werden. Eine gute Wasserlage ist ein beachtlicher Erfolgsfaktor. Sie ermöglicht schnelle Fortschritte und beugt Fehlhaltungen während des Schwimmens vor. Das sportmedizinische Konzept „Schwerelos zum Erfolg“ bietet Schwimmer*innen eine gewisse Sicherheit im Wasser. Es gewährleistet Freiheit, sowohl bei der Erschließung des Elements Wasser als auch in der Schwimmbewegung selbst. Die Emotionen Freiheit und Vertrauen sind Grundlage dieser Arbeit.
CARIGO
CARIGO ist eine treppenüberwindente Transporthilfe, die den Alltag von Menschen mit einer geringen körperlichen Belastungsfähigkeit erleichtert. Im Fokus des Konzeptes stand die Mobiltätsverbesserung von sauerstoffpflichtigem Patient*innen. Betroffene leiden unter einer schwankenden gesundheitlichen Verfassung und stoßen oft bei alltäglichen Aufgaben, wie beim Einkaufen oder Treppensteigen, an ihre körperlichen Grenzen. Um das Atemnotrisiko zu senken, sind sie auf eine mobile Sauerstoffversorgung angewiesen. Allerdings bringen die Therapiegeräte ihr eigenes Gewicht und somit auch eine zusätzliche Belastung für Betroffene mit sich. CARIGO nimmt diese zusätzliche Last ab. Der große Reifendurchmesser und das tiefe Profil ermöglichen ein barrierefreies Vorrankommen, ohne Kraftaufwand der Nutzer*innen überwindet CARIGO Hindernisse und Stufen.
float
Float ist ein Snackautomat für mentale Gesundheit. Er leistet, öffentlich zugängig, rund um die Uhr eine schnelle und bezahlbare Soforthilfe im Umgang mit alltäglichen emotionalen Krisen. Die darin enthaltenen 24 »Mental Treats«, bestehend aus Objekten und angeleiteten Übungen, unterstützen die Benutzer*innen in ihrer emanzipatorischen Selbsttherapie und bewussten Aktivierung der eigenen Ressourcen. So wird gelernt starken Emotionen wie z.B. Stress oder Angst, Raum und Zeit zu geben und mentalen Krankheiten vorzubeugen.
Die Treats bieten Lösungsansätze, Therapieprodukte, Tipps und lebenslang einsetzbare Werkzeuge, die individuell auf den eigenen emotionalen Zustand abgestimmt sind. Sie können zwar keine Therapie ersetzen, zeigen aber eine große Perspektiven- und Hilfsangebotsvielfalt bei mentalen Belastungen auf.
Als herkömmlicher Verkaufsautomat daherkommend und somit überall verortbar, ist float ein Plädoyer für die Entstigmatisierung und Sichtbarmachung von mentaler Gesundheit.
SMOVE
Smove ist ein Ansatz zur nachhaltigen Nutzung haushaltsüblicher Stühle im Kontext Home Office.
Das natürliche Bedürfnis nach Bewegung wird mit einem Objekt vereint, das in einer Vielzahl von Haushalten vorzufinden ist: einem Stuhl. Smove formuliert einen zeitgemäßen Blickwinkel auf Nachhaltigkeit, indem es sich an bereits bestehenden Objekten orientiert und deren Funktionalität durch Umnutzung erweitert. Als Plattform für haushaltsübliche Stühle ermöglicht Smove dem*der Sitzenden verschiedene Bewegungsarten, die unsere traditionellen Sitzgewohnheiten hinterfragen. Dynamisches Sitzen in Form von unterbewusst ausgeführten Mikrobewegungen trägt dazu bei, Rückenleiden als häufigste Volkskrankheit maßgeblich zu reduzieren.
Archiv der Begegnungen / Archive of Encounters
Was bleibt von einer Begegnung, von einem Gespräch, einer Veranstaltung? Persönliche Erinnerungen, Sinneseindrücke, Emotionen. Wie können flüchtige Momente eingefangen, konserviert und zugänglich gemacht werden für Menschen, die nicht dabei waren? Auf Basis dieser Fragen entstand ein Konzept für ein partizipatives Archiv. Studierende des Studio Experimentelles Design der HFBK Hamburg begleiteten ein Jahr lang das kuratorische Programm im M.1 in Hohenlockstedt zum Thema Care von Sascia Bailer (künstl. Leiterin 2019/20). Jede dieser Veranstaltungen wurde studentisch dokumentarisch begleitet und künstlerisch interpretiert. Dadurch sind acht Interpretationen der Veranstaltungen in Form von Koffern entstanden, die einen Zugang zu dem Geschehenen ermöglichen. Das Archiv der Begegnung ist lokal und mobil: In Kooperation mit der Gemeindebücherei Hohenlockstedt sind die Koffer allen zugänglich, die nicht am Programm teilnehmen konnten, sich aber mit diesen Fragestellungen beschäftigen wollen.