HeimFarm

Während bereits Konzepte entstehen, fragiles Erntegut direkt im Supermarkt zu produzieren und on-demand zu ernten, geht HeimFarm einen Schritt weiter und gibt auch Stadtbewohner*innen ohne grünen Daumen einen Teil ihrer Nahrungsmittel-Souveränität zurück. Durch ein intelligentes Urban Farming 4.0 System erfolgt die automatisierte Produktion von Salaten und Kräutern in heimischen Gefilden. HeimFarm versorgt einen 1-3 Personen-Haushalt stets nachwachsend mit frischem Blattgemüse. Harvest and eat – HeimFarm. Fern von Umweltbelastungen und Pestiziden.

Pastapack

Pastapack ist ein Konzept, das ein Mehrwegsystem für Lebensmittelverpackungen im Einzelhandel am Beispiel von Nudeln erprobt. Der erste Entwurf für die Mehrweg-Behälter umfasst zwei Varianten (Spaghetti und Fusilli). Eine solche Pasta-Box spart bis zu 25 Einwegverpackungen ein und trägt damit zur Reduktion von Verpackungsabfällen bei. Das Konzept orientiert sich am Mehrwegsystem für Pfandflaschen: Leere Pasta-Boxen werden zurückgegeben, gereinigt und neu befüllt. Dem Handel wird der Einsatz von Pastapack erleichtert, indem dieselben Strukturen (u.a. vorhandene Leergutautomaten) zur Sammlung und Rückführung der Verpackungen genutzt werden. Zu den bisherigen Ergebnissen zählen auch grafische Vorschläge für die Etikettengestaltung sowie eine Skizze des Geschäftsmodells für den laufenden Betrieb.

Prana

Prana ist ein Leuchtobjekt aus Porzellan, welches durch ein warmes pulsierendes Licht zu einer Atemübung anleitet.

Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche

In meinem Projekt “Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche” handelt es sich um die Formgebung meiner persönlichen Erinnerungen und Interpretationen von Familiengeschichten, der Auseinandersetzung meiner Identität und meiner Vergangenheit in handwerklicher Form.

support your local microbes homage to the microbiome

Eine Gefäßerweiterung, die das Riechen als Sinneserfahrung in den Vordergrund stellt, um Mikroben auf neue Art und Weise zu zeigen und die internationale Vielfalt der Mikroorganismen in der Fermentation zu verdeutlichen. Eigenschaften der fermentierten Lebensmittel werden neu erfahrbar gemacht und Mikroben präsent in Szene gesetzt.
Gefäße können dabei als mobile Präsentation, Erfahrung und Verkostung Anwendung finden und kommen zum Einsatz in Aperitif- und Ausstellungssituationen, Food-Messen oder im Catering-Bereich.

ca!re

ca!re ist eine alternative Messstation, die die unsichtbare Verschmutzung durch Verunreinigungen in der Luft sichtbar macht. Sie macht die Thematik der Luftverschmutzung in unseren Städten emotional greifbar. Mit den fünf Klimatrichtern bietet ca!re einen interaktiven, grünen Erlebnis- und Ruheort im Herzen der Stadt. Jedem dieser Klimatrichter ist ein bestimmter Schadstoff zugewiesen (Feinstaub Pm10, Feinstaub Pm2.5, Kohlendioxid, Ozon und Stickoxide). Über LED-Lichtstreifen sind die Trichter mit Sensoren in straßennähe verbunden. Jeder Trichter visualisiert über die LED-Lichtstreifen die aktuelle Konzentration des jeweiligen Schadstoffes in der Atemluft. Der angezeigte, visualisierte Wert erhöht sich oder fällt abhängig von der aktuellen Luftqualität. Die Intensität wird zusätzlich über einen Farbenkode kommuniziert. Der großflächige Moosbewuchs der Trichter reinigt aktiv die Luft und schafft ein Mikroklima, das mit allen Sinnen erfahren werden kann.

HAYWIRE

Das HAYWIRE ist ein innovatives elektromechanisches Saiteninstrument. Es verbindet die natürliche Interaktion mit mechanischen und akustischen Instrumenten mit den musikalischen Möglichkeiten der Orgel und des Synthesizers. Das Spiel ist ähnlich zu dem auf einer einer Klaviertastatur, aber statt der Tasten werden die Saiten direkt berührt. Die 38 Saiten können mit mehreren Fingern mehrstimmig gespielt werden. Der Klang wird durch elektromagnetisch angetriebene Saiten erzeugt. Zwei Spulen und eine Rückkopplungsschleife hinter jeder Saite erzeugen ein oszillierendes elektromagnetisches Feld, wodurch eine dauerhaft klingende Saite erzeugt wird. Der erzeugte Klang kann verwendet werden, um atmosphärische Klangbilder, Harmonien und Melodien zu erzeugen. Das Instrument kann als Soloinstrument, im Bandkontext und im Orchester verwendet werden.

Faser.Faden.Filament.

Das Projekt befasst sich mit dem Prozess des Filamentwickelverfahrens und zeigt mögliche Potenziale für die Anwendung dieser Herstellungsmethode im Bereich des Produktdesigns auf. Die entstandene Studie besteht aus zwei Modulen, die mit einem Textilscharnier verbunden sind und so in verschiedenen Konfigurationen genutzt werden können. Gefertigt wurden die Bauteile im Filamentwickelverfahren aus Hanfgarn und einem Matrixmaterial zur Verstärkung bestimmter Bereiche. Das so entstandene Objekt schreibt kein festes Nutzungsszenario vor, vielmehr kann man damit experimentieren und mit dem eigenen Körper die Leistungsfähigkeit des neu geschaffenen Material- und Konstruktionssystems erfahren. Auch die unterschiedlichen Oberflächen und Materialzustände können durch diese Benutzung erkundet werden. Je nach Position sitzt man auf weichen oder harten Flächen, eben oder schräg, mit oder ohne Lehne.

Das Paket

“Das Paket” ist eine Geschichte für Kinder, die durch eine Serie an Faltbögen aus mehreren Perspektiven erzählt wird.

Pēgma

Pēgma ist ein Büchertragekorb, der auch zur Präsentation und Organisation von Handlungsabläufen mit dem Buchmedium genutzt werden kann. Die Fertigung aus Formvlies macht ihn nicht nur leicht, sondern lässt ihn in Räumlichkeiten wie Bibliotheken auch zu einem akustikfördernden Gestaltungselement werden. Formal ist der Korb von einem kompakten Bücherregal inspiriert, da die Buchrücken seitlich einsehbar sind. Der Tragekorb ist universal für verschiedene Zielgruppen und Inhalte nützlich und fügt sich durch sein schlichtes Design in die Einrichtung von modernen Büchereien und traditionellen Universitätsbibliotheken gleichermaßen ein.