FEELU – Emotions Assistant

FEELU ist ein Produkt, welches mit den Nutzenden interagiert, um Stress zu reduzieren. Es hilft, im hektischen Berufsalltag ein gesundes Bewusstsein zu sich selbst zu entwickeln und durch verschiedene vorgeschlagene Übungseinheiten stressige Situationen gut zu überstehen. Diese können durch ein Display mit einem sehr einfach gehaltenen Interface koordiniert oder bestimmt werden. In der Zeit des digitalen Konsums soll der Fokus auf das eigene Bewusstsein gelenkt werden, welches durch die Interaktion von visuellen und haptischen Signalen erfolgt. Um die erhöhten Stressfaktoren rechtzeitig zu erkennen, ist der Assistent mit der Smartwatch der Nutzenden durch Bluetooth verbunden. Mit Hilfe integrierter Sensoren werden die Vitalwerte durch Bluetooth an das Gerät übertragen und somit der Stresslevel erkannt.

Demokratisierung des Designs

Das dezentrale Leih-System „Sharing Point“ soll Impulsgeber für eine alternative Wirtschaftsform sein. Ein Netzwerk an Stationen, an denen ortsabhängig Gebrauchsprodukte 24/7 zur Verfügung gestellt werden. Ob im eigenen Wohnhaus oder im urbanen Raum soll es Nutzergruppen die Möglichkeit bieten, in einem verwalteten System die Dinge zur Verfügung zu haben, die wegen kurzweiliger Nutzung nicht lohnen, angeschafft zu werden.

Peatland Forensics

“Peatland Forensics“ beschäftigt sich gestalterisch mit Ecological Grief. Der Begriff beschreibt negative Emotionen, die durch das Erleben indirekter oder direkter Folgen der Klimakrise hervorgerufen werden. Was bedeutet es, um eine Landschaft zu trauern? Aus meiner Auseinandersetzung mit dem Roten Moor, einer durch die Klimakrise direkt bedrohte Landschaft in der Rhön, entstanden acht Tongefäße. Sie erzählen durch Form, Herstellung und Material die bewegte Geschichte des Moores und zeigen seine fortwährende Bedrohung durch Austrocknung. So kann durch taktiles Erfahrbar-machen von ökologischen Prozessen eine weitere Dimension der Klimakrise vermittelt werden.

Tram Station For Kiel

Eine Tram Station, die als Kernelement eines ganzheitlichen Mobilitätssystems verstanden werden kann. Es ist jedoch mehr als nur eine Tram Station. Es ist eine Geschichte von Visionen, von Technologie und Natur und der Mobilität der Zukunft.

Warum zitterst Du?

„Warum zitterst Du?“ ist eine praktische Ausarbeitung in Form eines Brettspiels, auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse, welches auf die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und an Parkinson erkrankten Erwachsenen ausgelegt ist. Mit einem ergänzenden Informationsbuch wird mittels einfacher Worte und Illustrationen die Parkinson-Krankheit kindgerecht erklärt.

Schnick-Schnacken

Schnick Schnacken ist ein partizipativ gestalteter Marktstand, der Menschen mit Demenz, die im privathäuslichen Bereich oder einer Demenz WG isoliert leben, ein aktivierendes Einkaufserlebnis und Kommunikation mit z.B. Nachbar*innen oder Passant*innen im direkten Umfeld ihrer Wohnung schafft und somit eine gesellschaftliche Teilhabe fördert.

Second Life

SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.

SHAPE OF GESTURE

SHAPE OF GESTURE ist ein experimenteller Designprozess, der versucht, die in unserem täglichen Leben weit verbreiteten lässigen Gesten zu erfassen und sie mit dem Produktinterface zu kombinieren. Als Ergebnis wurde statt eines einzelnen Produktdesigns eine neue Interaktionssprache geschaffen.