STACCATO

STACCATO ist eine interaktive spielerische Bank im öffentlichen Bereich, die Passant*innen verschiedene Möglichkeiten bietet, mit Klängen zu spielen. STACCATO ist zum Spielen, wenn man auf Andere oder öffentliche Verkehrsmittel wartet, sich an öffentlichen Plätzen ausruht oder in Freizeitparks unterwegs ist. STACCATO kann man alleine, mit Freunden und Familie und ebenso mit Fremden spielen. Damit kann man nicht nur Spaß haben, sondern auch mit anderen kommunizieren.

Trestle Chair

Trestle Chair ist ein flexibel einsetzbares Sitzmöbel, das verschiedene Sitzpositionen anbietet, Nutzer*innen dabei in ihrer Sitzposition ergonomisch unterstützt und damit zu einer neuen und gesunden Mensch-Sitzmöbel-Interaktion anregt.

FRSK1 – Eine Autarke Kühllösung für den Außenbereich

Der FRSK1 ist ein moderner und sehr robuster Rolltoprucksack, der sowohl für den Alltag als auch im Freizeitbereich und auf Touren genutzt werden kann.
Der unterer Teil des Backpacks dient nicht ausschließlich dem Transport, er kühlt auch auf bis zu 12° Celsius durch den Effekt der Verdunstungskälte. Die Zugabe von 500 ml Wasser in den dafür vorgesehenen Zipper aktiviert die Funktion und ermöglicht eine Kühlung von bis zu 72 Stunden. Im oberen Teil gibt es, neben dem normalen Stauraum, ein gepolstertes Fach für Laptops oder Tablets, die durch einen Reißverschluss am Rücken entnommen werden können!
Mit seinen insgesamt bis zu 60 l Fassungsvermögen, die bei Bedarf auf bis zu 32 l verringert werden können, bietet er genug Platz für Deine Sachen!

Open System Speaker

Ein Konzept für einen Nachhaltigen Bluetooth-Lautsprecher.
Aufbau, Produktion und Verkauf des Bluetooth-Speakers sind in einem offenen System gestaltet. Elektronik-Komponenten verschiedenster Hersteller lassen sich beliebig austauschen, integrieren und aktualisieren. Auf einer weitgehend autarken Online-Plattform können Hersteller ihre Komponenten hochladen, welche durch ein parametrisch generiertes 3-D-Druck Verbindungsteil, in das System integriert werden. Der Kunde/die Kundin kann sich sein/ihr Gerät individuell über die Online-Plattform zusammenstellen. Die Verbindungselemente werden On-Demand durch die Konsument*innen selbst oder bei lokalen Anbietern produziert. Die komplette Montage und Demontage benötigt 6 min. Jedes Bauteil fällt nur der eigenen Lebensdauer zum Opfer und lässt sich mit der Zeit aktualisieren. Die Reparatur ist nicht an spezifische Ersatzteile gebunden. Die Plattform dient zur Vernetzung von Herstellern und Kund*innen untereinander. Egal ob für den Produkterwerb, Ersatzteil- oder Informationsaustausch. Die Instandhaltungskosten der Plattform werden transparent anteilig angerechnet.

HeimFarm

Während bereits Konzepte entstehen, fragiles Erntegut direkt im Supermarkt zu produzieren und on-demand zu ernten, geht HeimFarm einen Schritt weiter und gibt auch Stadtbewohner*innen ohne grünen Daumen einen Teil ihrer Nahrungsmittel-Souveränität zurück. Durch ein intelligentes Urban Farming 4.0 System erfolgt die automatisierte Produktion von Salaten und Kräutern in heimischen Gefilden. HeimFarm versorgt einen 1-3 Personen-Haushalt stets nachwachsend mit frischem Blattgemüse. Harvest and eat – HeimFarm. Fern von Umweltbelastungen und Pestiziden.

Pastapack

Pastapack ist ein Konzept, das ein Mehrwegsystem für Lebensmittelverpackungen im Einzelhandel am Beispiel von Nudeln erprobt. Der erste Entwurf für die Mehrweg-Behälter umfasst zwei Varianten (Spaghetti und Fusilli). Eine solche Pasta-Box spart bis zu 25 Einwegverpackungen ein und trägt damit zur Reduktion von Verpackungsabfällen bei. Das Konzept orientiert sich am Mehrwegsystem für Pfandflaschen: Leere Pasta-Boxen werden zurückgegeben, gereinigt und neu befüllt. Dem Handel wird der Einsatz von Pastapack erleichtert, indem dieselben Strukturen (u.a. vorhandene Leergutautomaten) zur Sammlung und Rückführung der Verpackungen genutzt werden. Zu den bisherigen Ergebnissen zählen auch grafische Vorschläge für die Etikettengestaltung sowie eine Skizze des Geschäftsmodells für den laufenden Betrieb.

Prana

Prana ist ein Leuchtobjekt aus Porzellan, welches durch ein warmes pulsierendes Licht zu einer Atemübung anleitet.

Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche

In meinem Projekt “Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche” handelt es sich um die Formgebung meiner persönlichen Erinnerungen und Interpretationen von Familiengeschichten, der Auseinandersetzung meiner Identität und meiner Vergangenheit in handwerklicher Form.

support your local microbes homage to the microbiome

Eine Gefäßerweiterung, die das Riechen als Sinneserfahrung in den Vordergrund stellt, um Mikroben auf neue Art und Weise zu zeigen und die internationale Vielfalt der Mikroorganismen in der Fermentation zu verdeutlichen. Eigenschaften der fermentierten Lebensmittel werden neu erfahrbar gemacht und Mikroben präsent in Szene gesetzt.
Gefäße können dabei als mobile Präsentation, Erfahrung und Verkostung Anwendung finden und kommen zum Einsatz in Aperitif- und Ausstellungssituationen, Food-Messen oder im Catering-Bereich.

ca!re

ca!re ist eine alternative Messstation, die die unsichtbare Verschmutzung durch Verunreinigungen in der Luft sichtbar macht. Sie macht die Thematik der Luftverschmutzung in unseren Städten emotional greifbar. Mit den fünf Klimatrichtern bietet ca!re einen interaktiven, grünen Erlebnis- und Ruheort im Herzen der Stadt. Jedem dieser Klimatrichter ist ein bestimmter Schadstoff zugewiesen (Feinstaub Pm10, Feinstaub Pm2.5, Kohlendioxid, Ozon und Stickoxide). Über LED-Lichtstreifen sind die Trichter mit Sensoren in straßennähe verbunden. Jeder Trichter visualisiert über die LED-Lichtstreifen die aktuelle Konzentration des jeweiligen Schadstoffes in der Atemluft. Der angezeigte, visualisierte Wert erhöht sich oder fällt abhängig von der aktuellen Luftqualität. Die Intensität wird zusätzlich über einen Farbenkode kommuniziert. Der großflächige Moosbewuchs der Trichter reinigt aktiv die Luft und schafft ein Mikroklima, das mit allen Sinnen erfahren werden kann.