ISO16 ist ein Kaffee-Set aus Limoges Porzellan, welches es mithilfe von konstruktiven und materialspezifischen Eigenschaften ermöglicht, die Hände vor dem heißen Getränk zu schützen.
Kategorie: ceramics
Other Sight
In einem interdisziplinären Wechselspiel von Entwerfen und Überprüfen wurden die Wahrnehmungseigenschaften blinder Menschen im Umgang mit Alltagsobjekten herausgearbeitet. Basierend auf den im Austausch gewonnenen Erkenntnissen sind Entwurfsparameter entstanden, die in Form eines Ensembles von Trinkgefäß und Untersetzer Anwendung finden.
Wassilo
Wassilo ist ein Wassersammelbehälter für den Innenraum. Als kleiner Helfer in einer großen Wasser-Rettungsaktion wird “er” in die Küche gestellt und ermöglicht das Sammeln von Kochwasser und Waschwasser von Obst und Gemüsen, sofern diese keine Stärke oder Salz beinhalten. Wenn das Wasser kalt ist, kann man mit Wassilo seine Pflanzen gießen und spart somit Wasser. Dieses ist keine zweite Wahl, sondern ist sogar nährreicher als klares Trinkwasser: die Mineralien, die beim Kochen ins Wasser kommen, gelten als natürlicher Dünger.
NEW (TOOL)PATHS
Das Projekt „New (Tool)Paths“ untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des keramischen 3D-Drucks und gibt auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse einen Ausblick auf sinnvolle Anwendungspotentiale. Die keramischen Testobjekte wurde dazu mit einem selbst konstruierten 3D-Drucksystem generiert. Durch die Kombination der spezifischen Materialeigenschaften von Keramik und der Formgebung mittels 3D-Druck lassen sich die einzigartigen Eigenschaften, in den detektierten Bereichen Isolation, Filtration, Klimatisierung und Akustik, optimiert nutzen.
Es wurde bspw. festgestellt, dass das additive Herstellungsverfahren eine Vergrößerung der Oberfläche bedingt und das poröses Steinzeug dadurch mehr Wasser aufnehmen kann und verdunstet wird, sodass sich der adiabatische Kühleffekt verstärkt – auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entstand das Konzept für eine passive Lösung zur Kühlung von Lebensmitteln – eine 3d-gedruckte Ablagefläche. die lediglich gewässert werden muss um den Kühleffekt zu aktivieren.
fast food interaction
Ein Geschirr, welches die positiven Eigenschaften von Fast Food Verpackungen hervorhebt und so die Interaktionen am Tisch fördert.
Relics
Relics sind Gefäße aus recyceltem Porzellan, die eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse ermöglichen.
Sie besitzen durch einen speziellen Einlegeboden die Funktion, das Gefäß zu kühlen und somit optimale Bedingungen für die Lagerung fast aller Obst- und Gemüsearten zu schaffen. Die Gefäße bestehen zu 100% aus Porzellanabfällen, die zunächst gemahlen und anschließend wieder miteinander versintert wurden.
Es werden Abfälle reduziert und eine ressourcenschonende Lebensweise unterstützt.
Lost & Found
“Lost & Found – Fragmente fränkischer Kultur” ist ein achtteiliges Service, welches im Bezug zu einem Fünf-Gänge-Menü und dem auf dem Geschirr servierten Essen steht.
Prana
Prana ist ein Leuchtobjekt aus Porzellan, welches durch ein warmes pulsierendes Licht zu einer Atemübung anleitet.
Beside Blood
»Beside Blood – cycle exploration« ist ein Projekt für Menstruierende und besteht aus fünf Objekten und einem Begleitheft. Die Instrumente fokussieren auf verschiedene Aspekte des Zyklus, die Veränderung von: Muttermund, Basaltemperatur, Zervixflüßigkeit, Brust und Menorrhö. Das Set enthält Selbst-Spekulum, Thermometer, Zervixstab, Brustmaß, Schale und Begleitheft.
BARROS
Durch die Zugabe von Biomaterial wurde lokaler Ton für den 3D-Druck geschmeidiger. Dies ermöglicht die Entwicklung komplexer geometrischer Keramikelemente, die im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden können und als Bindeglied zwischen Architektur und Lehmbau dienen können. Diese Arbeit ist ein Zusammenspiel von traditioneller Handwerk und digitaler Technologie