Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen

Eine performative Übersetzung der Bewegungen in naturwissenschaftlichen Narrativen eines lokalen Ökosystems – vor Ort. In diesem ersten Versuch mit einer Gruppe aus 8 Leuten am Wittmoor in Hamburg ging es um glazial bedingte Landschaftsformung, Moos- und damit Moorwachstum sowie Stoffwechselkooperationen von Mikroorganismen.
Dokumentation siehe Videolink.

Ästhetik der Dunkelheit

BELT ist ein Lichtwerkzeug, das zunehmend flexible Wohnformen und damit die Mehrfachnutzung von Räumen und des Interieurs bedient. An einem Tisch z.B. finden sich vielfältige Anwendungsszenarien für eine Leuchte (Essen, Arbeiten, Spielen, Konversation, Lagerung, Präsentation usw.). Da es nicht immer notwendig ist, die gesamte Fläche eines Tisches zu beleuchten oder zu dimmen, definiert BELT durch zwei manuell und stufenlos bewegliche Klappen präzise Zonen des Lichts und der Dunkleheit. Auf diese Weise fördert die BELT einen bewussteren Umgang mit Licht und die Sensibilität seiner Wahrnehmung. Der flexible Winkel der Klappen verhindert zudem die Blendung von Personen unterschiedlicher Grösse, die an einem Tisch sitzen. Die Aufhängung über einen Gurt gewährleistet die Flexibilität in der Ausrichtung (horizontal oder vertikal) und Individualisierung durch Farbe und Material.

Antikörper

Ein Staubsaugerkonzept, dass sich auf die Integration des Gerätes in den Wohnkontext konzentriert, um dessen nicht aufgabenbezogene Funktionen zu stärken.

Wassilo

Wassilo ist ein Wassersammelbehälter für den Innenraum. Als kleiner Helfer in einer großen Wasser-Rettungsaktion wird “er” in die Küche gestellt und ermöglicht das Sammeln von Kochwasser und Waschwasser von Obst und Gemüsen, sofern diese keine Stärke oder Salz beinhalten. Wenn das Wasser kalt ist, kann man mit Wassilo seine Pflanzen gießen und spart somit Wasser. Dieses ist keine zweite Wahl, sondern ist sogar nährreicher als klares Trinkwasser: die Mineralien, die beim Kochen ins Wasser kommen, gelten als natürlicher Dünger.

Zineria

Zineria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin

Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auflagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poetischen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zineria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten.

Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zineria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden.
Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!

GALOP

Das Erscheinungsbild des Schaukelpferdes ”GALOP” ist geprägt von der schwungvollen Linienführung des Gestelles und dessen außergewöhnlich schlichter und zeitloser Form. Der elegante Schwung des gebogenen Stahlrohrgestells präsentiert in dessen Zentrum, scheinbar schwebend, die ergonomische und dreidimensional geformte Sitzschale aus Formholz.

Stehzeug Modu

Das Stehzeug modu ist ein mobiler Raum in der Stadt, den man für Kurzstrecken nutzen kann, der aber auch als Raum, wie beispielsweise als Capsule-Hotel oder Co-Working Space genutzt werden kann. Dadurch werden die Parkhäuser in der Stadt verändert, da die Räumlichkeiten (Autos) sich bewegen. Das Parkhaus wird eine temporäres Gebäude der Zukunft.

CORNNIE

Eine Serie von Hockern, die sich in den Ecken anlehnen, vermitteln die Nachricht: Ich brauche für einen Moment einen Raum für mich. Durch diese Sitzplätze können Benutzer einen relativ persönlichen Raum haben – ohne Tür oder Wand und Ecken bekommen eine neue Funktion als Rückzugsorte. Die Möbel zeigen auch, dass man nicht immer aktiv nach Interaktionen suchen muss. Manchmal müssen wir uns etwas zurückziehen, um uns wohl zu fühlen und brauchen dafür einen geeigneten Ort.

KAERU

Durch 3D-Druck und Tailored Fiber Placement kann der Rucksack von Grund auf neu konzipiert, gestaltet und produziert werden.