A First Aid Kit Against Loneliness – Eine spekulative Intervention setzt sich mit der, aktuell auch durch die Covid-19 Pandemie, verstärkt präsenten Thematik der Einsamkeit auseinander. Die Entwurfsarbeit zeigt ein Szenario, in dem Einsamkeit anhand von fiktiven medizinischen Produkten behandelbar erscheint. Sie liefert eine Kritik an der medialen Darstellung von Einsamkeit als Krankheitsbild und dient dazu, das gesellschaftliche Phänomen Einsamkeit sichtbarer zu machen.
Der theoretische Teil der Arbeit erläutert Fragen über Einsamkeit und beschreibt Ansätze, wie der Entstehung von sozialer Isolation durch gestalterische Maßnahmen entgegengewirkt werden kann. Außerdem beinhaltet er Interviews mit Expert*innen, die sich mit der Thematik Einsamkeit von unterschiedlichen Standpunkten aus beschäftigen.
Kategorie: speculative design
Nine Months of De-Construction
Die spekulative Arbeit hinterfragt traditionelle Sepulkralkulturen und dessen Rituale und Artefakte, die den Tod oft verhüllen und distanzieren. Es wird ein poetisches Bestattungsritual angedacht, das auf eine ökologisch verantwortungsvolle Rückführung des Verstorbenen abzielt und dabei unser Verhältnis zu anderen Lebewesen, Organismen und Technologien thematisiert.
Es dauert neun Monate, um Leben zu erschaffen. Was wäre, wenn es ebenso lange benötigt, um den Körper nach dem Tod zu dekonstruieren? So wie der Körper langsam heranwächst, wird er nach dem Tod an das Ökosystem zurückgeführt und erschafft dabei neues Leben. Mit der Beisetzung beginnt die liebevolle Pflege der Angehörigen um das Erdreich und die Rückführung. Die Trauernden können durch technologische Beobachtungen der Prozesse und mittels der ‘Objects of Caring’ auf dessen Bedürfnisse reagieren. Anders als traditioneller Grabschmuck haben die Objekte eine funktionale Intention und lassen neue Ästhetiken des Todes entstehen.
LIHA
LIHA beschreibt ein Verkaufskonzept für Kultiviertes Fleisch, welches durch nutzerzentriertes Design Akzeptanz erzeugt. Bald wird Kultiviertes Fleisch in den Märkten verkauft werden und eine umwelt- und tierfreundlichere Ernährung möglich machen. Das System aus smartem Verkaufstresen und Vorbestellungsapp ermöglicht eine intensive Informationsvermittlung darüber, was Kultiviertes Fleisch genau ist und welche Vorteile es bietet. Durch Vorbestellungen und kurze Produktionszeiten kann gezielter auf Nachfrage produziert und somit Mengen von Foodwaste verhindert werden.
Performer
1 – Find potential space – 2 – Find potential performer – 3 – Roll in, Pop up, Plug in – 4 – Perform, perform, perform – 5 – Repeat from 1
Der Performer ist Transportwagen, Einrichtungssystem und Handlungspartner. Er ermöglicht temporäre Raum(zwischen)nutzungen mit dem Ziel, performative Situationen des Commons als Orte des Für- und Miteinanders in bestehenden (Leerstands-)Räumen herzustellen.
Die Performer agieren als Vermittler und Netzwerker. Aus Vierkant-Stahlrohr gefertigt, bieten die Module verschiedene sichtbare Verbindungsoptionen an. In Partner-/ Teamarbeit können z.B. Bank, Tisch, Tresen, Bogen, Podest gefügt werden. So richten die Performer Situationen ein, die zu Präsentations- und Interaktionsflächen für menschliche Performer:innen werden können.
Die Wandelbarkeit der Performer soll das gemeinschaftliche, räumliche Experimentieren ermöglichen und zu weiteren, neuen performativen Verbindungen motivieren – welche im besten Fall über Ort und Zeit der Nutzung hinausweisen.
der Fixateur / the Fixateur
Das Projekt untersucht Arbeit, Ressourcenfragen und den Wert von unbrauchbarem Zeug prozesshaft in Form eines fiktiven Berufsbildes.
Mit standardisierten Arbeitsabläufen und Einheitslösungen stellt der Fixateur den Gebrauchswert kaputter Möbel wieder her. Dafür verwendet er Fixaturen, die wie bei Knochenbrüchen beschädigte Stellen stabilisieren.
Das Verfassen von Anamnese- und Operationsberichten fordert eine individuelle Auseinandersetzung mit beschädigten Möbeln aller Art trotz professioneller Gleichgültigkeit ein.
Der Fixateur ist ein Experiment – der Versuch, berufliche Autorität und Selbstverständnis sowie empfundene Verantwortung zu erfinden.
Amt für Ausgleichsflächen
Pflanzen werden als Rohstoffe der Zukunft gehandelt: Doch welche Auswirkungen hat der Umschwung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe? Und vor allem: Wo sollen all die Pflanzen wachsen? Denn der verfügbare Platz ist jetzt schon knapp und für die Herstellung von Nahrung, Futter, Energie und industriellen Produkte werden in Zukunft immer mehr nachwachsende Rohstoffe gebraucht. Das Amt für Ausgleichsflächen (AfA) ist ein fiktives, neu gegründetes Amt auf kommunaler Ebene. Die Aufgabe des AfA ist es, ungenutzte Flächen in der Stadt zu landwirtschaftlichen Nutzflächen umzuwandeln, um den zunehmenden Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen auszugleichen. Bisher wenig genutzte Flächen werden ausfindig gemacht und für landwirtschaftliche Zwecke erschlossen – überall wo Platz ist. Denn ein Umdenken ist jetzt erforderlich und wirtschaftlich notwendig, darum ist das AfA beauftragt diese ungewöhnlichen Anbauflächen verwertbar zu machen.
OFORUM Lebensmittelnahversorgung aus Stadt und Umland. / OFORUM City Region Food System.
OFORUM, ist die Vision eines Raumes, der das Herzstück eines dezentralen Nahversorgungsnetzes der Stadt verkörpert. Geschaffen durch die Stadtbewohner*innen selbst, bildet OFORUM ein kohärentes System aus Werten, Menschen und neuen Praktiken, die die Basis eines Ernährungskreislaufs und einer bewussten Esskultur bilden. An diesem Ort sind Tradition und Innovation genauso vereint wie Menschen unterschiedlichster sozioökonomischer Status. Durch das Verbinden der Bereiche Essen, Wohnen, Arbeiten und Bildung – entsteht ein Komplex, der die kompakt-urbane und funktionsgemischte Stadt mit kurzen Wegen widerspiegelt. Die nachhaltige Versorgung der Stadt mit hochwertigen Lebensmitteln aus dem Umland ist der Kern von OFORUM. Darüber hinaus wird durch die Zusammenarbeit von Stadt und Umland die Region gestärkt. Gleichzeitig soll in der Stadt ein Ort für soziale Teilhabe und Partizipation geschaffen werden, der ein bewusstes und gesundes Leben im lebendigen Kiez ermöglicht.
Museum of Alternate History
Was wäre, wenn sich Europa nicht vor dem Hintergrund des Patriarchats, sondern eines Matriarchats entwickelt hätte? Welche Geschichten würden seine historischen Artefakte erzählen? Wie würden sie aussehen und welche Aktionen würden sie unterstützen? Und könnten sie uns dazu inspirieren, unsere gesellschaftlichen, historischen, sozialen und politischen Strukturen kritisch zu re-evaluieren?
“Im Wiedererzählen der Ursprungserzählungen untergraben die Cyborg-Autorlnnen die zentralen Mythen vom Ursprung der westlichen Kultur.” (Donna Haraway)
Das Museum of Alternate History behandelt die Geschichtsfiktion eines europäischen Matriarchats. Es kommentiert unter anderem die patriarchalische Einordnung von Körpern in zwei “gegensätzliche” Geschlechter und die Unterwerfung weiblicher und nicht-hetero-normativer Individuen. Sechs Objekte und ihre beschreibenden Texte fordern so die Auseinandersetzung mit vielseitigen politischen, sozialen und kulturellen Themen.
Vision Knochendruck
Biodruck, die additive Schichtung von organischem Gewebe, ermöglicht die Konstruktion individueller Organe aus patientenspezifischen Zellen, welche einer postoperativen Immunreaktion vorbeugen. In der Thesis wurde die Transplantation des Organs durch den invasiven Druck in den Körper der Patient*innen substituiert. Am Beispiel von Knochengewebe wurde erforscht, wie die Funktionalität einer In-vivo-Prothese durch generative Prozesse gestalterisch optimiert werden kann, um die Genesungsdauer für den Patienten zu reduzieren. Die Konstruktion der Prothese beruht auf einer externen Stützstruktur, welche einen inneren Kern aus gedruckten Zellen umgibt. Die Stützstruktur dient als struktureller Knochenersatz und erlaubt die adhäsive Refixation von Muskeln. Der organische Kern aus Osteoblasten und Endothelzellen ermöglicht eine beschleunigte Heilung der Fraktur. Durch den Prozess des Knochenumbaus wird die Prothese sukzessiv resorbiert und Teil des Knochens.
Chitosan
Ziel meiner Arbeit ist es herauszufinden, welche Potentiale das Biopolymer Chitosan hat, um als zukunftsträchtiges Material einen bedeutenden Stellenwert für Design und Architektur einzunehmen. Um dieser Forschungsfrage nachzugehen, setzt sich die Arbeit aus verschiedenen Abschnitten zusammen: einem theoretischen, einem Materialexperimente- und einem spekulativen Abschnitt.
Die theoretische Auseinandersetzung ist der biologischen Zusammensetzung von Chitin bzw. Chitosan, den Materialquellen und den entsprechenden Gewinnungsverfahren gewidmet. Zusätzlich werden verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten und einige Einsatz- und Anwendungsfelder aufgezeigt. Der Materiallebenszyklus wird ausführlich auf seine Nachhaltigkeit geprüft.
Die Materialexperimente im darauffolgenden Abschnitt der Arbeit visualisieren die ästhetischen Qualitäten des Materials, welches in verschiedenen Konzentrationen, Farben, Mischungen und Kombinationen getestet wird. Konkrete Hinweise zu Chancen und Grenzen Chitos