Hochschule

© Patricia Ratzel

Studienschwerpunkt Design
Hochschule für bildende Künste

Lerchenfeld 2
D-22081 Hamburg

hfbk-hamburg.de
design.hfbk-hamburg.de/

Prof. Jesko Fezer
jesko.fezer@hfbk-hamburg.de

Valentina Karga
Professorin für Einführung in das künstlerische Arbeiten (Design)

Glen Oliver Löw
Professor für Produktdesign

Jesko Fezer
Professor Experimentelles Design

Ralph Sommer
Professor für konzeptionelles Design

Konstantin Grcic
Professor für Produktdesign

Johanna Dehio
Gastprofessorin Social Design

Dr. Friedrich von Borries
Professor Designtheorie

Hochschule für bildende Künste

Die Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule. Mit ihrem breiten Fächerangebot bietet die HFBK die Möglichkeit einer übergreifenden künstlerischen und wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Studierenden arbeiten in Studios und werden von Lehrenden in Seminaren, Einzel- und Gruppengesprächen intensiv betreut. Ziel der Ausbildung ist es, die Studierenden zu befähigen, in allen künstlerischen Disziplinen neue Fragestellungen aufzuwerfen und innovative Lösungen zu erarbeiten.

Im konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengang „Bildende Künste“ der HFBK sind sämtliche Studienschwerpunkte von Bildhauerei, Bühnenraum, Design, Film, Grafik/Typografie/Fotografie, Malerei/Zeichnen, Theorie und Geschichte bis zu Zeitbezogene Medien miteinander verknüpft. Das Studium verlangt von den Studierenden, ihren singulären Fragestellungen zu folgen und eröffnet durch die grundsätzlich interdisziplinäre Studienstruktur zugleich einen weiten Horizont für künstlerische Ansätze und Lösungen.

Der Intensität der freien künstlerischen Lehre entsprechend, folgt das Studium keinem starren Curriculum. Das wissenschaftliche Angebot ermöglicht kunst- und kulturtheoretische, ästhetische, kunsthistorische und medienspezifische Studien, die auf unterschiedlichen Wegen Eingang in die künstlerischen Produktionen finden oder zu einem wissenschaftlichen Abschluss führen können. In den zahlreichen künstlerischen Werkstätten werden flankierend Kenntnisse aus den Material- und Anwendungsgebieten des jeweiligen Werkbereichs vermittelt und die notwendigen handwerklichen und technischen Fertigkeiten geschult.

Als aktiver Teil einer kulturellen Öffentlichkeit wirkt die Hochschule mit vielfältigen Kooperationen auf aktuelle künstlerische Entwicklungen ein, initiiert Debatten, stößt Diskussionen und Entwicklungen an. In diesem Rahmen bilden die internationalen Kooperationen einen besonderen
Schwerpunkt. Es bestehen diverse Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen.

Über den Studienschwerpunkt Design

Design ist ein mächtiges Werkzeug. Wir verhandeln damit, in welcher Welt wir leben wollen. Der Studienschwerpunkt Design eröffnet experimentelle Räume für die Gestaltung gesellschaftlicher Objekte, Strukturen und Prozesse. Er befasst sich mit den Verschiebungen und Instabilitäten im gesellschaftlichen Gefüge von Ware, Information und Macht. In der konzeptionellen Auseinandersetzung wie auch der materiellen Erprobung wird Bewusstsein für die Vielfalt des Designs entwickelt. So sollen Beiträge zu möglichen anderen Lebenswelten entworfen werden.

GDG – Einreichungen
Mehr zu den Projekten auf der Graduates Plattform

2022
Hongyi Zhu
Veronica Andres & Anna Manlig & Lara Molenda
Eun Ji Seo
Kayoung Kim & Johannes Kuhn & Jacob Scholz & Tatjana Schwab
Tina Henkel
Peiyi Zhang
Pablo Lapettina

2021
Timo Riemann
Skadi Marlen Sturm
Liza Beutler

2020
Helena Kersting
Yulia Stern
Henk Liez Müller
Felix Egle mit Felix Schreiber und ConstructLab
Janis Fromm & Florestan Schuberth
Marie-Theres Böhmker & Tina Henkel
Helena Kersting
Elisa Holzer
Magnus Gburek

2019
Konouz Saeed
Steffen Albrecht
Tino Holzmann
Ilja Huber
Julian Bühler, Johannes Schlüter, Konstanze Essmann
Frieder Bohaumilitzky
Torben Körschkes, Ina Römling
Florestan Schuberth & Janis Fromm

School Profile Projects

Marie-Theres Böhmker & Tina Henkel / Anti-Amt
Magnus Gburek / Organisationsästhetik
Steffen Albrecht / Mikropol + Monopol für Alle
Torben Körschkes, Ina Römling / Dialogische Strukturen
Ilja Huber / Baschnja Leuchte