HEIWA

Ein Ort für seinen persönlichen Kaffeeruhemoment. Hier hat der*die Nutzer*in die Möglichkeit sich auf etwas anderes zu konzentrieren, wie das Geniessen eines Kaffees und den Moment der Ruhe. Der*die Nutzer*in kann diese kleinen Momente als Anhaltspunkte in seinen Arbeitsalltag einbauen und Kraft tanken.

Beak Shears

Die Ernteschere BEAK ermöglicht die einhändige Interaktion, indem sie Greifen und Schneiden vereint. Das für die professionelle Kräuter-und Salaternte entwickelte Spezialwerkzeug, resultiert aus einer umfangreichen Untersuchung einer Schneidewerkzeug-Taxonomie im Rahmen der Bachelorarbeit. Aus der Auseinandersetzung mit Schneidewerkzeugen ist zu Beginn eine fünfzigteilige Scherensammlung entstanden, aus welcher ein Baukasten für neue Schneidekonzepte entwickelt wurde. Alle gewonnenen Erkenntnisse wurden zu einem Scherenverzeichnis katalogisiert. Dieses Zusatzprodukt wurde gleichzeitig Schlüssel und Perspektive der Abschlussarbeit: Es entstand eine solide Grundlage für ein neues Konzept, das Wesentliches aus der Sammlung mit dem in der Recherche gefundenen Bedarf verbindet.

EINE LÖSLICHE LÖSUNG

EINE LÖSLICHE LÖSUNG ist ein Projekt über Materialentwicklung und Verpackung. Es besteht aus zwei wasserlöslichen Verpackungen aus einem entwickelten Material, das nach Gebrauch in ein neues Produkt umgewandelt und vollständig verwendet werden kann. Sie sind nachhaltige und biologisch abbaubare Verpackung für flüssige und cremige Inhalte auf Öl- bzw. Alkoholbasis aus einer entwickelte Folie, die aus einem natürlichen Harz hergestellt wurden. Sie werden als Kosmetikverpackung für Körperöl eingesetzt. Die Verpackungen selbst können komplett aufgebraucht werden, und gibt es nach dem Gebrauch keinen Abfall mehr: Da das Harz für Haut und Haar sehr gesund ist, kann man die leere Verpackung als Gesichtsmaske, Scrub, Waschgel und Haarpflege benutzten. Der Holzständer kann für das neue Produkt genutzt werden. Das gesamte Produkt ist absolut nachhaltig und biologisch abbaubar. Es gibt keinen Müll der Entsorgungsprobleme aufwirft.

e_töff

E_töff ist eine adaptive und reaktive Motorrad-Designstudie, die das Pendeln im immer dichter werdenden Verkehr zwischen Stadtrand und Stadtzentrum intuitiver und sicherer gestaltet. Durch eine ergonomische Veränderung der Sitzposition passt sich der*die Fahrer*in den Anforderungen der verschiedenen Stadträume an. Zusätzlich unterstützt ein dynamisches Gleichgewichtssystem den*die Fahrer*in bei langsamen Fahrmanövern und in potenziell gefährlichen Situationen. Um diese Gefahren frühzeitig zu erkennen, überwachen verbesserte 360°-Sensoren den Umgebungsverkehr und übermitteln Informationen über ein taktiles Feedback an den*die Fahrer*in.

Tram Station For Kiel

Eine Tram Station, die als Kernelement eines ganzheitlichen Mobilitätssystems verstanden werden kann. Es ist jedoch mehr als nur eine Tram Station. Es ist eine Geschichte von Visionen, von Technologie und Natur und der Mobilität der Zukunft.

Warum zitterst Du?

„Warum zitterst Du?“ ist eine praktische Ausarbeitung in Form eines Brettspiels, auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse, welches auf die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und an Parkinson erkrankten Erwachsenen ausgelegt ist. Mit einem ergänzenden Informationsbuch wird mittels einfacher Worte und Illustrationen die Parkinson-Krankheit kindgerecht erklärt.

Schnick-Schnacken

Schnick Schnacken ist ein partizipativ gestalteter Marktstand, der Menschen mit Demenz, die im privathäuslichen Bereich oder einer Demenz WG isoliert leben, ein aktivierendes Einkaufserlebnis und Kommunikation mit z.B. Nachbar*innen oder Passant*innen im direkten Umfeld ihrer Wohnung schafft und somit eine gesellschaftliche Teilhabe fördert.

Second Life

SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.