Das Projekt „GEGEN-STAND“ besteht aus vier Entfremdungsgegenständen, welche die Widersinnigkeit von Xenophobie und Rassismus verdeutlichen. Hierfür habe ich vier ironische Artefakte mit absurden Funktionen entworfen:
Xenophilophon (Akzentneutralisator und Entpersonalisator)
Videoveritas (Brille, die zwischen den Zeilen liest)
Rassistektor (Geigerzähler für Rassismus)
Egoreflektor (Neutralisator des politischen Ichs)
Autor: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Editor)
tug tent
Bei dem tug tent handelt es sich um eine Zeltkonstruktion, die auf einem intelligenten Mechanismus basiert. Dieser entstand im Rahmen einer Recherche zu auxetischen Strukturen. Um das Zelt aufzubauen, genügt es, lediglich am Stoff zu ziehen. Dadurch faltet sich das Gestänge aus und bildet in Kombination mit dem Stoff eine stabile Hülle.
“Weggefährten”
“Weggefährten” ist eine Serie aus fünf Spielzeugautos aus Holz, die im Kontext des Urlaubes stehen und sowohl Kinder als auch Erwachsene auf eine ungewisse Reise mitnehmen.
fuTour
„fuTour“ ist ein Zukunftsbewusstseinsparcours. Ein Audioguide führt durch sechs Stationen des Parcours, die jeweils für Aspekte aktueller Zukunftsideologie stehen. Die über Kopfhörer vernehmbare Stimme lädt zur Interaktion mit den Objekten ein, die sich an den Stationen befinden. Das bietet die Chance auf Interpretationsansätze der Besuchenden und stößt Fragen an.
The Great Smog – Diktion des Anthropozän
„The Great Smog“ ist ein Design-Research-Projekt in drei Teilen. Eine Sammlung von Ereignissen zeichnet das Abbild einer menschengemachten Zeit. Ein Essay stellt sich der Frage, wie diverse Disziplinen dem Begriff des Anthropozän begegnen. Die Beobachtungen münden in einem spekulativen Szenario, dass zukünftigen Rohstoffabbau überspitzt in der Technologie des „Animing“ darstellt.
Metastabil – Der Zerfall, temporäre Strukturen und ihr Potential
Die Objektreihe “Metastabil” besteht aus temporär-stabilen Objekten. Die Arbeit zeigt das Potential einer Metastabilität und betrachtet die negativ belegte Instabilität in Konstruktionen aus einer neuen Perspektive. Die Objekte behandeln die Themenbereiche “gestaltete Partikel”, “natürliche Aggregate”, “Sollbruchstellen”, “Reset-Buttons” und “Minimalinvasiv”. Jeder Gestaltungsansatz wird in einem Kapitel der schriftliche Arbeit tiefer untersucht.
Feel the scent
Feel the scent sind zwölf 3D-gedruckte schwarze geometrische Objekte. Alle bestehen aus zwei Teilen, deren Schnittflächen jeweils wie die Topografie einer Landschaft aussehen. Alle Objekte repräsentieren jeweils ein bestimmtes Duftmolekül. Generiert aus deren Daten.
SOLID CURRENTS
Einzigartig gesinterte Glasrelikte, die in einem von mir manipulierten und gelenkten aber dennoch natürlichen Prozess einzig durch die Kraft der Natur entstanden sind
Mobile Ring – die Picknicschale und die Partyschale
„Mobile Ring” sind zwei Porzellanringe mit überraschenden Funktionen: Der große Ring kann beim Picknick spielerisch auf dem Knie oder Kopf balanciert werden, um Essen zu servieren. Nebenbei ersetzt er umweltschädliches Einweggeschirr. Der kleine Ring wird bei Stehpartys auf dem Flaschenhals abgesetzt, um die Hand frei zu nutzen.