myGROW ist ein modulares Anzuchtsystem für Sprossen und Mikrogrün.
Kategorie: GDG Show 2020
Teilnehmer der 2020er GDG Show
mobile workshop
Das Masterprojekt “mobile workshop” beinhaltet eine Recherche über mobile Werkstätten und ein Aktionsmobil mit der passenden Austattung für dein partizipatives Format.
Ash & Ädda
Ash und Ädda sind zwei Aschenbecher, die verhindern, dass Zigarettenstummel auf dem Boden geworfen werden, da sie den Vorgang des Wegwerfens verkürzen.
Der Taschenaschenbecher Ash ist transportabel und der Add-on Aschenbecher Ädda kann flexibel an verschiedenen Standorten angebracht werden.
EXTENSION
Es ist ein Hilfsmittel, eine Provokation und ein Ausblick – Es ist eine technische Erweiterung unseres Körpers und der Versuch das Menschliche zu überwinden.
Das Konzept besteht aus zwei Hauptkomponenten. Primär ein Implantat, welches chirurgisch unter die Haut am Nacken eingesetzt wird und sekundär eine Sensoreinheit, die über der Haut am Implantat haftet. Durch eine Infrarotmessung in der Sensoreinheit werden über das Implantat taktile Reize wahrgenommen.
Cradle Light
Eine Dynamo Fahrradleuchte versehen mit den Vorteilen einer Akkuleuchte.
SpinCuisine
SpinCuisine ist eine Eismanufaktur, in welcher mittels Schleuderguss neuartiges Stieleis hergestellt wird.
Explosion
WR 79.9 ist ein Aktenvernichter, der mit Hilfe einer Explosion Papierdokumente vernichtet. Mit einem Augenzwinkern versucht der spektakuläre Prozess die Eintönigkeit des Büroalltags aufzubrechen.
PAMPIG
PAMPIG ist eine Reihe von Lichtobjekten, die von der Ästhetik der Straße in Berlin Neukölln inspiriert wurden. Die Art und Weise, wie die Objekte auf der Straße angeordnet sind, inspirierte mich zu einem Konzept, dass ich das “Museum der Straße” nenne. Mit dieser Idee schaffe ich Objekte aus einer Mischung aus zerkleinertem Karton, sowie Spanplatten, welche häufig der Hauptbestandteil der “weggeworfenen” Möbel in den Straßen Neuköllns sind.
SATELLOCOPA
Satellocopa ist eine innovative Trainingsmethode mit technisch hochentwickelten Drohnen, welche ein Multi-Bluetooth, eine Weitwinkelkamera mit einem Facettenaugenlinsensystem und einen Infrarotsensor im Gehäuse eigebaut haben. Sie können zusätzlich eine Mini-LED-Farblampe (Rot oder Blau) ersetzen. Durch künstliche Intelligenz wird diese Drohne kontrolliert und kann mithilfe einer zugehörigen App gesteuert werden.
Die Drohnen haben zwei grundlegende Aufgaben: Die Kameraaufnahme und Lichtstrahlung. Sie strahlen entsprechender taktischen Anweisungen vom Coach farbiges Licht auf ein Feld. Eine Gruppe von Spieler*innen trägt zum Licht gegenfarbigen Kontaktlinsen, damit sie nicht das Licht klar wahrnehmen kann.
Open System Speaker
Ein Konzept für einen Nachhaltigen Bluetooth-Lautsprecher.
Aufbau, Produktion und Verkauf des Bluetooth-Speakers sind in einem offenen System gestaltet. Elektronik-Komponenten verschiedenster Hersteller lassen sich beliebig austauschen, integrieren und aktualisieren. Auf einer weitgehend autarken Online-Plattform können Hersteller ihre Komponenten hochladen, welche durch ein parametrisch generiertes 3-D-Druck Verbindungsteil, in das System integriert werden. Der Kunde/die Kundin kann sich sein/ihr Gerät individuell über die Online-Plattform zusammenstellen. Die Verbindungselemente werden On-Demand durch die Konsument*innen selbst oder bei lokalen Anbietern produziert. Die komplette Montage und Demontage benötigt 6 min. Jedes Bauteil fällt nur der eigenen Lebensdauer zum Opfer und lässt sich mit der Zeit aktualisieren. Die Reparatur ist nicht an spezifische Ersatzteile gebunden. Die Plattform dient zur Vernetzung von Herstellern und Kund*innen untereinander. Egal ob für den Produkterwerb, Ersatzteil- oder Informationsaustausch. Die Instandhaltungskosten der Plattform werden transparent anteilig angerechnet.