LAYER

Layer – Ein Multifunktionales Bekleidungssystem bestehend aus drei Kleidungsstücken, die über das Jahr verteilt individuell und anpassungsfähig bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen nutzbar sind, mit dem Ziel den bewussten Konsum zu reflektieren und den Gebrauch widerzuspiegeln. Die einzelnen Schichten bestehend aus Longsleeve, Weste und Jacke lassen sich multifunktional kombinieren und sind an den Temperaturbereichen des menschlichen Körpers angepasst. Drei Kleidungsstücke die vollständig mit einem Polyestergewebe verklebt sind und vor Wind, Regen und Kälte schützen.

KOPĀ

Essen beschäftigt uns jeden Tag – wir essen aus Genuss oder einfach um satt zu werden. Leider nehmen sich Menschen durchschnittlich immer weniger Zeit zum Kochen, was sich ebenfalls negativ auf die gemeinsame Tischkultur auswirkt.

Kopā ist ein multifunktionales Tischkonzept, welches auf der Grundidee basiert, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und den Fokus zurück auf das gemeinsame Essen und dessen Zubereitung zu lenken. Kleine Küchen bieten häufig zu wenig Arbeitsfläche um mit mehreren Personen gleichzeitig zu Kochen. Der Entwurf schafft eine Verbindung zwischen Küche und Wohnraum, indem Arbeitsschritte untereinander aufgeteilt werden können. Darüberhinaus fördert er ein neues Bewusstsein für gemeinsame Zeit, Entschleunigung und die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln.

Kopā ist ein kreislauffähiges Design, welches ohne Verbundmaterialien auskommt. Alle Materialien lassen sich sortenrein trennen und recyceln.

kraF-T

Das Konzept „kraF-T“ ist eine Hantelbank für den häuslichen Gebrauch. kraF-T soll den Nutzer*innen dabei verhelfen, einen gesünderen und aktiveren Lebensstil zu führen und dabei das Sportgerät in den Alltag zu integrieren.
Funktionen und Mechanismen bieten durch eine einfache Vorgehensweise ein vielseitiges Training. Das gesamte Produkt ist aufgrund seiner neuartigen Form, den hochwertigen Materialien und den zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten eine Neuinterpretation der Hantelbank. Die Kombination aus Holz, Metall und Leder ergeben ein harmonisches Design und fügen sich in jeden Wohnbereich ein.

Falty

In Zeiten des Klimawandels erleben wir immer mehr plötzliche Wetterereignisse. Deshalb brauchen wir verschiedene Möglichkeiten, uns zu schützen. Dieses Projekt ist eine Suche nach Membranen und verschiedenen Faltungssystemen. Ich habe versucht, das in den Membranen verborgene Potenzial herauszufinden und eine neue Form für Faltungen zu finden.

Moosamkeit

Moosamkeit ist ein modularer, multifunktionaler Teppichstuhl mit einem von Moos inspirierten Aussehen. Ziel ist es, die Menschen zu ermutigen, sich in Achtsamkeit-Meditation und Selbstwahrnehmung zu üben. Zu lernen, mit sich selbst zu sprechen und über die Natur nachzudenken, während man sie benutzt. Konzentration und Detailgenauigkeit werden durch die Beobachtung und Wahrnehmung verschiedener Materialien und Formen auf dem Teppich geübt. Langfristiges bewusstes Training vertieft das Verständnis für sich selbst und fördert die Reflexion über die Natur und die Welt, so dass man innerlich immer stärker wird und nicht so leicht von negativen Emotionen überwältigt wird.

GUARD – Sicherheit durch Design / GUARD – Safety by design

GUARD ist die Kombination aus einer Halskette und einem Fußkettchen, die zusammen ein Sicherheitssystem bilden. Die Halskette übernimmt im Ernstfall die Notruffunktion, indem sie einen Alarm auf dem Smartphone einer vorher bestimmten Sicherheitsperson auslöst.
Im gleichen Zug wird ein Signal an das Fußkettchen übermittelt, welches ab diesem Zeitpunkt einen Live-GPS-Standort an das Smartphone des Sicherheitskontakts überträgt. Dieser Kontakt kann die Polizei informieren und alle relevanten Daten weiterleiten. Wenn die Sicherheitsperson nicht reagiert, soll es die Möglichkeit einer direkten Weiterleitung geben. Das Besondere an diesem System ist, dass durch kräftiges Ziehen an der Kette der gesamte Ablauf ausgelöst wird und somit eine sehr schnelle Reaktionsfähigkeit entsteht, die auch bei großer Panik ohne zeitintensive Barrieren wirkt. Das Mitführen eines Smartphones ist für den Einsatz des Systems nicht notwendig.

Time To Clean

Auf meinem Weg, das Putzen als eine sinnstiftende und facettenreiche Tätigkeit des Alltags zu begreifen, gestalte ich in meiner Diplomarbeit “Time To Clean” einen putzfreundlichen Putzwagen für zuhause, der ein überschaubares und essentielles Maß an Putzutensilien aus der dunklen Kammer, in die Gegenwart rückt.

Topomoss Modul

Themen – Gesundheit und Sport, Entspannung, menschliche Verbindung zur Natur, biophiles Design und Integration der Natur in einer städtischen Umgebung
Idee – vorteilhaften Eigenschaften von Moos in Innenräumen zu nutzen und es gleichzeitig vor dem möglichen Aussterben in felsigen Gebieten zu schützen (einen Umweltbewusstsein zu schaffen)
Schwerpunkt – Umweltprobleme aufgrund der Popularisierung des Felskletterns zu vermeiden
Die Hauptschwierigkeit – der Gesellschaft zu beweisen, dass die Natur einfach und bequem in den Alltag integriert werden kann und dass der Kontakt zu ihr gefördert werden soll
“Topomoss” ist ein selbstbewässerndes Modul mit Moos, dessen Form von topographischen Karten inspiriert is. Es kann vertikal oder horizontal positioniert werden und wird hauptsächlich in Kletterhallen eingesetzt, wo es als Landschaftsgestaltung an der Kletterwand dient oder als Yogateppich.

NIEE

Freezing of Gait ist eine belastende Bewegungsblockade, die bei bis zu 80% aller Parkinsonerkrankten auftritt. Sie beschreibt das Gefühl am Boden festzukleben, trotz der Absicht zu gehen. NIEE ist ein elegantes, unaufdringliches Hilfsmittel, um diese Blockade zu lösen. Ohne zusätzliche Therapien, ohne stigmatisierende Hilfsmittel und Methoden. Beidseitig anwendbar wird die Manschette unter der Kniescheibe getragen. Ein Ring am Zeigefinger fungiert als Auslöser. Bei seiner Betätigung gibt die Manschette einen elektrischen Impuls an die Patellarsehne ab. Durch die Kontraktion des Muskels kann der Weg ungehindert weitergeführt werden.

From A to B

Unsere Städte sind im Wandel hin zu klimafreundlichen lebenswerten Orten. Dies bedarf neuer Formen sozial gerechter und ökologischer Mobilität. Mit OTO haben wir ein elektrisches Kleinfahrzeug spezifisch für die Nutzung mit Sharing-Plattformen entworfen. Die zentrale Idee war ein für alle zugängliches, sicheres, günstiges und agiles Mobilitätsmittel. OTO schließt Lücken im städtischen Mobilitätsnetz und ermöglicht Bürger*innen die Ersparnis des privaten PKWs. OTO ist leicht, sparsam und lädt sich selbst über Sonnenenergie auf. OTO bringt Passagiere sicher, trocken und komfortabel ans Ziel. Große Scheiben und eine aufrechte Sitzposition ermöglichen ein weites Sichtfeld und Kommunikation auf Augenhöhe. OTOs geringe Masse und eine der Stadt angemessene Antriebsleistung machen den Verkehr sicherer. Das Dienstleistungskonzept sieht die Einrichtung von Mobilitätsstationen an Quartiersrändern vor: In den Quartieren können Flächen entsiegelt werden und es entsteht neuer Raum für Begegnung.