Das Paket

“Das Paket” ist eine Geschichte für Kinder, die durch eine Serie an Faltbögen aus mehreren Perspektiven erzählt wird.

Pēgma

Pēgma ist ein Büchertragekorb, der auch zur Präsentation und Organisation von Handlungsabläufen mit dem Buchmedium genutzt werden kann. Die Fertigung aus Formvlies macht ihn nicht nur leicht, sondern lässt ihn in Räumlichkeiten wie Bibliotheken auch zu einem akustikfördernden Gestaltungselement werden. Formal ist der Korb von einem kompakten Bücherregal inspiriert, da die Buchrücken seitlich einsehbar sind. Der Tragekorb ist universal für verschiedene Zielgruppen und Inhalte nützlich und fügt sich durch sein schlichtes Design in die Einrichtung von modernen Büchereien und traditionellen Universitätsbibliotheken gleichermaßen ein.

Lé ist ein modularer textiler Raumbehang. Blechmodule an der Wand oder an der Decke ermöglichen das Aufhängen und Arrangieren purer Stoffbahnen im Wohnraum. Befestigt werden die textilen Flächen mittels magnetischer Verbinder, was sie sehr variabel und intuitiv nutzbar macht. Die Objekte dienen dem Strukturieren von Räumen, der akustischen Optimierung, dem Abschirmen, dem Sonnenschutz oder dem Ausstellen und Kuratieren von Textilien.

Outdoor Living

Outdoor Living ist eine Sitzmöbelfamilie für den Außenraum. Durch den modularen Aufbau lassen sich diverse Sitzmöbeltypologien erzeugen, um Lern- und Arbeitsumgebungen ins Freie zu transferieren.

The Critical Loo

Rauminstallation/ Critical Design Concept: #Poopie
Bei der Rauminstallation #Poopie handelt es sich um eine Photo Booth, die in der Lage ist die Gesichter von Menschen im Moment ihres Stuhlgangs zu fotografieren – Ein Critical Design Concept im Rahmen meiner Bachelor Thesis.

”Ein Poopie ist wie das Foto auf der Achterbahn, nur viel intensiver.“
Es ist an der Zeit, dass wir Menschen aufhören uns für unsere Scheiße zu schämen und endlich stolz auf unsere Verdauung sind! #proud2poop
Nur noch ein bisschen pressen, dann ist er da, der Gipfel, die Erlösung – jetzt bitte recht freundlich! Platsch. Knips! Fertig ist dein ganz persönliches Poopie.
Diese Toilette fotografiert dein Gesicht genau in dem Moment, in dem der Kot die Wasseroberfläche durchbricht. Ein Sensor löst punktgenau eine Kamera aus.
Das Bild wird automatisch mit der Botschaft “#Poopie – Proud to poop!” versehen und gedruckt. Jetzt schnell noch den Hintern abgewischt und die Hose angezogen,
denn schon in Kürze steht dein persönlicher #proud2poop-Moment, für dich zum Mitnehmen, bereit. Teile dein Poopie mit der Welt und werde Teil der Bewegung!

ANTHROPOCENE SOUVENIRS

In dem Projekt “Anthropocen Souvenirs” wird der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Mensch und Natur im Anthropozän verändert?
Mithilfe von Kaliumhydroxid, ein Nebenprodukt der Metallindustrie, werden verschiedene Objekte geschaffen, die uns zum einen im Alltag daran erinnern sollen, welche Verantwortung wir tragen und zum anderen eine diskutierbare Möglichkeit aufzeigen, wie der Mensch die natürlichen Kreisläufe ablösen könnte. Das Kaliumhydroxid ist, wie Pflanzen, in der Lage, CO2 aus der Luft zu binden. Bei einer kompletten Sättigung färben sich die 3D gedruckten Objekte Violett.

Beside Blood

»Beside Blood – cycle exploration« ist ein Projekt für Menstruierende und besteht aus fünf Objekten und einem Begleitheft. Die Instrumente fokussieren auf verschiedene Aspekte des 
Zyklus, die Veränderung von: Muttermund,
 Basaltemperatur, Zervixflüßigkeit, Brust und Menorrhö. Das Set enthält Selbst-Spekulum, Thermometer, Zervixstab, Brustmaß, Schale und Begleitheft.

Attach

Der ATTACH ist eine Kombination aus Rucksack und Fahrradgepäcktasche.
Er kann sowohl zusammengesetzt auf dem Rücken getragen als auch auseinandergenommen an einem Fahrradgepäckträger transportiert werden. Er besteht aus zwei Taschen, die über ein Fassungsvermögen von jeweils 15 Litern verfügen.

Future of (influenza) immunization

Das Projekt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Das immunization.lab ist das Konzept eines separaten Bereichs in der Apotheke, wo zukünftig ohne Termin beraten und geimpft werden kann. Impfungen allgemein sollen nicht in die Apotheken verlagert werden, sondern werden hier nur als zusätzliche Option angeboten. Außerdem fungiert das immu.lab als Kampagne, da es mittels Kennzeichnung schon von außen an der Apotheke sichtbar gemacht wird. Geimpft wird in dem neuen Bereich primär und saisonal die Influenza, den Rest des Jahres beziehungsweise parallel sollen hier aber auch andere Impfungen gegeben werden können.
Geimpft wird hier mit der immu.fea – einem nadel- und nahezu schmerzfreien Injektionsgeräts (Hauptbestandteil des Designs). Passend dazu gibt es noch das immu.tape, einem Referenzklebestreifen, der vor der Injektion angebracht wird und danach mit dem sowieso notwendigen Tupfer zum Pflaster erweitert werden kann.

Bee Peer Economy

Aus der Frage was Gegenstände dazu befähigt eigentumslos zu sein, ist
der autonome, automatische Bienenstock „Bee Peer Economy“ entstanden,
der von den Bienen selbst verantwortet und verwaltet wird. Sie verkaufen
ihren Honig direkt an Kund*innen, machen dadurch aber keinen Profit sondern
nutzen das Erwirtschaftete zum Selbsterhalt und zur Vermehrung.