gleichstark

“gleichstark” ist ein interaktives Ausstellungskonzept für Kinder und ihre Begleitpersonen. Die Ausstellung ist als modulare Wanderausstellung konzipiert und kann von Schulen, Vereinen und Organisationen verwendet werden.

PAMPIG

PAMPIG ist eine Reihe von Lichtobjekten, die von der Ästhetik der Straße in Berlin Neukölln inspiriert wurden. Die Art und Weise, wie die Objekte auf der Straße angeordnet sind, inspirierte mich zu einem Konzept, dass ich das “Museum der Straße” nenne. Mit dieser Idee schaffe ich Objekte aus einer Mischung aus zerkleinertem Karton, sowie Spanplatten, welche häufig der Hauptbestandteil der “weggeworfenen” Möbel in den Straßen Neuköllns sind.

Datenhoheit

Eine Ausstellung über die nutzerbezogenen Daten meines Kommilitonen Carlo Frisch. In dieser Ausstellung können erweiterte Realitäten (Virtual Reality, Mixed Reality, Augmented Reality) genutzt werden, um Einsicht in Carlos Daten, aus den Jahren von 2008 – 2019, zu erhalten.

Peatland Forensics

“Peatland Forensics“ beschäftigt sich gestalterisch mit Ecological Grief. Der Begriff beschreibt negative Emotionen, die durch das Erleben indirekter oder direkter Folgen der Klimakrise hervorgerufen werden. Was bedeutet es, um eine Landschaft zu trauern? Aus meiner Auseinandersetzung mit dem Roten Moor, einer durch die Klimakrise direkt bedrohte Landschaft in der Rhön, entstanden acht Tongefäße. Sie erzählen durch Form, Herstellung und Material die bewegte Geschichte des Moores und zeigen seine fortwährende Bedrohung durch Austrocknung. So kann durch taktiles Erfahrbar-machen von ökologischen Prozessen eine weitere Dimension der Klimakrise vermittelt werden.

liú: remain

Liú ist ein Erinnerungsstück, das einen neuen Zugang zum Gedenken an einen verstorbenen Menschen anbietet.

Second Life

SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.

SHAPE OF GESTURE

SHAPE OF GESTURE ist ein experimenteller Designprozess, der versucht, die in unserem täglichen Leben weit verbreiteten lässigen Gesten zu erfassen und sie mit dem Produktinterface zu kombinieren. Als Ergebnis wurde statt eines einzelnen Produktdesigns eine neue Interaktionssprache geschaffen.

Tactile Sound Design

Es handelt sich um einen Midi Controller mit einem aufgesetzten Silikonelement, welches dem*der Nutzer*in die Möglichkeit öffnet, sich ungewohnt tiefgreifend auszudrücken und das auch mobil.

Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen

Eine performative Übersetzung der Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen eines lokalen Ökosystems – vor Ort. In diesem ersten Versuch mit einer Gruppe aus 8 Leuten am Wittmoor in Hamburg ging es um glazial bedingte Landschaftsformung, Moos- und damit Moorwachstum sowie Stoffwechselkooperationen von Mikroorganismen.
Dokumentation siehe Videolink.