„Volatil“ ist eine Schmuckkollektion verschiedener Elemente, gefertigt aus 925/°°° Silber. In den Objekten visualisiere ich den Impuls als Ursprung von Bewegung. Um den Impuls abzubilden, nutze ich die Schwingungslinien eines Doppelpendels. Auf Grundlage des mathematischen Phänomens der Chaostheorie ist in dem Versuch jede Kurve individuell und nicht reproduzierbar, lediglich ausgelöst durch eine geringfügige Veränderung des Initialimpulses. Daher ist es mir möglich, mit den Bewegungskurven den Impuls als ausschlaggebenden Kern einzufangen. Aus diesen Kurvenbewegungen sind die Objekte gefaltet. Jedes Schmuckstück ist dabei aus einem Stück gebogen, einschließlich der Ringschiene und Mechanik. In ihrer Formsprache verbinden sie durch die gespannten Oberflächen, durchbrochen mit den klaren Kanten, eine zarte Leichtigkeit und Dynamik.
Die Arbeit wurde in Kooperation mit der Niessing Manufaktur GmbH & Co KG gefertigt.
Kategorie: gallery design
Wave Talk
„Wave Talk“ ist eine interaktive Installation aus drei Objekten, die sich mit Selbsterkenntnis und der Beziehung zwischen Individuum und Umwelt beschäftigt. Sie hinterfragt, wie Identität entsteht und durch äußere Einflüsse verändert wird.
Mithilfe von Kymatik – der Sichtbarmachung von Klang – werden Schwingungen im Material erlebbar. Inspiriert vom Kymatik-Begründer Hans Jenny und seinem Zitat „Everything owes its existence solely and completely to sound“ zeigt die Arbeit, wie Klang als formgebende Kraft Materie strukturiert.
Durch Vibration werden innere und äußere Resonanzen sichtbar, die das Selbstbild beeinflussen. Die Installation lädt zum Staunen und Reflektieren ein und vermittelt, dass das Selbst kein fester Zustand ist, sondern ein dynamischer Prozess – geformt durch eine stille, nicht-verbale Kommunikation mit der Umwelt.
Eine romantische Verschmelzung. Unserielle Perspektiven auf die Kunststoffertigung
„Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den usprünglichen Sinn wieder“
Angelehnt an den Schriften Novalis, werden in diesem Projekt Positionen der Romantik mit den auf Rationalität basierenden Arbeitstechniken der industriellen Fertigung verschmolzen.
Im Mittelpunkt des Schaffens steht dabei Kunststoff, dessen Existenz wie bei kaum einen anderen Material von den Errungenschaften serieller Produktionstechniken abhängig ist. Durch das Einnehmen romantischer Positionen, wird eine handwerkliche Auseinandersetzung mit dem Material Kunststoff angestrebt. Die daraus resultierenden Strukturen und Strukturverläufe lassen eine neue ganzheitlichere Sichtweise auf dieses Material zu. Der neue Blickwinkel steht im Kontrast zu dem von der Moderne als Ideal beschriebenen glatten Oberfläche und lässt über die Reflexion des Unvollkommenen eine romantische Interpretation des Designs zu.
Bedrock Jewelry
In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit Licht und Schatten auseinandergesetzt und mich intensiv mit den Gegensätzen hell & dunkel, warm & kalt, Lichtquelle und Schattenspiel befasst.
Ich habe mich an der Architektur und an Mineralien orientiert und somit meine Linien und Formen in Schmuck und Produkt umgesetzt.
Der Schattenwurf ist ein Gestaltungselement und ein Gestaltungsmerkmal meiner Arbeiten. Die einzelnen Elemente des Mobiles sind zweidimensional gebaut.
Der Schattenwurf hat eine gewisse Tiefe und wirkt somit dreidimensional.
Mit meiner Kollektion möchte ich die Gefühle der Menschen positiv beeinflussen und die Gedanken so lenken, dass man sich an dem Schatten und dem Lichtspiel erfreuen kann.
Durch den Schattenwurf der Schmuckstücke entstehen eine Art „Showpieces“.
Der Schmuck ist sehr minimalistisch und fein gearbeitet. Durch den Schattenwurf entstehen Projektionen, die den Schmuck größer erscheinen lassen.
Photography Imagery Object
„Photography Imagery Objects“ konzentriert sich auf die Neuinterpretation der Verwendung von Fotografie im Designprozess. Fotografie wird oft als Werkzeug zur Visualisierung und Kommunikation des Endprodukts verwendet und Aktivität im Hintergrund angesehen.
Die Objekte werden symbolisch gesehen, um die Kreuzung zwischen den beiden Akten zu feiern und ein Gleichgewicht zwischen zwei kreativen Feldern zu schaffen. Mittels Techniken, wie rechnergestütztem Design und KI werden 3D-Texturen und Muster mithilfe von Merkmalen wie Farbe, Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Körnung der Quellfotos erstellt. „Photographic Scapes“ ist ein Teppich, der unter Verwendung der Topographie einer Landschaftsfotografie von Kirchheim unter Teck erstellt wurde und bei dem aus verschiedenen Florhöhen enstehende Muster aus dem Bild abgeleitet wurden. Alternativ wurde der reflektierte Spiegel hergestellt, um die symbolischen Komponenten der Porträtfotografie widerzuspiegeln.
RouteA_RouteB
RouteA_RouteB ist eine Wanderausstellung mit insgesamt 6 Stationen. Sie verbindet die räumlichen und materiellen Qualitäten der Orte, an denen ausgestellt wird, mit denen der ausgestellten Objekte. RouteA zeigt die Vielfalt der manufakturellen Glasherstellung. RouteB stellt Trinkgefäße aus, die die Thematik Wasser und Wein aufgreifen. Konstruktiv-modulare Elemente mit Auflagen, die Höhenunterschiede in Form von Stufen bilden, prägen die Ausstellungsgestaltung. Der Farbentzug aller Materialien der Ausstellungsarchitektur ermöglicht einen unverfälschten Blick auf die Eigenfarben der Exponate. Kontrastiert wird das Bestehende von einer großflächigen Stoffhängung.
gleichstark
“gleichstark” ist ein interaktives Ausstellungskonzept für Kinder und ihre Begleitpersonen. Die Ausstellung ist als modulare Wanderausstellung konzipiert und kann von Schulen, Vereinen und Organisationen verwendet werden.
Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche
In meinem Projekt “Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche” handelt es sich um die Formgebung meiner persönlichen Erinnerungen und Interpretationen von Familiengeschichten, der Auseinandersetzung meiner Identität und meiner Vergangenheit in handwerklicher Form.
RECHTECKIG, PRAKTISCH, HÜBSCH
Ein modulares Ausstellungssystem. Es handelt sich um ein Baukastensystem, das aus Modulen (Polycarbonat Platten mit Aluminium Verbindungsstücken) besteht.
Netzwerk “Moderne am Main”
Es handelt sich um eine Virtual Reality Installation für die Ausstellung „Moderne am Main 1919–1933“ (Laufzeit: 19. Januar – 14. April 2019) im Museum Angewandte Kunst Frankfurt.
Die VR-Installation diente als Prolog der Ausstellung und lies die Besucher_innen virtuell in das Netzwerk des „Neuen Frankfurts“ eintauchen.