the man-machine

„The man-machine“ ist ein manuell betriebener 3D-Drucker, der auf dem Wirkprinzip des Pantografen basiert. Durch handgeführte Bewegungen wird gleichzeitig eine zweidimensionale Zeichnung und ein dreidimensionales Objekt aus dem Extruder zu erzeugt.

Das gesamte Projekt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, deren Gewichtung in etwa gleich stark ist.
1: der theoretische Forschungsteil, der in der schriftlichen Arbeit festgehalten wurde. Dieser setzt sich zum einem mit dem State-of-the-Art digitaler Fertigungsverfahren aus einander, vielmehr beleuchtet er aber verschiedene technikphilosophische und medienwissenschaftliche Positionen.
2: der praktische Forschungsanteil. Innerhalb der Prozesses der Entstehung meiner Arbeit habe ich mich mit experimentellen Nutzungen von FLM-Druckverfahren beschäftigt, die dem Verständnis der zugrundeliegenden Wirkweisen dienen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse wurden durch die Erstellung eines digitalen Archivs zugänglich gemacht. ( https://blackboxarchive.myportfolio.com/ )
3: Die Implementation der gewonnen Erkenntnisse in einer immersiven Installation und dem darin vollzogenen Fertigungsverfahren durch den Bau eines analogen 3D-Druckers.

myGROW

myGROW ist ein modulares Anzuchtsystem für Sprossen und Mikrogrün.

WegeSchreibmaschine/PathsWriter

Die WegeSchreibmaschine ist ein fahrbarer Apparat mit dem sich Worte und ganze Texte auf den Untergrund aufbringen lassen. Durch die Kombination des Systems eines Prägebandbeschriftungsgeräts und eines Kreidewagens, stellt die WegeSchreibmaschine ein visuell aussagekräftiges und dennoch einfach zu bedienendes Werkzeug dar. Über das große, mit Schablonen bestückte Rad können sämtliche Buchstaben einzeln ausgewählt und dann mit unbedenklicher Sprühkreide auf den Boden aufgebracht werden. Über das Fahrgestell lassen sich Linie und Buchstabenabstand steuern. So entstehen temporäre Schriftzüge, die ständig erneuert, weitergeführt und ergänzt werden können.

Datenhoheit

Eine Ausstellung über die nutzerbezogenen Daten meines Kommilitonen Carlo Frisch. In dieser Ausstellung können erweiterte Realitäten (Virtual Reality, Mixed Reality, Augmented Reality) genutzt werden, um Einsicht in Carlos Daten, aus den Jahren von 2008 – 2019, zu erhalten.

Ash & Ädda

Ash und Ädda sind zwei Aschenbecher, die verhindern, dass Zigarettenstummel auf dem Boden geworfen werden, da sie den Vorgang des Wegwerfens verkürzen.
Der Taschenaschenbecher Ash ist transportabel und der Add-on Aschenbecher Ädda kann flexibel an verschiedenen Standorten angebracht werden.

EXTENSION

Es ist ein Hilfsmittel, eine Provokation und ein Ausblick – Es ist eine technische Erweiterung unseres Körpers und der Versuch das Menschliche zu überwinden.
Das Konzept besteht aus zwei Hauptkomponenten. Primär ein Implantat, welches chirurgisch unter die Haut am Nacken eingesetzt wird und sekundär eine Sensoreinheit, die über der Haut am Implantat haftet. Durch eine Infrarotmessung in der Sensoreinheit werden über das Implantat taktile Reize wahrgenommen.

mobile workshop

Das Masterprojekt “mobile workshop” beinhaltet eine Recherche über mobile Werkstätten und ein Aktionsmobil mit der passenden Austattung für dein partizipatives Format.

Cradle Light

Eine Dynamo Fahrradleuchte versehen mit den Vorteilen einer Akkuleuchte.

SpinCuisine

SpinCuisine ist eine Eismanufaktur, in welcher mittels Schleuderguss neuartiges Stieleis hergestellt wird.

Explosion

WR 79.9 ist ein Aktenvernichter, der mit Hilfe einer Explosion Papierdokumente vernichtet. Mit einem Augenzwinkern versucht der spektakuläre Prozess die Eintönigkeit des Büroalltags aufzubrechen.