Public Voting design campus 2022

Das Voting ist beendet.

Die ausgewählten Stipendiat*innen werden online im Mai bekannt gegeben.

The Public Voting is Finished.

The selected scholarship holders will be announced online in Mai.

PUBLIC VOTING 2022

STIPENDIEN SUMMER SCHOOL DESIGN CAMPUS DRESDEN + AUSSTELLUNG DESIGN BIENNALE LJUBLJANA

Designer*innen, Architekt*innen und Künstler*innen können heute wichtige Akteur*innen im globalen System sein. Da die Ressourcen der Erde zur Neige gehen, ist es dringend erforderlich, unser Wissen über die materielle Produktion zu überdenken. Das Thema der diesjährigen Summer School in Dresden sowie auch der Design Biennale in Ljubljana beschäftigen sich intensiv mit materieller Kultur und der Aussicht auf eine regenerative Zukunft. 

Design Campus
“SCHOOL OF THE UNTOLD“
kuratiert von Formafantasma

BIO 27
“Super Vernaculars – Design for a Regenerative Future“ kuratiert von Jane Withers

2022 vergibt der Design Campus der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Stipendien für die Summerschool (18.7.-26.8.2022) zum zweiten mal im Rahmen der German Design Graduates Initiative drei Workshop-Stipendien. Gefördert vom Goethe Institut erhalten die Stipendiat*innen in diesem Jahr zusätzlich die Möglichkeit ihre Arbeiten auf der renommierten Design Biennale in Ljubljana zu präsentieren.

ABLAUF
Aus den 2021 eingereichten Arbeiten hat Thomas A. Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseums und Initiator des Design Campus, zusammen mit seinem Team 13 junge Absolvent*innen von allen teilnehmenden Hochschulen für die Shortlist ausgewählt. 

Die Absolvent*innen wurden aufgrund ihrer Affinität zum Material und außerordentlichen Potentials ihrer Abschlussarbeiten, sowie ihrer Nähe zum diesjährigen Programmthema des Design Campus sowie zum Thema der Biennale ausgewählt. 

Bei den unten vorgestellten Projekten können pro Person 3 Stimmen abgegeben werden. Nach Ablauf des Voting-Zeitraums werden die Stimmen ausgezählt. Die 3 Kandidat*innen mit der einfachen Mehrheit der Stimmen erhalten die Stipendien. 

PUBLIC VOTING 2022

SCHOLARSHIPS SUMMER SCHOOL DESIGN CAMPUS DRESDEN + EXHIBITION DESIGN BIENNALE LJUBLJANA

Designers, architects and artists can be important actors in the global system today. As the earth’s resources run out, there is an urgent need to rethink our knowledge of material production. The theme of this year’s Summer School in Dresden, as well as the Design Biennale in Ljubljana, is intensely concerned with material culture and the prospect of a regenerative future.

Design Campus
“SCHOOL OF THE UNTOLD”
curated by Formafantasma

BIO 27
“Super Vernaculars – Design for a Regenerative Future” curated by Jane Withers

In 2022, as part of the German Design Graduates Initiative, the Design Campus will for the second time award three workshop scholarships for the annual summer school, which takes place between mid-July and the end of August. Sponsored by the Goethe Institute, this year’s scholarship holders will also have the opportunity to present their work at the renowned Design Biennale in Ljubljana.

PROCESS
Thomas A. Geisler, director of the Museum of Decorative Arts and initiator of the Design Campus, and his team selected 13 young graduates from all participating universities for the shortlist.

The graduates were selected on the basis of their affinity for the material and the extraordinary potential of their theses, as well as their closeness to this year’s programme theme of the Design Campus and the theme of the Biennale.

For the projects presented below, 3 votes can be cast per person. After the end of the voting period, the votes will be counted. The 3 candidates with the simple majority of votes will receive the scholarships.

Shortlist

re: TEX / Lil Petersen & Svenja Boissel
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Die Sammlung Re:  ist eine Materialstudie, die sich mit der Verwendung und Verarbeitung von textilen Abfallprodukten auseinandersetzt. Sie zeigt Potenziale für die Gestaltung innovativer, textiler Oberflächen in Zusammenarbeit mit der regionalen Textilindustrie.

The Re: collection is a material study that looks at the use and processing of textile waste products. It shows potentials for the design of innovative, textile surfaces in cooperation with the regional textile industry.

AGGREGAT / Hannah Noëmi Kannenberg
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

AGGREGAT verfolgt die Idee eines komplexen Produkts aus reiner Polyhydroxybuttersäure (PHB). Der Rucksack demonstriert in exemplarischer Form, wie variabel die Anwendungsmöglichkeiten des Biokunststoffes sind. Unterschiedlichste Funktionen und Produktanforderungen werden durch eine gezielte Formgebung mittels polymorpher Strukturen im Monomaterial realisiert.

AGGREGAT pursues the idea of a complex product made of pure polyhydroxybutyric acid (PHB). The backpack demonstrates in exemplary form how variable the application possibilities of the bioplastic are. A wide variety of functions and product requirements are realized through targeted shaping using polymorphic structures in the monomaterial.

Clay / Florian Hundt
Hochschule für Gestaltung Offenbach

Clay ist eine Materialuntersuchung von Lehm und ein neuer Blick auf dessen Verarbeitung. Eine Analyse der Eigenschaften und Ästhetik zeigte, dass der Werkstoff das Potenzial hat, sich nicht nur in größeren architektonischen Skalierungen weiterzuentwickeln, sondern auch im Produktkontext. Neben einer technischen Versuchsreihe zum Ermitteln der konstruktiven Möglichkeiten zeigt eine zweite Versuchsreihe den Einfluss von Oberfläche und Struktur auf die Ästhetik des Materials.

Clay is a material study of clay and a new look at its processing. An analysis of its properties and aesthetics showed that the material has the potential to evolve not only at larger architectural scales, but also in a product context. In addition to a technical series of experiments to determine the constructive possibilities, a second series of experiments shows the influence of surface and structure on the aesthetics of the material.

SNEATURE / Emilie Burfeind
Hochschule für Gestaltung Offenbach

Sneature ist das Design eines abfallbasierten Turnschuhs. Upcycelte Abfall- und Rohstoffe wurden untersucht, was zur Entwicklung eines biologischen Materialkreislaufs für einen Sneaker führte. Das auf seine minimalen Bestandteile reduzierte Produkt besteht aus einer Membran aus Hundehaar (Chiengora), einem Übergangsbereich aus Naturkautschuk und einer Sohle aus Pilzmyzel.

Sneature is the design of a waste-based sneaker. Upcycled waste and raw materials were studied, leading to the development of a biological material cycle for a sneaker. The product, reduced to its minimal components, consists of a membrane made of dog hair (chiengora), a transition area made of natural rubber and a sole made of mushroom mycelium.

MateriaLab / Florian Henschel
Bauhaus Universität Weimar

MateriaLab ist ein System von Experimentierkästen zum Thema Abfall und Recycling. Es bietet Kindern die Möglichkeit, verschiedene Recycling- und Abfallprozesse selbst durchzuführen. 

Unterstützend zum konventionellen Unterricht in der Grundschule eingesetzt, soll es die Theorie erfahrbar machen. Das so erzeugte größere Bewusstsein für den Wert von Abfall und führt zu einer verantwortungsbewussten Erzeugung wie auch Entledigung von diesem.

MateriaLab is a set of experimental kits on the subject of waste and recycling. It offers children the opportunity to experience various recycling and waste processes for themselves.  Used to support conventional teaching in elementary schools, it is designed to make theory more tangible. The resulting greater awareness of the value of waste and leads to responsible generation as well as disposal of it.

BetaWare / Lara Weller
Bauhaus Universität Weimar

BetaWare ist ein Material aus Zuckerrübencellulose und Melasse, welches vegan und ehrlich kompostierbar ist. Es sind Beimaterialien der Zuckerherstellung, weshalb keine zusätzlichen Anbauflächen für den Waren-Konsum genutzt werden. Nach der Zwischennutzung kann das Material einem natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

BetaWare is a material made of sugar beet cellulose and molasses, which is vegan and honestly compostable. These are by-products of sugar production, so no additional land is used for the consumption of goods. After intermediate use, the material can be returned to a natural cycle.

Beerterial / Nisan Günsu Caglayan
HAWK Hildesheim

Der Fokus der Arbeit liegt auf Materialexperimenten mit Biertreber in Kombination mit natürlichen Bindemitteln, im Hinblick auf Anwendungsmöglichkeiten im Möbel- und Interiorbereich. Biertreber fällt beim Brauen von Bier als Prozessabfall an. Am Ende der Benutzung kann das Material entweder recycelt – oder biologisch abgebaut werden. Somit wird im Rahmen des Circular Design Prinzips gearbeitet.

Entstanden ist hierbei ein konzeptionelles Möbelstück welches das Zusammenspiel aus Material und Formensprache zum Ausdruck bringt.

The focus of the work is on material experiments with spent grains in combination with natural binders, with a view to possible applications in furniture and interiors. Brewing grains are produced as process waste when brewing beer. At the end of its use, the material can either be recycled – or biodegraded. Thus, the circular design principle is used. The result is a conceptual piece of furniture that expresses the interplay of material and design language.

Schuh mit Ablaufdatum / Laura Muth
HAWK Hildesheim

Herkömmliche Schuhe werden aus Materialien gefertigt, die nie abbaubar sind. Ihre Bestandteile sind miteinander verklebt, können somit auch nicht recycelt werden. “Schuh mit Ablaufdatum” ist ein Sneaker-Set nach dem Baukastenprizip, aus regionalen und kompostierbaren Materialien. Bei dem Set wird komplett auf Kunststoff und auf’s Verkleben verzichtet! Die einzelnen Elemente bleiben somit austausch- und frei kombinierbar. Eine Sohle aus Löwenzahn. Der Rest ist aus Hanf. Nach Ablaufdatum im Garten kompostierbar.

Conventional shoes are made of materials that are never degradable. Their components are glued together, so they can not be recycled. “Shoe with expiration date” is a sneaker set based on the modular principle, made of regional and compostable materials. The set is completely without plastic and gluing! The individual elements thus remain interchangeable and freely combinable. The sole is made of dandelion. The rest is made of hemp. After expiration date in the garden compostable

the irresistible illusion of finding a solution / Bianca Streich
Fachhochschule Potsdam

In dieser Materialstudie wurden lokale Abfallströme anhand von mikrobakterieller Mineralisierung verfestigt und als eine Alternative zu Beton in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt, um somit Ressourcen zu schonen und irreversible Auswirkungen zu minimieren. Designen mit lebender Materie ist gleichbedeutend mit dem Entwerfen mit Ungewissheiten. Es ist eine fortwährende Forschung nach zukünftigen Szenarien.

In this material study, local waste streams were solidified using microbacterial mineralization and returned to the circular economy as an alternative to concrete, thus conserving resources and minimizing irreversible impacts. Designing with living matter is synonymous with designing with uncertainties. It is a perpetual research for future scenarios.

Migration Of Matter / Cindy Valdez
Weissensee Kunsthochschule Berlin

Durch 3D Druck es ist möglich, den Wert von lokalem Lehm aus Berlin – Brandenburg und seine Beziehung zum Land aufzuwerten, um das Material in neue Formen migrieren zu können. Lokaler Ton wurde durch Zugabe von Biomaterial für den 3D-Druck geschmeidiger gemacht. Verschiedene Glasuren aus dem lokalen Boden und organische Rückstände wie Kartoffelschalen wurden für ein funktionales 3D-gedrucktes Essgeschirr entwickelt. Dieser Arbeit ist ein Verknüpfung zwischen moderner Technologie und Nachhaltigkeits-Philosophie.

Through 3D printing it is possible to enhance the value of local clay from Berlin – Brandenburg and its relationship with the land to be able to migrate the material into new forms. Local clay was made more pliable for 3D printing by adding biomaterial. Various glazes from local soil and organic residues such as potato peels were developed for a functional 3D printed dinnerware. This work is a nexus between modern technology and sustainability philosophy.

TO THE BONES / Ella Einhell
Weissensee Kunsthochschule Berlin

Es ist Tatsache, dass ein großer Teil unserer Lebensmittel verschwendet wird. Es ist auch eine Tatsache, dass wir mit wertvollen Ressourcen immer neue Dinge produzieren und diese oft nach einmaligem Gebrauch wegwerfen. Hilfe leisten kann die Fleischindustrie, in der aktuell ca. 46% der bei der Schlachtung anfallenden Bestandteile vernichtet werden. Der Fokus liegt auf den großen Mengen an Knochen, die mit modernen Verarbeitungstechniken dazu beitragen könnten, andere, schädliche Materialien zu ersetzen. Hierfür wurden Knochenmixturen entwickelt die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

It is a fact that a large share of our food is wasted. It is also a fact that we are constantly producing new things with valuable resources and often throwing them away after only one use. The meat industry, can help, as it is currently still destroying around 46% of the components that are produced during slaughter. The focus is on the large quantities of bones which, with modern processing techniques, could help to replace other, harmful materials to a considerable extent. Bone mixtures have been developed for this purpose, with different properties depending on the mixing ratio.

Museum of Alternate History / Paulina Heinz
Universität der Künste Berlin

Das Museum of Alternate History behandelt die Geschichtsfiktion eines europäischen Matriarchats. Es kommentiert unter anderem die patriarchalische Einordnung von Körpern in zwei “gegensätzliche” Geschlechter und die Unterwerfung weiblicher und nicht-hetero-normativer Individuen. Sechs Objekte und ihre beschreibenden Texte fordern so die Auseinandersetzung mit vielseitigen politischen, sozialen und kulturellen Themen.

The Museum of Alternate History addresses the historical fiction of a European matriarchy. Among other things, it comments on the patriarchal classification of bodies into two “opposite” genders and the subjugation of female and non-hetero-normative individuals. Six objects and their descriptive texts thus challenge the viewer’s engagement with multifaceted political, social, and cultural issues.

GUM / Daniel Tratter
Universität der Künste Berlin

Die „Kaugummi-Base“, der Hauptbestandteil des Kaugummis, besteht überwiegend aus erdölbasiertem Kunststoff. Deshalb ist Kaugummi, wie andere Plastikprodukte, kaum biologisch abbaubar. Kaugummi wird in der Arbeit „Gum“ als wertvolles Rohmaterial zelebriert, aus dem neue Objekte entstehen. Zunächst wurden die Inhaltsstoffe des Kaugummis mit Hilfe des FTIR-Spektroskopie analysiert. Aus den hochwertigen Materialien der Kaugummiindustrie wurde dann Kunststoffrezyklat hergestellt und durch Modifikation und Extrusion weiterverarbeitet.

The “chewing gum base”, the main ingredient of chewing gum, consists mainly of petroleum-based plastic. Therefore, chewing gum, like other plastic products, is hardly biodegradable. Chewing gum is celebrated in the work “Gum” as a valuable raw material from which new objects are created. First, the ingredients of the chewing gum were analyzed using FTIR spectroscopy. Plastic recyclate was then produced from the high quality materials of the chewing gum industry and further processed through modification and extrusion.

ÜBER DEN DESIGN CAMPUS UND DIE SUMMER SCHOOL
Der Design Campus ist die Forschungs- und Entwicklungsplattform des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Schloss & Park Pillnitz. Er ist ein kuratorisch entwickelter, interdisziplinärer und zukunftsorientierter Think Tank, um die größten Fragen der Welt durch Designpraktiken und -kulturen neu zu denken. Jedes Jahr bietet der Design Campus in einer sechswöchigen „Schule der Utopien“ eine Reihe von einwöchigen, parallel stattfindenden Workshops an, die von renommierten Kreativprofis geleitet werden.

Die Sommerschule ist offen für jeden mit einem wissbegierigen Geist und einem brennenden Wunsch, die Welt durch Design zu verändern. 
Das Programm der diesjährigen Sommerschule ist radikal auf ein umfassendes Verständnis der Realitäten ausgerichtet, die unsere heutige Welt prägen. Unser Ziel ist es, diese komplexen Verflechtungen durch Materialität zu analysieren. Das Programm erforscht materielle Geschichten, kulturelle Weltanschauungen, die Beziehung zwischen Tradition und lokaler Kultur, kritische Ansätze zu Ökologie, Kolonialismus, Extraktivismus, die Beziehung zwischen Mensch und Nicht-Mensch sowie die Bedeutung von Objekten als kulturelle Träger. Zu diesem Zweck werden die Teilnehmer*innen die reiche Sammlung des Museums erkunden, um die verborgenen Realitäten hinter dem historischen Erbe der ausgestellten Artefakte zu analysieren und neu zu kontextualisieren. 
Betreut von Designer*innen, Architekt*innen, Kurator*innen, Autor*innen und anderen Akteur*innen, werden die Teilnehmer*innen der Sommerschule schließlich ihre Kreativwerkzeuge schärfen, die es ihnen ermöglichen, das Verborgene sichtbar zu machen, neu zu bewerten und neu zu gestalten. 
Mehr auf designcampus.org

WANN Sommer 2022 18/07/2022 – 26/08/2022 
WO Kunstgewerbemuseum Staatliche Kunstsammlungen Dresden Schloss & Park Pillnitz 
WAS Das Stipendium beinhaltet die Teilnahme an einem einwöchigen Workshop, sowie Kost und Logis. 

ÜBER DIE DESIGNBIENNALE LJUBLJANA
Die 27. Ausgabe der BIO Ljubljana (BIO27), der ältesten und einer der führenden Designbiennalen der Welt, wird am 26. Mai unter der Leitung von Jane Withers eröffnet und bringt zukunftsorientierte und umweltbewusste Designer*innen, Architekt*innen, Denker*innen und Forscher*innen aus der ganzen Welt zusammen.

Das Thema der BIO27, Super Vernaculars, erforscht eine wachsende und ehrgeizige Bewegung, die die sich von traditioneller Architektur und Designintelligenz inspirieren lässt, um eine widerstandsfähigere und gerechtere Zukunft zu gestalten.Super Vernaculars zeigt auf, wie Designer und Architekten die Traditionen und Wertesysteme der Region zur Kenntnis nehmen, Traditionen und Wertesysteme zur Kenntnis nehmen, die in der Moderne weitgehend ignoriert werden, um phantasievolle Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie Wasserknappheit, Abfälle und den Rückgang der biologischen Vielfalt zu gestalten.

Die in BIO27 vorgestellten Projekte legen den Schwerpunkt auf Lokalismus, Naturverbundenheit und ökologische Widerstandsfähigkeit. Zu den Ansätzen von Super Vernaculars gehören ein stadtweites, naturbasiertes Wassermanagementsystem, energiesparende Alternativen zu Klimaanlagen, abfallfreie Lebensmittelsysteme und Design, das lokale Gemeinschaften und die Regeneration der Landschaft unterstützt.

Mehr über https://27.bio.si/

WANN 26. Mai – 29. SeptemberEröffnung 26. Mai 2022
WO Ljubljana, Slovenia
WAS Das vom Goethe Institut geförderte Stipendium beinhaltet Fahrt-, Transport und Kosten der Unterbringung, sowie einen Ausstellungsplatz im “satellite programme”. 

ABOUT THE DESIGN CAMPUS AND THE SUMMER SCHOOL
The Design Campus is the research and development platform of the Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Schloss & Park. It is a curatorially developed, interdisciplinary and future-oriented think tank to rethink the world’s biggest questions through design practices and cultures. Each year, the Design Campus offers a series of week-long, parallel workshops led by renowned creative professionals in a six-week “School of Utopias”. The summer school is open to anyone with an inquisitive mind and a burning desire to change the world through design.

This year’s Summer School programme is radically focused on a comprehensive understanding of the realities that shape our world today. Our aim is to analyse these complex interconnections through materiality. The programme explores material histories, cultural worldviews, the relationship between tradition and local culture, critical approaches to ecology, colonialism, extractivism, the relationship between human and non-human, and the importance of objects as cultural carriers. To this end, participants will explore the museum’s rich collection to analyse and re-contextualise the hidden realities behind the historical heritage of the artefacts on display.

Mentored by designers, architects, curators, authors and other stakeholders, the participants of the summer school will ultimately sharpen their creative tools to make visible, re-evaluate and re-design the hidden.
More at designcampus.org

WHEN Summer 2022 18/07/2022 – 26/08/2022
WHERE Kunstgewerbemuseum Staatliche Kunstsammlungen Dresden Schloss & Park Pillnitz 
WHAT The scholarship includes participation in a one-week workshop, as well as board and lodging.

ABOUT THE DESIGN BIENNIAL LJUBLJANA
The 27th edition of BIO Ljubljana (BIO27), the world’s oldest and one of the leading design biennials, opens on 26 May under the direction of Jane Withers, bringing together forward-thinking and environmentally conscious designers, architects, thinkers and researchers from around the world.

The theme of BIO27, Super Vernaculars, explores a growing and ambitious movement that draws inspiration from traditional architecture and design intelligence to shape a more resilient and equitable future.Super Vernaculars highlights how designers and architects are taking note of the traditions and value systems of the region, taking note of traditions and value systems that are largely ignored in modernity, to shape imaginative responses to current challenges such as water scarcity, waste and biodiversity decline.
The projects featured in BIO27 focus on localism, connection to nature and ecological resilience. Super Vernaculars’ approaches include a city-wide nature-based water management system, energy-saving alternatives to air conditioning, zero-waste food systems and design that supports local communities and landscape regeneration.

More about https://27.bio.si/

WHEN 26 May – 29 September
Opening 26 May 2022
WHERE Ljubljana, Slovenia
WHAT The scholarship, supported by the Goethe Institut, includes travel, transport and accommodation costs, as well as an exhibition space in the “satellite programme”.

VOTING

Teilnahmebedingungen

Das Public Voting läuft auf der GDG-Website vom 10.4. Mitternacht CET – 30.4. Mitternacht CET. Es darf pro Projekt eine Stimme abgegeben werden. Insgesamt darf eine Person 3 Stimmen abgeben. 

Mehrfache Stimmabgaben oder Versuche die Abstimmung künstlich zu beeinflussen, führen dazu, dass die Stimmen ungültig werden. Die Entscheidung des Ausrichters ist endgültig.

Die ausgewählten Stipendiat*innen werden online im Mai bekannt gegeben.

Terms of Participation

Public voting will run on the GDG website from midnight CET 10.4 – midnight CET 30.4. One vote per project is allowed. One person may cast a total of 3 votes.

Multiple votes or attempts to artificially influence the voting will result in invalid votes. The decision of the organizer is final.

The selected scholarship holders will be announced online in Mai.