Riddle Me This Riddle Me That

RIDDLE ME THIS RIDDLE ME THAT — Der Geist der Zwerge sind sieben Figuren aus Beton, die Teil eines Escape Room Spiels sind. Die Figuren fungieren als Hinweisgeber des Spiels und sind gleichzeitig ein Behältnis für weitere Hinweise in Form von Papiernotizen oder kleine Schlüsselmechanismen.

RUHEMODUS!

KLINE besteht aus zwei Teilen: Einem Liege-/Sitzmöbel und einem Beistelltisch.
Das Design ist für eine moderne Arbeitsumgebung gedacht und bietet Möglichkeiten für fließendere Übergänge zwischen Arbeits- und Pausephasen.

Soft Bodies

Soft Bodies ist ein anpassbares Sitzsystem aus drei Teilen mit jeweils eigenem Charakter und eigener Funktion für zu Hause, das Büro und das Home-Office.

NEW (TOOL)PATHS

Das Projekt „New (Tool)Paths“ untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des keramischen 3D-Drucks und gibt auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse einen Ausblick auf sinnvolle Anwendungspotentiale. Die keramischen Testobjekte wurde dazu mit einem selbst konstruierten 3D-Drucksystem generiert. Durch die Kombination der spezifischen Materialeigenschaften von Keramik und der Formgebung mittels 3D-Druck lassen sich die einzigartigen Eigenschaften, in den detektierten Bereichen Isolation, Filtration, Klimatisierung und Akustik, optimiert nutzen.

Es wurde bspw. festgestellt, dass das additive Herstellungsverfahren eine Vergrößerung der Oberfläche bedingt und das poröses Steinzeug dadurch mehr Wasser aufnehmen kann und verdunstet wird, sodass sich der adiabatische Kühleffekt verstärkt – auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entstand das Konzept für eine passive Lösung zur Kühlung von Lebensmitteln – eine 3d-gedruckte Ablagefläche. die lediglich gewässert werden muss um den Kühleffekt zu aktivieren.

Relics

Relics sind Gefäße aus recyceltem Porzellan, die eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse ermöglichen.
Sie besitzen durch einen speziellen Einlegeboden die Funktion, das Gefäß zu kühlen und somit optimale Bedingungen für die Lagerung fast aller Obst- und Gemüsearten zu schaffen. Die Gefäße bestehen zu 100% aus Porzellanabfällen, die zunächst gemahlen und anschließend wieder miteinander versintert wurden.
Es werden Abfälle reduziert und eine ressourcenschonende Lebensweise unterstützt.

CORNNIE

Eine Serie von Hockern, die sich in den Ecken anlehnen, vermitteln die Nachricht: Ich brauche für einen Moment einen Raum für mich. Durch diese Sitzplätze können Benutzer einen relativ persönlichen Raum haben – ohne Tür oder Wand und Ecken bekommen eine neue Funktion als Rückzugsorte. Die Möbel zeigen auch, dass man nicht immer aktiv nach Interaktionen suchen muss. Manchmal müssen wir uns etwas zurückziehen, um uns wohl zu fühlen und brauchen dafür einen geeigneten Ort.

Zineria

Zineria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin

Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auflagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poetischen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zineria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten.

Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zineria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden.
Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!

KAERU

Durch 3D-Druck und Tailored Fiber Placement kann der Rucksack von Grund auf neu konzipiert, gestaltet und produziert werden.

EXTENSION

Es ist ein Hilfsmittel, eine Provokation und ein Ausblick – Es ist eine technische Erweiterung unseres Körpers und der Versuch das Menschliche zu überwinden.
Das Konzept besteht aus zwei Hauptkomponenten. Primär ein Implantat, welches chirurgisch unter die Haut am Nacken eingesetzt wird und sekundär eine Sensoreinheit, die über der Haut am Implantat haftet. Durch eine Infrarotmessung in der Sensoreinheit werden über das Implantat taktile Reize wahrgenommen.

SpinCuisine

SpinCuisine ist eine Eismanufaktur, in welcher mittels Schleuderguss neuartiges Stieleis hergestellt wird.