Das Schallplattengewicht ist ein klassisches Nischenprodukt. Bei der Produktreihe „tubbies“ wird dem Objekt mit Hilfe von Gestaltung eine neue Funktion verliehen. Die Rotation des Plattenspielers wird aufgegriffen und in den dreidimensionalen Raum geholt. Der rein technische Nutzen eines herkömmlichen Schallplattengewichts wird so durch eine performende visuelle Komponente ergänzt. Es sind mehrere Varianten entstanden, welche mit optischen Täuschungen in der Bewegung und im skulpturalen Bild spielen. Sie ergänzen das Ritual des Schallplattenspielers und bereiten Freude und Faszination in der Nutzung. So entsteht eine visuelle Wahrnehmung beim Abspielen der Platten. Um dem Produkt in der technischen Funktion noch zu verbessern, wurde ein 7Inch Puck integriert, welcher sich einfach durch eine magnetische Verbindung aus dem Inneren des Objekt trennen und wieder zusammenführen lässt. Gestalterisch sind Gewicht und Puck optisch ergänzend und bilden ein stimmiges Schallplatten-Equipment.
Kategorie: conceptual design
Handwerkerauto der Zukunft
Trotz der fortschrittlichen Technologie im Bereich der Transportmittel und Nutzfahrzeuge, sind wenig Angebote zu finden, die eine nennenswerte Entlastung für den/die Arbeiter*innen bieten.
Idealerweise muss ein Ausgelich zwischen Ästhetik, Funktionalität, Brauchbarkeit, Benutzer- und Umweltfreundlichkeit gefunden werden, um den Berufsstand durch das Handwerkerfahrzeug zukunftsgerecht zu machen.
Der Sachverhalt gab den Impuls, dieses Problem zu lösen und die Handwerker*innen bei der Hantierung mit dem Auto zu entlasten und das Handwerkerauto als ganzes attraktiver und aufregender zu gestalten.
Die Reduktion der physische und psychische Belastung im Zusammenhang mit dem Handwerkerfahrzeug soll sich daraufhin positiv auf den gesamten Arbeitsablauf auswirken und das Erscheinungsbild das Interesse für diesen Berufsstand erhöhen. Die Ausarbeitung beruht auf fachmännischen Expertisen und beinhaltet eigene Analysen aus der Beobachterperspektive. Ergeben hat sich eine Gestaltung, die die technischen Eigenschaften und deren Vorteile aus unterschiedlichen Sphären kombiniert und sie auf ästhetische, funktionale, benutzer- und umweltfreundliche Art und Weise vereint. Die Interaktion mit dem Auto erweckt Begeisterung bei dem Handwerker und zusammen mit dem äußeren Erscheinungsbild wird Interesse bei außenstehenden Betrachter hervorgerufen.
Odoro
Odoro ist ein Zukunftskonzept für einen Duftdrucker, der Umgebungsgerüche nutzt, um Konzentrationsatmosphären zu schaffen.
Im Jahr 2050 werden neue Arbeitsformen und diverse Lebensentwürfe dazu führen, dass Räume zur Konzentration neu gedacht werden müssen. Durch die Verbindung des Geruchssinns mit dem limbischen System im Gehirn werden Düfte unmittelbar mit Emotionen versehen und deshalb Einfluss auf unser Verhalten nehmen können. Dafür scannt Odoro Umgebungsgerüche und setzt diese am Arbeitsplatz frei, um eine individuelle Atmosphäre zu schaffen. Im Inneren des Duftdruckers befinden sich acht Kapseln, deren Moleküle den zugehörigen Duftklassen angehören. Analog zu einem Farbdrucker können dadurch Gerüche gemischt werden. Durch drei Optionen lässt sich auf dem Scannerteil zwischen Laden, Duft aufnehmen und Duft abgeben wählen.
Das Drucken von Stimmungen durch Gerüche erweitert die Vorstellung von materiellen Druckverfahren, um eine unsichtbare, emotionale Dimension.
Zurück zur Zukunft / back to nature
Es gehört heutzutage zum Alltag, dass man in der westlichen Welt sein Smartphone ständig bei sich trägt und jederzeit erreichbar ist. Doch was passiert vor allem mit Kindern, wenn ein Übermaß dieses digitalen Konsums erreicht wird? Und wie kann diesem entgegengewirkt werden?
Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei darauf, den Kindern ab dem Grundschulalter eine Alternative zum digitalen Konsum anzubieten.
Das finale Konzept dieser Bachelorarbeit kann vielfältig verwendet und eingesetzt werden und fördert dabei auf spielerische Art und Weise die Fähigkeiten der Kinder. Defizite des Medienkonsums sollen damit ausgeglichen und vorgebeugt werden. Das Bewegungsspiel stellt einen Parcours dar und soll Kinder motivieren, sich in der Natur zu bewegen und mit realen Dingen zu beschäftigen. Es ist mit mehreren Kindern der gleichen Altersgruppe bespielbar und Eltern werden in den Auf- sowie den Abbau und die Aktivität miteinbezogen.
Blattwerk
Blattwerk
Ein Vermarktungskonzept für Möbel aus Windkraft Rotorblättern
Die Windkraft steht vor zwei großen Herausforderungen. Es fällt beim Rückbau der Anlagen jede Menge Schrott aus Rotorblättern an, welcher schwierig zu recyceln ist und somit den Nachhaltigkeitsaspekt der Windkraft infrage stellt. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren gegen neue Windparks häufig durch Anwohnende geklagt, bevor diese überhaupt gebaut werden konnten, aufgrund eines schlechten Images und von Fehlinformationen. Stichwort: „Not in my Backyard!“
Blattwerk ist ein Start-up, welches sich beider Probleme annimmt. Die Rotorblätter werden zu Stadtmöbeln und dienen als Verbindungspunkt zwischen der Bürgerschaft sowie einer Imagekampagne für die Windkraft, durch welche ihre vielen Vorteile dargestellt und Fehlinformationen beseitigt werden.
Last Mile Pullit
Beim Transport von Hilfsgütern im humanitären Bereich, sind Lufttransporte und Spezialfahrzeuge wie Sherp kostenintensiv und nicht so weit verbreitet wie nötig. Pullit ist ein geländegängiger Palettenanhänger für die letzte Meile. Die Palette wird den Transfer von Gütern zwischen verschiedenen Transportmethoden erleichtern, um die effektivste und effizienteste Methode zu wählen, trotz der Unsicherheit über die Beschaffenheit der Route, da die neue Palette unerwartete Szenarien überwinden kann, indem sie als Anhänger von allen möglichen lokalen Lösungen gezogen wird, z. B. von einem Boot, einem Tier oder einem Motorrad, da diese den Vorteil haben, flexibler zu sein und den Geldkreislauf bei den Bedürftigen zu halten, anstatt das Geld an Transportunternehmen zu geben.
Journey through Jerusalem
“Journey through Jerusalem” ist ein individueller CNC-getufteter Teppich, der auf GPS-Daten basiert, welche ich während meines Auslandsaufenthalts in Jerusalem gesammelt habe. Über 2,8 Mio. Datenpunkte repräsentieren meine täglichen Bewegungen innerhalb der Stadt von Dez. 2019 – Jan. 2020. Ich filterte die Rohdaten und identifizierte Hot Spots, wie meinen Wohnort, die Uni oder Lieblingsorte, und übersetzte sie parametrisch in ein Muster.
Der Teppich steht stellvertretend für meine These über individualisierte Designobjekte, die unsere Fast-Fashion-Gesellschaft überflüssig machen könnten, da wir uns mit ihnen stärker identifizieren und eine starke emotionale Bindung aufbauen. Das Theorem basiert auf den technologischen Möglichkeiten von Industrie 4.0 und setzt die Möglichkeit eines nachhaltigen Bewusstseinswandels in Bezug auf Produktherstellung und Konsum um.
Ein Mops kam in die Küche
… und stahl dem Koch ein Ei. Mit diesem Satz beginnt ein Kinderlied, das das Prinzip der Rekursion lebhaft veranschaulicht. Rekursion ist der abstrakte Vorgang Regeln erneut auf ein Produkt anzuwenden, das durch dieselben Regeln erzeugt wurde. Dadurch entstehen theoretisch unendliche Schleifen, genau wie das besagte Lied, kein Ende findet. Inspiriert von dieser Idee entwarf ich in meinem Bachelorprojekt Decken, die den Stoff im Stoff thematisieren. Auf der Suche nach dem Wesentlichen der Textilien um dies in ihrer Gestaltung zu wiederholen, konzentrierte ich mich vor allem auf die Art und Weise, wie sich die Fäden zu einer Fläche verbinden. Ich abstrahierte, schematisierte und vergrößerte Verkreuzungen und Maschen um den Charakter von Gestricken und Geweben zu potenzieren. Großflächige Rapporte zeigen die Wiederholung des Kleinen im Großen. Meine Faszination für textile Konstruktion spiegelt sich in dieser Arbeit wieder.
New Work
Nicht nur Freiberufler*innen, sondern auch Angestellte verschiedener Generationen arbeiten von zu Hause aus und halten Firmenstrukturen am Leben. Zwischen Wäschebergen, Schularbeiten oder WG-Mitbewohner*innen musste über Nacht der gleiche Service erbracht werden, wie im gewohnten Büroumfeld.
New Work ist eine mobile Möbelkollektion, die agiles Arbeiten zu Hause ermöglicht. Die Familie besteht aus drei Objekten. Einem Loungesessel, einem Beistelltisch und einem Hocker.
Jedes Objekt beinhaltet zwei Modi. ON und OFF. New Work unterstützt eine bessere Work-Life-Integration.
TP COLLECTION 2020
Die TP COLLECTION 2020 ist eine Sammlung an Papier-Porzellan-Objekten, die eine Kritik an unserem enormen Verbrauch von Toilettenpapier darstellen. Durch die Verwendung von wiedergewonnener Zellulose aus gebrauchtem Toilettenpapier in Kombination mit Porzellan wurde ein neues Material geschaffen, um auf die Probleme hinter diesem versteckten Abfallstrom aufmerksam zu machen.
Innerhalb der Ausstellung kann der/die Betrachter*in über die Vorteile unserer körperlichen Abfälle, unsere heutige Wahrnehmung von Hygiene und die Produktion und den Verbrauch von Toilettenpapier aufgeklärt werden.
Im Porzellan wurden die recycelten Fasern integriert und gebrannt. Die Zellulose ist verschwunden, aber ihr Nachlass ist noch zu sehen. Die dunklen Flecken im Inneren der Objekte sind eingekapselte Mineralien aus Körperabfällen und anderen Substanzen aus der Kanalisation. Im Ofen sintern diese Mineralien bei 1250ºC und werden sichtbar. Toxische Rückstände werden während des Brennvorgangs eliminiert.