Riddle Me This Riddle Me That

Marizon Bilano

Februar / February - 2020

Universität der Künste Berlin

Master of Arts

Kurzbeschreibung

RIDDLE ME THIS RIDDLE ME THAT — Der Geist der Zwerge sind sieben Figuren aus Beton, die Teil eines Escape Room Spiels sind. Die Figuren fungieren als Hinweisgeber des Spiels und sind gleichzeitig ein Behältnis für weitere Hinweise in Form von Papiernotizen oder kleine Schlüsselmechanismen.

Was ist das Thema?

Als Verfechter der Designprinzipien von Donald A. Norman (Design of Everyday Things, überarbeitete Fassung von 2016) wollte ich untersuchen, ob die Prinzipien auch dann gelten, wenn es sich bei den Objekten um eine Art Rätsel handelt. Puzzles wollen im Gegensatz zu Alltagsgegenständen nicht sofort gelöst werden. Aber sie wollen auch verstanden werden. Ich wollte das effiziente Design des Einfachen und Intuitiven mit Objekten vergleichen, die ein Vorwissen der Benutzer*innen voraussetzen. Um die Prinzipien von Norman aus einer neuen Perspektive zu betrachten, habe ich die grundlegenden theoretischen Ideen zur Betrachtung des Objekts als eigenständigen Akteur untersucht. In meiner wissenschaftlichen Arbeit habe ich mich vor allem auf die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour und die Symbolik der Objekte nach Roland Barthes bezogen.

Warum sieht es so aus?

Als Teil eines Escape Room Spiels, dessen Thema in der Grimms Märchenwelt verankert ist, sind die Figuren den sieben Zwergen aus Schneewittchen nachempfunden. Ich spiele so mit der Symbolhaftigkeit der Zahl 7. Desweiteren habe ich sehr archaische, rotationssymmetrische Geometrien für die Körperteile der Figuren verwendet: Kegel, Kugel und angeschnittener Kegel. Diese Entscheidung habe ich aus zwei Gründen getroffen: Zum einen wegen der technischen Produktion (Betonguss) und zum anderen wegen des kulturellen Verständnisses, die die Figuren (nicht) wecken sollen.

Was ist das Besondere?

Die Anwendung des traditionellen Wachsausschmelzverfahren auf Beton ist untypisch und neu. So ist ein Gelenk aus zwei Betonkomponenten etwas Besonderes. Da die Mechanik des Betongelenks nicht unmittelbar sichtbar ist, ist die Bewegung und das geheime Behätlnis eine Überraschung für den, der das Objekt zum ersten Mal mit eigenen Händen untersucht.

Was ist neu?

Die angewandte Technologie des Wachausschnmelzverfahrens aus der Metallgießerei habe ich an Beton angewendet, um so ein Betongelenk zu erstellen. Für mich war folgende Erkenntnis wichtig: Das Wachs ist in der traditionellen Anwendung bei dem Ausschmelzen von metallischen Objekten ausschließlich verlorenes Material. In meiner Anwendung dient es jedoch gleichzeitig zum Versiegeln des Betons an den Innenseiten des Kugelgelenks, an die ich nicht mehr herankommen würde.