Warum zitterst Du?

„Warum zitterst Du?“ ist eine praktische Ausarbeitung in Form eines Brettspiels, auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse, welches auf die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und an Parkinson erkrankten Erwachsenen ausgelegt ist. Mit einem ergänzenden Informationsbuch wird mittels einfacher Worte und Illustrationen die Parkinson-Krankheit kindgerecht erklärt.

Schnick-Schnacken

Schnick Schnacken ist ein partizipativ gestalteter Marktstand, der Menschen mit Demenz, die im privathäuslichen Bereich oder einer Demenz WG isoliert leben, ein aktivierendes Einkaufserlebnis und Kommunikation mit z.B. Nachbar*innen oder Passant*innen im direkten Umfeld ihrer Wohnung schafft und somit eine gesellschaftliche Teilhabe fördert.

Second Life

SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.

SHAPE OF GESTURE

SHAPE OF GESTURE ist ein experimenteller Designprozess, der versucht, die in unserem täglichen Leben weit verbreiteten lässigen Gesten zu erfassen und sie mit dem Produktinterface zu kombinieren. Als Ergebnis wurde statt eines einzelnen Produktdesigns eine neue Interaktionssprache geschaffen.

gleichstark

“gleichstark” ist ein interaktives Ausstellungskonzept für Kinder und ihre Begleitpersonen. Die Ausstellung ist als modulare Wanderausstellung konzipiert und kann von Schulen, Vereinen und Organisationen verwendet werden.

Relics

Relics sind Gefäße aus recyceltem Porzellan, die eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse ermöglichen.
Sie besitzen durch einen speziellen Einlegeboden die Funktion, das Gefäß zu kühlen und somit optimale Bedingungen für die Lagerung fast aller Obst- und Gemüsearten zu schaffen. Die Gefäße bestehen zu 100% aus Porzellanabfällen, die zunächst gemahlen und anschließend wieder miteinander versintert wurden.
Es werden Abfälle reduziert und eine ressourcenschonende Lebensweise unterstützt.

Vorplatzgestaltung für einen Drogenkonsumraum

Sitzobjekte, Licht sowie Schutzstrukturen vor Wind und Wetter für einen hochfrequentierten öffentlich gewidmeten Platz die gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und Besucher*innen eines Drogenkonsumraums im Zentrum Hamburgs.
Der Entwurf ist Handlungsaufforderung sowie objektförmige Vorschlagsentwicklung für eine sozialstaatliche Handlung und die Entfaltung eines Diskurses um Einflussnahme auf Raumproduktion.

N.O.S.W.

N.O.S.W. kann zum Kauf, aufbewahren, zubereiten und anrichten von Backwaren benutzt werden. Der Brotkasten besteht aus innovativem Rattanfurnier (karuun®) und Anröchter Stein. Die Gestaltung bündelt Überlegungen zur Wahrnehmung, dem Umgang und der Bedeutung von Produkten. Die Bestandteile sind modular und halten dank Steinverbinder. Der einzigartige Faltenwurf entsteht durch die Herstellung mittels Vakuumspannung und zeigt Individualität trotz möglicher Massenproduktion.
Die Beziehung zwischen Individuum & Produkt spielt eine ebenso große Rolle, wie Herkunft, Materialität & Produktion.

Tactile Sound Design

Es handelt sich um einen Midi Controller mit einem aufgesetzten Silikonelement, welches dem*der Nutzer*in die Möglichkeit öffnet, sich ungewohnt tiefgreifend auszudrücken und das auch mobil.