Eine Dynamo Fahrradleuchte versehen mit den Vorteilen einer Akkuleuchte.
Kategorie: GDG Show 2020
Teilnehmer der 2020er GDG Show
SpinCuisine
SpinCuisine ist eine Eismanufaktur, in welcher mittels Schleuderguss neuartiges Stieleis hergestellt wird.
Explosion
WR 79.9 ist ein Aktenvernichter, der mit Hilfe einer Explosion Papierdokumente vernichtet. Mit einem Augenzwinkern versucht der spektakuläre Prozess die Eintönigkeit des Büroalltags aufzubrechen.
PAMPIG
PAMPIG ist eine Reihe von Lichtobjekten, die von der Ästhetik der Straße in Berlin Neukölln inspiriert wurden. Die Art und Weise, wie die Objekte auf der Straße angeordnet sind, inspirierte mich zu einem Konzept, dass ich das “Museum der Straße” nenne. Mit dieser Idee schaffe ich Objekte aus einer Mischung aus zerkleinertem Karton, sowie Spanplatten, welche häufig der Hauptbestandteil der “weggeworfenen” Möbel in den Straßen Neuköllns sind.
liú: remain
Liú ist ein Erinnerungsstück, das einen neuen Zugang zum Gedenken an einen verstorbenen Menschen anbietet.
‘Anti-Amt’
‘Anti-Amt’ Beratungsmöbel für das Café Exil in Hamburg, das für die Beratung von Migrant*innen und Geflüchteten eingesetzt wird und mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Cafés entworfen wurde.
NEW (TOOL)PATHS
Das Projekt „New (Tool)Paths“ untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des keramischen 3D-Drucks und gibt auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse einen Ausblick auf sinnvolle Anwendungspotentiale. Die keramischen Testobjekte wurde dazu mit einem selbst konstruierten 3D-Drucksystem generiert. Durch die Kombination der spezifischen Materialeigenschaften von Keramik und der Formgebung mittels 3D-Druck lassen sich die einzigartigen Eigenschaften, in den detektierten Bereichen Isolation, Filtration, Klimatisierung und Akustik, optimiert nutzen.
Es wurde bspw. festgestellt, dass das additive Herstellungsverfahren eine Vergrößerung der Oberfläche bedingt und das poröses Steinzeug dadurch mehr Wasser aufnehmen kann und verdunstet wird, sodass sich der adiabatische Kühleffekt verstärkt – auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entstand das Konzept für eine passive Lösung zur Kühlung von Lebensmitteln – eine 3d-gedruckte Ablagefläche. die lediglich gewässert werden muss um den Kühleffekt zu aktivieren.
Die Gamifizierung der alltäglichen Dinge / The Gamification of Everday Things
Bei der Abschlussarbeit die “Die Gamifizierung der alltäglichen Dinge” handelt es sich um die visualisierte Antwort auf die Frage, welchen Einfluss eine vollständige Gamifizierung auf das alltägliche Leben hätte. Es nimmt die Mittel der Manipulation auf, die im digitalen Kontext üblich sind und spiegelt diese auf analoge Tätigkeiten wider. Es gilt das Grundprinzip eines Wettkampfs unter Freund*innen: wer schafft es mehr analoge Zeit zu verbringen? Dabei ist nicht relevant, ob man die Bücher, Gitarre oder den Abwasch gamifiziert – es gibt nichts, was nicht erfasst und miteinander verglichen werden kann.
KOKON
Die Ruhe-Zone ist ein ausgewiesener Bereich in einem Wagen der Regionalbahn, der den Pendelnden hilft, ihre Pendelzeiten effektiv zum powernappen zu nutzen.
Pēgma
Pēgma ist ein Büchertragekorb, der auch zur Präsentation und Organisation von Handlungsabläufen mit dem Buchmedium genutzt werden kann. Die Fertigung aus Formvlies macht ihn nicht nur leicht, sondern lässt ihn in Räumlichkeiten wie Bibliotheken auch zu einem akustikfördernden Gestaltungselement werden. Formal ist der Korb von einem kompakten Bücherregal inspiriert, da die Buchrücken seitlich einsehbar sind. Der Tragekorb ist universal für verschiedene Zielgruppen und Inhalte nützlich und fügt sich durch sein schlichtes Design in die Einrichtung von modernen Büchereien und traditionellen Universitätsbibliotheken gleichermaßen ein.