Theater on Tour

Für seine Masterarbeit hat Ezra Dilger in Kooperation mit Kollektiv Plus X e.V., ein mobiles Amphitheater aus Baugerüst und Siebdruckplatte entworfenen. Die Architektur ging fünf Wochen mit Theaterschaffenden im „ländlichen Raum“ auf Tour und fusionierte vor Ort mit lokalen Akteur*innen.
An fünf Orten lädt die temporäre Spielstätte zu einem einwöchigen, breit gefächerten Theaterprogramm ein.
Das Projekt ist ein Angebot zur Entwicklung von Akzeptanz und Toleranz im Miteinander.

No strings attached

“No strings attached” bietet Unterstützung eigene Kleidung und Einzelstücke aus Second-Hand an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Ringelemente bilden in Kombination mit einem Gegenstück, das von unter dem Textil durch den Ring geführt wird, ein Stecksystem, das zur Drapage, als Verschluss oder einfach als Accessoire verwendet werden kann. Die Abänderungen, die damit vorgenommen werden, müssen keine endgültigen Entscheidungen sein; sie können immer wieder aufs Neue getroffen werden. Die Elemente sind Hilfsmittel, mit deren Einsatz ich den Umgang mit Mode neu gestalten möchte. Sie bieten spielerische Alternativen, um Bekleidung nach Größe und Look zu variieren und so bereits Bestehendes länger im Kreislauf zu halten.

NAWA

NAWA ist das Ergebnis meiner Magisterarbeit.
Es handelt sich um ein bewegliches Hocker-Set, das hauptsächlich aus Holz und rostfreiem Stahl besteht. Durch bestimmte Bewegungen von Personen, die auf dem Hocker sitzen, werden die Sensoren des Hockers aktiviert und Musikstücke abgespielt. So steht jeder Hocker für ein Instrument und “singt” seine eigene Melodie, wenn er gedreht wird. Wenn alle Stühle gleichzeitig gedreht werden, hören die Sitzenden ein Ensemble spielen.
Das Produkt ermöglicht es den Menschen, einander zu spüren, ohne sich zu berühren, und beseitigt so die menschliche Einsamkeit und Entfremdung in den Städten. Als soziales Möbeldesign bietet NAWA einen Anreiz zur Interaktion, der die Menschen miteinander verbindet. Es hat damit eine hohe gestalterische Wirkung und verleiht dem öffentlichen Raum einen besonderen Akzent.

LIAM

LIAM, kurz für Lightweight Inflatable Agriculture Maschine, ist eine innovative Lösung, um die Bodenverdichtung in der Landwirtschaft zu verhindern. Durch immer schwerere Maschinen, wie z.B. Traktoren, werden unsere Böden immer stärker belastet und dadurch immer stärker verdichtet. LIAM bietet für dieses Problem eine Lösung, indem er alle Arbeiten der Traktoren übernimmt und durch seine leichte aufblasbare Struktur den Boden nicht mehr belastet.
Entlang eines bis zu 12 m langen Rückgrats sind mehrere Luftkammern angebracht. Das Rückgrat besteht dabei aus mehreren Einzelmodulen, die jeweils drei Kammern mit einem Kompressor verbinden. Zugleich werden an den Modulen die Geräte angeschlossen.
Durch das gezielte Aufblasen einzelner Kammern kann sich die Struktur frei bewegen und sich stabilisieren. Jede der unteren Kammern kann sich bei einem hohen Druck zu einer Trittfläche wandeln. Auf diese Weise kann LIAM verschiedene Formen einnehmen und Geräte über die Felder ziehen oder tragen.

DE-BOT

Das Projekt DE-BOT ist ein Forschungsprojekt zur Frage, wie KI in einen Designprozess integriert werden kann. Das KI-gestützte Designsystem wurde aufgebaut, um den menschlichen Designprozess zu optimieren, indem ein Sprachverarbeitungs-Subsystem, ein Formulargenerierungs-Subsystem und ein Paket-Recycling-Subsystem in einen gesamten Dienstleistungsprozess integriert wurden. Alle Teilsysteme sind in einer Schleifenstruktur miteinander verbunden, um den Nutzer*innen, die sich mit dem Produktdesign beschäftigen, einen nachhaltigen Service zu bieten.

Colour and Care – Mensch Bewegung Farbe / Colour and Care – Human Movement Colour

Das Mobile Visu kann als Gestaltungselement im Raum gesehen werden, welches mit seinen bunten Figuren einen Blickfang in reizarmen Umgebungen, wie zum Beispiel Krankenhäusern, darstellt. Durch die farbigen, sanft schwingenden Elemente wird eine positive Atmosphäre geschaffen, die das Wohlbefinden von Betroffenen steigern und Dialoge anregen soll. Visu kann als Kommunikationsmittel verstanden werden, welches mit seinen Farben und Formen gemeinsame Erinnerungen und Assoziationen wachruft. Des Weiteren stellt die Interaktion mit dem Mobile einen Anhaltspunkt für Angehörige in schwierigen Situationen dar und sorgt gleichzeitig für eine abwechslungsreiche Umgebung für die Betroffenen. Nicht nur die vielfältige Variabilität von Visu, sondern auch das Betrachten aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht das Entdecken neuer Form- und Farbkombinationen. So wird das Mobile sowohl an den Raum als auch an die Person angepasst, wodurch es ein Teil ihrer Persönlichkeit werden und widerspiegeln kann.

CIRCS

CIRCS kommuniziert Reisenden über eine digitale und analoge Schnittstelle das umfangreiche öffentliche Mobilitätsangebot in deren relativen Umfeld. Der besondere Fokus des Entwurfes liegt hierbei auf der Darstellung von Zeit. Die CIRCS-App verwendet zur Darstellung des Mobilitätsangebotes grafische Elemente, die es den Nutzenden ermöglichen, sich auf Anhieb einen Überblick über das lokale Verkehrsangebot und die entsprechenden Abfahrtszeiten zu machen. Komplementär dazu bildet der CIRCS-Wegweiser einen analogen Ankerpunkt im öffentlichen Raum. Eine Lichtanimation gibt Auskunft über die Abfahrtszeiten der verschiedenen Verkehrsmittel. Die Reisenden können sich so jederzeit mit einem Blick auf den Wegweiser über die verbleibende Zeit bis zur Abfahrt seines Verkehrsmittels vergewissern. Mit CIRCS entdecken die Reisenden mit der Zeit die verfügbaren Mobilitätsangebote auf eine neue Art und Weise, wodurch der ÖPNV langfristig gesehen für viele Nutzende zugänglicher gemacht wird.

Plantshine

Pflanzen reinigen die Luft, verbessern das Raumklima und heben unsere Stimmung. Mit Zimmerpflanzen holen wir uns die Natur und ihre Vorteile in den Wohnraum. Wie können wir in Zukunft mit Pflanzen leben, wie können die grünen Mitbewohner die Gestaltung von Einrichtungsgegenständen integriert werden?
Plantshine bildet eine Einheit aus Leuchte und Pflanze, aus stimmungsvoller Raumbeleuchtung und Pflanzenlicht. Mit einem Spektrum von Mittagssonne und ausreichender Lichtintensität unterstützt das Licht das Wachstum am Abend und besonders an dunklen Wintertagen. Ein Stecksystem basierend auf zwei Arten von Verbindungsknoten und zwei Stablängen ermöglicht einen modularen Aufbau in verschiedenen Höhen. Die klare geometrische Form kann individuell mit Rankgittern und Stoffsegeln bespielt werden. So wird nicht nur das Wachstum der Pflanze mit einbezogen, die Pflanze selbst wird als lebender Lampenschirm Teil der Gestaltung.

kraF-T

Das Konzept „kraF-T“ ist eine Hantelbank für den häuslichen Gebrauch. kraF-T soll den Nutzer*innen dabei verhelfen, einen gesünderen und aktiveren Lebensstil zu führen und dabei das Sportgerät in den Alltag zu integrieren.
Funktionen und Mechanismen bieten durch eine einfache Vorgehensweise ein vielseitiges Training. Das gesamte Produkt ist aufgrund seiner neuartigen Form, den hochwertigen Materialien und den zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten eine Neuinterpretation der Hantelbank. Die Kombination aus Holz, Metall und Leder ergeben ein harmonisches Design und fügen sich in jeden Wohnbereich ein.

OnGrid_OffGrid

Camping als eine Form des Tourismus bietet den Menschen ein schönes, naturnahes Erlebnis. Aber meistens muss sich viel darauf vorbereitet werden und der Campingplatz befindet sich eher in weit entfernten Naturbereichen. Besteht eine Möglichkeit, ohne lange Vorbereitung und ohne an die Entfernung denken zu müssen, einfach und schnell im Freien campen zu gehen?
OnGrid_OffGrid ist ein systemorientierten Campingservice, der es als ein Ziel hat, eine Urlaubsmöglichkeit für Stadtbewohner zu erschaffen, welche nicht nur den Drang nach Natur stillt, sondern sich ebenfalls direkt vor ihrer Haustür befindet. Ein modular basiertes Bausystem ermöglicht es den Campingplaner*innen, die Beziehung zwischen Architektur und Natur flexibel und nachhaltig anzupassen, um den Camper*innen ein neuartiges Campingerlebnis zu bieten.