PAMPIG ist eine Reihe von Lichtobjekten, die von der Ästhetik der Straße in Berlin Neukölln inspiriert wurden. Die Art und Weise, wie die Objekte auf der Straße angeordnet sind, inspirierte mich zu einem Konzept, dass ich das “Museum der Straße” nenne. Mit dieser Idee schaffe ich Objekte aus einer Mischung aus zerkleinertem Karton, sowie Spanplatten, welche häufig der Hauptbestandteil der “weggeworfenen” Möbel in den Straßen Neuköllns sind.
Kategorie: 2020
NEW (TOOL)PATHS
Das Projekt „New (Tool)Paths“ untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des keramischen 3D-Drucks und gibt auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse einen Ausblick auf sinnvolle Anwendungspotentiale. Die keramischen Testobjekte wurde dazu mit einem selbst konstruierten 3D-Drucksystem generiert. Durch die Kombination der spezifischen Materialeigenschaften von Keramik und der Formgebung mittels 3D-Druck lassen sich die einzigartigen Eigenschaften, in den detektierten Bereichen Isolation, Filtration, Klimatisierung und Akustik, optimiert nutzen.
Es wurde bspw. festgestellt, dass das additive Herstellungsverfahren eine Vergrößerung der Oberfläche bedingt und das poröses Steinzeug dadurch mehr Wasser aufnehmen kann und verdunstet wird, sodass sich der adiabatische Kühleffekt verstärkt – auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entstand das Konzept für eine passive Lösung zur Kühlung von Lebensmitteln – eine 3d-gedruckte Ablagefläche. die lediglich gewässert werden muss um den Kühleffekt zu aktivieren.
Die Gamifizierung der alltäglichen Dinge / The Gamification of Everday Things
Bei der Abschlussarbeit die “Die Gamifizierung der alltäglichen Dinge” handelt es sich um die visualisierte Antwort auf die Frage, welchen Einfluss eine vollständige Gamifizierung auf das alltägliche Leben hätte. Es nimmt die Mittel der Manipulation auf, die im digitalen Kontext üblich sind und spiegelt diese auf analoge Tätigkeiten wider. Es gilt das Grundprinzip eines Wettkampfs unter Freund*innen: wer schafft es mehr analoge Zeit zu verbringen? Dabei ist nicht relevant, ob man die Bücher, Gitarre oder den Abwasch gamifiziert – es gibt nichts, was nicht erfasst und miteinander verglichen werden kann.
liú: remain
Liú ist ein Erinnerungsstück, das einen neuen Zugang zum Gedenken an einen verstorbenen Menschen anbietet.
‘Anti-Amt’
‘Anti-Amt’ Beratungsmöbel für das Café Exil in Hamburg, das für die Beratung von Migrant*innen und Geflüchteten eingesetzt wird und mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Cafés entworfen wurde.
FEELU – Emotions Assistant
FEELU ist ein Produkt, welches mit den Nutzenden interagiert, um Stress zu reduzieren. Es hilft, im hektischen Berufsalltag ein gesundes Bewusstsein zu sich selbst zu entwickeln und durch verschiedene vorgeschlagene Übungseinheiten stressige Situationen gut zu überstehen. Diese können durch ein Display mit einem sehr einfach gehaltenen Interface koordiniert oder bestimmt werden. In der Zeit des digitalen Konsums soll der Fokus auf das eigene Bewusstsein gelenkt werden, welches durch die Interaktion von visuellen und haptischen Signalen erfolgt. Um die erhöhten Stressfaktoren rechtzeitig zu erkennen, ist der Assistent mit der Smartwatch der Nutzenden durch Bluetooth verbunden. Mit Hilfe integrierter Sensoren werden die Vitalwerte durch Bluetooth an das Gerät übertragen und somit der Stresslevel erkannt.
Demokratisierung des Designs
Das dezentrale Leih-System „Sharing Point“ soll Impulsgeber für eine alternative Wirtschaftsform sein. Ein Netzwerk an Stationen, an denen ortsabhängig Gebrauchsprodukte 24/7 zur Verfügung gestellt werden. Ob im eigenen Wohnhaus oder im urbanen Raum soll es Nutzergruppen die Möglichkeit bieten, in einem verwalteten System die Dinge zur Verfügung zu haben, die wegen kurzweiliger Nutzung nicht lohnen, angeschafft zu werden.
Peatland Forensics
“Peatland Forensics“ beschäftigt sich gestalterisch mit Ecological Grief. Der Begriff beschreibt negative Emotionen, die durch das Erleben indirekter oder direkter Folgen der Klimakrise hervorgerufen werden. Was bedeutet es, um eine Landschaft zu trauern? Aus meiner Auseinandersetzung mit dem Roten Moor, einer durch die Klimakrise direkt bedrohte Landschaft in der Rhön, entstanden acht Tongefäße. Sie erzählen durch Form, Herstellung und Material die bewegte Geschichte des Moores und zeigen seine fortwährende Bedrohung durch Austrocknung. So kann durch taktiles Erfahrbar-machen von ökologischen Prozessen eine weitere Dimension der Klimakrise vermittelt werden.
remade to remain
elektrischer Haartrimmer
Warum zitterst Du?
„Warum zitterst Du?“ ist eine praktische Ausarbeitung in Form eines Brettspiels, auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse, welches auf die Förderung motorischer Fähigkeiten von Kindern und an Parkinson erkrankten Erwachsenen ausgelegt ist. Mit einem ergänzenden Informationsbuch wird mittels einfacher Worte und Illustrationen die Parkinson-Krankheit kindgerecht erklärt.