German Design Graduates @ Dutch Design Week
21.10 – 29.10.2023

© Raw Color
Making Noise: Suggestions for a Complex World
Graduates attitudes and attempts towards the transformation of the world
“Making Noise” präsentiert 25 Projekte von jungen Absolvent*innen verschiedener deutscher Designschulen. In ihrer vielfältigen Herangehensweise decken sie ein Spektrum an Entwürfen ab, das von kritischen Ideen über funktionale Konzepte und theoretische Vorschläge bis hin zu praktischen Lösungen reicht. Sie alle verorten sich innerhalb der aktuellen Bedingungen einer Welt im Wandel, die sie reflektieren, kritisieren und auf die sie reagieren. Während einige Projekte eine einzige Lösung zu präsentieren scheinen, erkennen sie alle die Komplexität und Verflechtung der Bedingungen an, von denen sie umgeben sind.
Die Ausstellung versteht die ausgestellten Werke als Prämissen, die Haltungen und Versuche zur Transformation der Welt beschreiben. Einige definieren die Situation als eine Krise, die eine Revision und Veränderung erfordert; andere fördern Aktivismus, Rituale oder gemeinschaftliches Engagement; wieder andere definieren die Beziehung zur nicht-menschlichen Welt neu oder betrachten Material als Materie und nicht als ausbeutbare Ressource oder engagieren sich für den Aufbau einer Welt. Wichtig ist, dass diese Ansätze nicht gegensätzlich sind, sondern sich überschneiden und ergänzen. Wir verstehen diese Verbindungen als wertvolle Ausgangspunkte, die es jedem Projekt ermöglichen, sich zu erweitern.
Um Ideen, Diskussionen und hoffentlich auch Zusammenarbeit für diese Erweiterungen anzuregen, macht die Ausstellung die Verbindungen sichtbar. Eine unvollständige Liste von Begriffen – unser Glossar für Designgespräche – liefert mögliche Kontexte, um die Wirkung und das Potenzial der ausgestellten Arbeiten zu verstehen. Die Begriffe sind jedoch nicht an bestimmte Projekte gebunden. Wir laden die Designer*innen und Besucher*innen ein, Begriffe auszutauschen, hinzuzufügen oder zu entfernen, wodurch neue Kontexte entstehen, die möglicherweise die aktuelle Form des Projekts in Frage stellen und neue Entwicklungsrichtungen aufzeigen.
Verschiedene Projekte werden denselben Begriff haben, was auf Verbindungen hinweist, die aufgrund des Schwerpunkts, des Ziels oder des Ansatzes nicht immer offensichtlich sind. Um diese Verbindungen zu testen, haben die Designer*innen Gäste eingeladen, die ihre Arbeit im Kontext der 25 ausgestellten Projekte diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Kuratiert von Amelie Klein and Jana Scholze
Die Projekte wurden von den unabhängigen und internationalen Kuratorinnen Jana Scholze und Amelie Klein ausgewählt. Jana Scholze ist Designkuratorin und außerordentliche Professorin an der Kingston School of Art in London und leitet den MA Curating Contemporary Design in Zusammenarbeit mit dem Design Museum. Amelie Klein arbeitet als unabhängige Designkuratorin, Autorin und Kritikerin. Zuletzt eröffnete sie die Ausstellung “Heimaten – An Exhibition and Survey” im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) und war Co-Kuratorin der ersten Ausgabe der Design Campus School am Kunstgewerbemuseum in Dresden, die sich mit Design und Demokratie beschäftigte.
Raw Color
Exhibitiondesign
Amelie Klein
Curator
Jana Scholze
Curator





all images © Raw Color
Teilnehmer*innen

Founding an Interspecies Design Studio
Esther Kaya Stögerer & Jannis Kempkens
Weißensee Kunsthochschule Berlin

C.O.W. – Circular Organic Waste
Björn Naumann & Karl Anton Schinkel
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Unterstützendes Lernen der embryonalen Herzentwicklung mit Hilfe von Virtual Reality
Marie Hutabarat
Hochschule Magdeburg-Stendal

Designed to Die
Janek Beau
Folkwang Universität der Künste Essen
Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen während Veranstaltungen
Foto- und Filmaufnahmen, die im Auftrag des Rat für Formgebung bei Veranstaltungen aufgenommen werden, verwendet der Rat für Formgebung ausschließlich zur Dokumentation, zur Berichterstattung und zu Werbezwecken. Mit der Anmeldung erklärt sich der Anmelder mit dieser Nutzung einverstanden. Dieses Einverständnis kann zu jedem Zeitpunkt formlos widerrufen werden (z. B. per E-Mail an die Adresse presse@gdc.de oder schriftlich an den Rat für Formgebung).
Der Rat für Formgebung behält sich vor die Veranstaltung kurz vor Veranstaltung abzusagen. Kann die Veranstaltung infolge höherer Gewalt nicht oder nicht in vollem Umfang stattfinden, ergeben sich daraus keine Ansprüche des Anmelders.