N.O.S.W.

N.O.S.W. kann zum Kauf, aufbewahren, zubereiten und anrichten von Backwaren benutzt werden. Der Brotkasten besteht aus innovativem Rattanfurnier (karuun®) und Anröchter Stein. Die Gestaltung bündelt Überlegungen zur Wahrnehmung, dem Umgang und der Bedeutung von Produkten. Die Bestandteile sind modular und halten dank Steinverbinder. Der einzigartige Faltenwurf entsteht durch die Herstellung mittels Vakuumspannung und zeigt Individualität trotz möglicher Massenproduktion.
Die Beziehung zwischen Individuum & Produkt spielt eine ebenso große Rolle, wie Herkunft, Materialität & Produktion.

Tactile Sound Design

Es handelt sich um einen Midi Controller mit einem aufgesetzten Silikonelement, welches dem*der Nutzer*in die Möglichkeit öffnet, sich ungewohnt tiefgreifend auszudrücken und das auch mobil.

POCH3D

POCH3D ist die erste Tasche aus Textil, die mit dem 3D-Drucker hergestellt wird.

fast food interaction

Ein Geschirr, welches die positiven Eigenschaften von Fast Food Verpackungen hervorhebt und so die Interaktionen am Tisch fördert.

Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen

Eine performative Übersetzung der Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen eines lokalen Ökosystems – vor Ort. In diesem ersten Versuch mit einer Gruppe aus 8 Leuten am Wittmoor in Hamburg ging es um glazial bedingte Landschaftsformung, Moos- und damit Moorwachstum sowie Stoffwechselkooperationen von Mikroorganismen.
Dokumentation siehe Videolink.

Ästhetik der Dunkelheit

BELT ist ein Lichtwerkzeug, das zunehmend flexible Wohnformen und damit die Mehrfachnutzung von Räumen und des Interieurs bedient. An einem Tisch z.B. finden sich vielfältige Anwendungsszenarien für eine Leuchte (Essen, Arbeiten, Spielen, Konversation, Lagerung, Präsentation usw.). Da es nicht immer notwendig ist, die gesamte Fläche eines Tisches zu beleuchten oder zu dimmen, definiert BELT durch zwei manuell und stufenlos bewegliche Klappen präzise Zonen des Lichts und der Dunkleheit. Auf diese Weise fördert die BELT einen bewussteren Umgang mit Licht und die Sensibilität seiner Wahrnehmung. Der flexible Winkel der Klappen verhindert zudem die Blendung von Personen unterschiedlicher Grösse, die an einem Tisch sitzen. Die Aufhängung über einen Gurt gewährleistet die Flexibilität in der Ausrichtung (horizontal oder vertikal) und Individualisierung durch Farbe und Material.

Antikörper

Ein Staubsaugerkonzept, dass sich auf die Integration des Gerätes in den Wohnkontext konzentriert, um dessen nicht aufgabenbezogene Funktionen zu stärken.

Wassilo

Wassilo ist ein Wassersammelbehälter für den Innenraum. Als kleiner Helfer in einer großen Wasser-Rettungsaktion wird “er” in die Küche gestellt und ermöglicht das Sammeln von Kochwasser und Waschwasser von Obst und Gemüsen, sofern diese keine Stärke oder Salz beinhalten. Wenn das Wasser kalt ist, kann man mit Wassilo seine Pflanzen gießen und spart somit Wasser. Dieses ist keine zweite Wahl, sondern ist sogar nährreicher als klares Trinkwasser: die Mineralien, die beim Kochen ins Wasser kommen, gelten als natürlicher Dünger.

Zineria

Zineria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin

Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auflagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poetischen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zineria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten.

Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zineria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden.
Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!