Eine mobile Einheit, die als Initiator Begegnung ermöglicht und die Basis für Aktionen im öffentlichen Raum ist. Das Vehikel belebt Plätze im Kiez, bringt Nachbar*innen zusammen und ermöglicht die Teilhabe an kulturellen Angeboten. Es kann als Beratungs-, Informations-, Spiel- und Werkstation und vieles mehr eingesetzt werden. Sein modularer Aufbau ermöglicht eine flexible Nutzung und die Anpassung an die jeweilige Situation. Der Wagen kann als eine Verlängerung bestehender Einrichtungen vor Ort fungieren und so bestehende Angebote im Kiez sichtbar machen und dazu einladen. Durch seine Präsenz im öffentlichen Raum sollen Hemmschwellen abgebaut werden, die eventuell beim Betreten von bestehenden, raumgebundenen Einrichtungen aufkommen sowie neue Netzwerke im Kiez schaffen.
Kategorie: mixed
2-3-4D
In dieser Masterarbeit wurde ein Sitzelement für den Transport von Babys und Kleinkindern gestaltet. Die Anwendung steht exemplarisch für die Einführungsphase der neuen Technologie 3D-Druck auf Textilien und 4D-Textilien. Das Sitzelement wurde ausgewählt, weil es sich am besten eignet, die Potenziale der Technologie anwendungsbezogen zu erproben.
liú: remain
Liú ist ein Erinnerungsstück, das einen neuen Zugang zum Gedenken an einen verstorbenen Menschen anbietet.
remade to remain
elektrischer Haartrimmer
Second Life
SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.
SHAPE OF GESTURE
SHAPE OF GESTURE ist ein experimenteller Designprozess, der versucht, die in unserem täglichen Leben weit verbreiteten lässigen Gesten zu erfassen und sie mit dem Produktinterface zu kombinieren. Als Ergebnis wurde statt eines einzelnen Produktdesigns eine neue Interaktionssprache geschaffen.
Tactile Sound Design
Es handelt sich um einen Midi Controller mit einem aufgesetzten Silikonelement, welches dem*der Nutzer*in die Möglichkeit öffnet, sich ungewohnt tiefgreifend auszudrücken und das auch mobil.
Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen
Eine performative Übersetzung der Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen eines lokalen Ökosystems – vor Ort. In diesem ersten Versuch mit einer Gruppe aus 8 Leuten am Wittmoor in Hamburg ging es um glazial bedingte Landschaftsformung, Moos- und damit Moorwachstum sowie Stoffwechselkooperationen von Mikroorganismen.
Dokumentation siehe Videolink.
Zineria
Zineria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin
Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auflagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poetischen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zineria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten.
Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zineria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden.
Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!
the man-machine
„The man-machine“ ist ein manuell betriebener 3D-Drucker, der auf dem Wirkprinzip des Pantografen basiert. Durch handgeführte Bewegungen wird gleichzeitig eine zweidimensionale Zeichnung und ein dreidimensionales Objekt aus dem Extruder zu erzeugt.
Das gesamte Projekt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, deren Gewichtung in etwa gleich stark ist.
1: der theoretische Forschungsteil, der in der schriftlichen Arbeit festgehalten wurde. Dieser setzt sich zum einem mit dem State-of-the-Art digitaler Fertigungsverfahren aus einander, vielmehr beleuchtet er aber verschiedene technikphilosophische und medienwissenschaftliche Positionen.
2: der praktische Forschungsanteil. Innerhalb der Prozesses der Entstehung meiner Arbeit habe ich mich mit experimentellen Nutzungen von FLM-Druckverfahren beschäftigt, die dem Verständnis der zugrundeliegenden Wirkweisen dienen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse wurden durch die Erstellung eines digitalen Archivs zugänglich gemacht. ( https://blackboxarchive.myportfolio.com/ )
3: Die Implementation der gewonnen Erkenntnisse in einer immersiven Installation und dem darin vollzogenen Fertigungsverfahren durch den Bau eines analogen 3D-Druckers.