„Warum zitterst Du?“ ist eine praktische Ausarbeitung in Form eines Brettspiels, auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse, welches auf die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und an Parkinson erkrankten Erwachsenen ausgelegt ist. Mit einem ergänzenden Informationsbuch wird mittels einfacher Worte und Illustrationen die Parkinson-Krankheit kindgerecht erklärt.
Kategorie: German Design Graduates
Second Life
SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.
Ästhetik der Dunkelheit
BELT ist ein Lichtwerkzeug, das zunehmend flexible Wohnformen und damit die Mehrfachnutzung von Räumen und des Interieurs bedient. An einem Tisch z.B. finden sich vielfältige Anwendungsszenarien für eine Leuchte (Essen, Arbeiten, Spielen, Konversation, Lagerung, Präsentation usw.). Da es nicht immer notwendig ist, die gesamte Fläche eines Tisches zu beleuchten oder zu dimmen, definiert BELT durch zwei manuell und stufenlos bewegliche Klappen präzise Zonen des Lichts und der Dunkleheit. Auf diese Weise fördert die BELT einen bewussteren Umgang mit Licht und die Sensibilität seiner Wahrnehmung. Der flexible Winkel der Klappen verhindert zudem die Blendung von Personen unterschiedlicher Grösse, die an einem Tisch sitzen. Die Aufhängung über einen Gurt gewährleistet die Flexibilität in der Ausrichtung (horizontal oder vertikal) und Individualisierung durch Farbe und Material.
SHAPE OF GESTURE
SHAPE OF GESTURE ist ein experimenteller Designprozess, der versucht, die in unserem täglichen Leben weit verbreiteten lässigen Gesten zu erfassen und sie mit dem Produktinterface zu kombinieren. Als Ergebnis wurde statt eines einzelnen Produktdesigns eine neue Interaktionssprache geschaffen.
GALOP
Das Erscheinungsbild des Schaukelpferdes ”GALOP” ist geprägt von der schwungvollen Linienführung des Gestelles und dessen außergewöhnlich schlichter und zeitloser Form. Der elegante Schwung des gebogenen Stahlrohrgestells präsentiert in dessen Zentrum, scheinbar schwebend, die ergonomische und dreidimensional geformte Sitzschale aus Formholz.
Vorplatzgestaltung für einen Drogenkonsumraum
Sitzobjekte, Licht sowie Schutzstrukturen vor Wind und Wetter für einen hochfrequentierten öffentlich gewidmeten Platz die gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und Besucher*innen eines Drogenkonsumraums im Zentrum Hamburgs.
Der Entwurf ist Handlungsaufforderung sowie objektförmige Vorschlagsentwicklung für eine sozialstaatliche Handlung und die Entfaltung eines Diskurses um Einflussnahme auf Raumproduktion.
Relics
Relics sind Gefäße aus recyceltem Porzellan, die eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse ermöglichen.
Sie besitzen durch einen speziellen Einlegeboden die Funktion, das Gefäß zu kühlen und somit optimale Bedingungen für die Lagerung fast aller Obst- und Gemüsearten zu schaffen. Die Gefäße bestehen zu 100% aus Porzellanabfällen, die zunächst gemahlen und anschließend wieder miteinander versintert wurden.
Es werden Abfälle reduziert und eine ressourcenschonende Lebensweise unterstützt.
HERBAL HALO
HERBAL HALO ist eine smarte, modulare Wachstumsbeleuchtung für Kräuter, welche mit mehreren, selbstbewässernden Pflanztöpfen bestückt werden kann. Das System kann in der Höhe und Anzahl der Module angepasst werden und somit als Raumtrenner, aber auch als Pendelleuchte verwendet werden. Durch neuartige, für Pflanzen optimierte LED-Leuchtmittel sowie ein innovatives Bewässerungssystem bietet die Leuchte ideale Wachstumsbedingungen für Kräuter und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Anwendungsfehlern, wie beispielsweise dem Übergießen oder Austrocknen der Kräuter. Dank eines integrierten Bluetooth-Moduls kann die Leuchte mithilfe einer App in Smart- Home-Systeme eingebunden und intuitiv per Smartphone bedient werden.
POCH3D
POCH3D ist die erste Tasche aus Textil, die mit dem 3D-Drucker hergestellt wird.
Tactile Sound Design
Es handelt sich um einen Midi Controller mit einem aufgesetzten Silikonelement, welches dem*der Nutzer*in die Möglichkeit öffnet, sich ungewohnt tiefgreifend auszudrücken und das auch mobil.