Halo ist ein KI-gestütztes Wearable, das für sehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Um den Kopf getragen, vereint es Kameras, Kopfhörer und ein haptisches Feedbacksystem, um visuelle Informationen in akustische und taktile Signale zu übersetzen.
Nutzer*innen können mit Halo jederzeit Fragen zu ihrer Umgebung stellen: „Welcher Bus fährt gerade ein?“ oder „Wie lange ist diese Milch haltbar?“. Die integrierte KI erkennt Objekte und Text in Echtzeit. Sie bewertet Informationen kontextbezogen – basierend auf Ort, Aktivität und Nutzerpräferenzen – und liefert situativ relevante Hinweise und Warnungen.
Ein zentrales Element ist das haptische Feedback: Sechs Vibrationsmotoren im Nacken vermitteln Richtungsinformationen über gezielte Impulse, ganz ohne Sprache. Diese Orientierungshilfe ermöglicht z. B. im Supermarkt das gezielte Greifen nach einem bestimmten Produkt.
Halo ist leicht, intuitiv bedienbar und fördert Selbstbestimmung und Sicherheit im Alltag.
Kategorie: plastic
RADIA
RADIA beschäftigt sich mit dem Einfluss des natürlichen Lichtverhaltens auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen und überträgt diese Prinzipien auf eine dynamische Innenraumbeleuchtung. Ziel war die Entwicklung eines analogen Lichtobjekts, das sich gestalterisch und in seiner Lichtwirkung am natürlichen Tagesverlauf orientiert. Statt statischem Licht ermöglicht die Wandleuchte eine dynamische Lichtatmosphäre, die den zirkadianen Rhythmus unterstützt.
Licht sollte dynamisch statt statisch sein!
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und inspiriert vom Sonnenverlauf sowie von Merkmalen des Fensters entstand ein Objekt, das Licht als lebendiges Element erlebbar macht. Durch drehbare Bedienelemente lässt sich interaktiv Einfluss auf Lichtfarbe, Helligkeit und Lichtschwerpunkt nehmen.
RADIA ist eine interaktive Wandleuchte, die als Bindeglied zwischen den Emotionen des Nutzers und der Lichtsituation dient.
HYBRIDECHO
Ultraschall ist das weltweit meistgenutzte Bildgebungsverfahren in der Medizin. Dennoch zeigen Studien, dass die bisherige Gestaltung von Ultraschallsonden ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird und bei vielen Ärztinnen und Ärzten zu Krämpfen und Muskelbeschwerden führt.
HybridEcho soll durch die neuartige Formgebung komfortables Arbeiten ermöglichen und Muskelbeschwerden verhindern. Die Modularität ermöglicht ein breites Einsatzspektrum von stationärer bis mobiler Diagnostik und erhöht die Reparaturfähigkeit.
Das entwickelte Design steht durch seine Asymmetrie und Modularität in starkem Kontrast zu herkömmlichen Ultraschallsonden und bietet hinsichtlich der Sustainable Development Goals 3 und 12 der Vereinten Nationen ein hohes Innovationspotenzial für eine nachhaltige, zuverlässige Gesundheitsversorgung. Denn eine ergonomischere Sondenform erleichtert medizinischem Personal die Arbeit und sichert so Patient:innen eine gute medizinische Versorgung.
Crafting Waste
Aus Reststoffen Wert schöpfen. Flexfolien stellen eine problematische Abfallquelle dar, die durch ineffiziente Verarbeitungstechniken im digitalen Textildruck entsteht (80 % Verschnitt). Julia Linnig geht in ihrer Bachelorarbeit entschieden gegen diese Materialverschwendung vor, indem sie eine Recyclinglösung anbietet und auf die leider immer noch weit verbreitete Unterschätzung des Wertes von Kunststoff hinweist. terrazzoflex ist ein innovatives, flexibles Recyclingmaterial, das ohne jegliche Zusätze hergestellt wird und sich durch seine Vielseitigkeit und ansprechende Ästhetik auszeichnet. ONE BAG ist die daraus entwickelte Produktfamilie, die das Potenzial von terrazzoflex eindrucksvoll demonstriert.
Bau(m)stamm
Baumstamm ist ein Verbindungselementesystem für Kinder, das das kreative Bauen mit natürlichen Materialien wie Stöcken und Ästen ermöglicht. Es besteht aus sechs Hauptmodulen und passenden Schrauben, die sich flexibel kombinieren lassen. Die unterschiedlichen Formen der Hauptmodule erlauben das Konstruieren vielfältiger Formen mit Ästen bis zu 3 cm Durchmesser. So können Äste beispielsweise aneinandergereiht, in einer Kreuzform oder im 90-Grad-Winkel angeordnet werden oder eine Art Tipi-Form bilden. Besonders prägend war für die Entwicklung der Besuch im Waldkindergarten. Der pädagogische Ansatz zielt darauf, mit möglichst wenig Vorgegebenem die Kreativität der Kinder anzuregen und fast ausschließlich natürliches Spielmaterial wie Stöcke, Steine, Äste, Blätter und Erde zu verwenden. Baumstamm soll Kinder ermutigen, wieder mehr mit natürlichen Materialien zu spielen, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und dabei Kreativität, Feinmotorik und ein Bewusstsein für die Natur zu entwickeln.
Trash-to-Cash: Der intelligente Mülleimer –
Was wäre, wenn es eine Art Pfandsystem für Verpackungsmüll gäbe? Trotz des Trennsystems und der vermeintlich guten Recyclingquoten in Deutschland gehen im Verpackungsmüll viele wertvolle Materialien verloren. Die zentrale Frage dieser Arbeit zielt daher darauf ab, ob eine frühe, materialbasierte Trennung von Verpackungsmüll – auf Haushaltsebene – das Recycling steigern kann und über ein nutzerfreundliches Rückgabesystem zu einem doppelten Wert führt: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.
TimeEgg
TimeEgg ist eine innovative Hilfe für das Eierkochen mit einem Topf und vereint Funktionalität mit modernem Design. Die integrierte Funktion zur Messung von Temperatur und Gewicht der Eier ist entscheidend für das Gelingen eines perfekt gekochten Eies. Durch die präzise Bestimmung der Kochdauer kann ein wiederholbares Garergebnis erzeugt werden. Der integrierte Timer bietet ein akustisches Signal, welches zusätzlich dazu beiträgt, dass die Eier zum optimalen Zeitpunkt aus dem Topf genommen werden können. Die beiden kapazitiven Tasten und das Grafikdisplay mit Klartextanzeige sorgen für eine einfache Bedienbarkeit. Durch die interne Stromversorgung ist eine sofortige Inbetriebnahme möglich. Das Gerät ist einfach reparabel, da alle Bauteile durch lösbare Verschraubungen ersetzbar sind.
Pippo der Pollerpilot
Der Entwurf fördert Laufgemeinschaften und kommuniziert, dass es sich bei bestimmten Straßen um Schulwege handelt. Hierfür werden an bestehenden Pollern und Straßenschildern Objekte montiert, die eine kurze Interaktion ermöglichen und sich als Treffpunkte für Laufgemeinschaften eignen. Zudem erhöhen sie die Wahrnehmbarkeit der Schüler:innen, indem sie mit einem akustischen Signal Aufmerksamkeit auf sich lenken oder eine erhöhte Position einnehmen können, in der sie nicht nur mehr sehen, sondern auch besser gesehen werden können.
Der Zielgruppe Kinder wird dies spielerisch durch die Geschichte von Pippo, dem Pollerpiloten, nähergebracht. Pippo ist ein Pirol, ein heimischer gelber Vogel, der mit Unterrichtsmaterial kindgerechte Verkehrserziehung leistet. Erwachsene Verkehrsteilnehmer:innen werden zusätzlich durch gelb reflektierende Vogelsilhouetten an Laternen oder Schildermasten auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Diese haben dieselbe Symbolik wie Reflektortiere an Schulranzen.
BIN
Ein Mülleimer – alltäglich und bekannt – stellt sich den Fragen nach effizienter Produktion, Lagerung, Transport, individueller Konfiguration, autonomem Aufbau und Recyclingfähigkeit.
Aus transluzenter Polypropylenfolie wird in wenigen Handgriffen ein Volumenkörper – ein Mülleimer – in drei Größen, mit Varianten für Deckel und Anordnung.
Der Entwurf stellt ein System aus reißverschlussähnlichen Laschen in den Vordergrund, zur stabilen Verbindung der flexiblen Materialbögen. Alle Elemente werden im schnellen und skalierbaren Stanzverfahren hergestellt. Flach verpackt reduziert sich der Energie- und Platzverbrauch beim Transport.
Durch die bewusste und konsequente Reduzierung auf ein Material und die daraus hervorgebrachte Verbindung lässt sich der Mülleimer vollständig und „sauber“ recyceln.
SOLINA
SOLINA besteht aus flexiblen Solarmodulen für Balkonsolaranlagen auf Basis der organischen Photovoltaik (OPV). Durch die innovative Technologie und die skulpturale Ästhetik wird ein neuer Zugang zur Energiegewinnung durch Photovoltaik geschaffen. Die „wachsende“ und bifaziale, d. h. beidseitig aktive, Solarstruktur erzeugt auf einer relativ kleinen Grundfläche eine große Oberfläche für die Stromerzeugung. Doch nicht Effizienz und Ertrag stehen im Vordergrund, sondern Schönheit, Emotion und die positive Erzählung der Energiewende!