GDG Exhibition 23 Workshops
Design Mitmachen
Freitag – Sonntag, 6 – 8. Oktober 2023
Ort: Freiraum im MK&G, Teilnahme kostenlos, verbindliche Anmeldung erforderlich.
Als Kooperation des Freiraum im MK&G, der Hans Sauer Stiftung und German Design Graduates beim Rat für Formgebung finden vom 6.– 8. Oktober Workshops mit fünf herausragenden Absolvent*innen zu sehr breitgefächerten Themen statt. Die jungen Gestalter*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen bieten nicht nur Einblick in ihre Praxis, sondern geben den Teilnehmer*innen die Möglichkeit mit partizipativen Methoden selbst gestalterisch aktiv zu werden und ins Gespräch zu kommen zu Themen und Methoden gestalterischer Praxis heute und in Zukunft.
Die Workshops finden im Freiraum, dem offenen Treffpunkt des Museums statt und sind kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung über die untenstehenden Formulare ist erforderlich. Je nach Auslastung der Workshops können auch spontan vor Ort noch Teilnehmer*innen dazukommen.
Alle Workshops werden in deutscher Sprache gehalten.
Freitag, 6. Oktober 2023
INVASIVE WHAT? DIY KNOTWEED SOAP
06.10.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Ein Workshop zur Seifenherstellung aus japanischen Staudenknöterich mit Beatriz Oria Lombardía, Gewinnerin des diesjährigen GDG Design Research Awards mit ihrem Projekt (non-) local Lab, in dem die junge Designerin sich mit der Problematik und den Potenzialen invasiver Pflanzenarten in Thüringen durch Design erforscht hat.
Während des Workshops werden wir Seife aus den Wurzeln des Japanischen Staudenknöterichs herstellen. Diese Art ist eine der am meisten verbreiteten invasiven Pflanzen in Europa. Die Rhizome, aus denen sie wächst, sind reich an natürlichen Farbstoffen, die der Seife orange bis rosa Töne verleihen. Als Teilnehmer*in haben Sie die Möglichkeit, sich auf multisensorische und unkonventionelle Weise mit invasiven Arten auseinanderzusetzen und die selbst hergestellte Seife mit nach Hause zu nehmen.
Der Workshop eignet sich für Menschen zwischen 6-99 Jahren. Max. 12 Personen.
Anmeldung für den Workshop “INVASIVE WHAT? DIY KNOTWEED SOAP”:
Leider sind die Plätze ausgebucht. Kontaktieren sie uns bitte über info(at)germandesigngraduates.com und wir melden uns bei einem freien Platz bei Ihnen zurück. Unfortunately the places are fully booked. Please contact us via info(at)germandesigngraduates.com and we will get back to you if there is a free spot.

Samstag, 7. Oktober 2023
Inklusion beim Kochen
07.10.2023, 11:00 – 12:30 Uhr
Ein Workshop für mehr Inklusion im Alltag mit GDG Inclusion Award Finalistin Marie Kurtjens, die mit Cookability ein Dienstleistungskonzept für selbstbestimmtes Kochen im Alltag für Menschen mit Tetraplegie entwickelt hat.
Menschen mit Teilhabebeeinträchtigungen werden bei der Gestaltung von Alltagsgegenständen oft nicht mitbedacht und dadurch aus gesellschaftlichen Interaktionen exkludiert. Am Beispiel des Kochprozesses soll dieser Workshop aufzuzeigen, wie Inklusion im Alltag gelingen kann. Durch einen offenen Diskurs und Prozess sollen die Bedürfnisse von Menschen mit Teilhabebeeinträchtigungen sichtbar gemacht und Lösungsansätze entwickelt werden. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, die selber gerne kochen und mehr über die Praxis von Interdisziplinarität und partizipativem Design lernen wollen.
Max. 12 Personen
Anmeldung für den Workshop “Inklusion beim Kochen”:
Registration Inklusion beim Kochen

Mise en Place (Making a Meal from Some Things)
07.10.2023, 13:00 – 14:30 Uhr
Ein Workshop mit Künstlerin und Designerin Lizzy Ellbrück als Einladung das Ritual des gemeinschaftlichen Essens, Zubereitens und Servieren als Prozess kreativer Formgebung aufzugreifen und nach dem skulpturalen Potenzial des kollektiv Angerichteten zu fragen. Lizzy Ellbrücks Arbeit Making Something from Some Things ist in der GDG Ausstellung zu sehen.
Eine zubereitete Mahlzeit versteht sich als symbolische Form der Zuwendung. Sie ist soziales Objekt, Code und diskursive Stätte. Tischgemeinschaften sind mit Motiven der Gast- und Freund*innenschaft, des Vertrauens und der Achtung verknüpft.
Der Workshop greift das Ritual des gemeinschaftlichen Essens und das Zubereiten und Servieren als Prozess kreativer Formgebung auf und fragt nach dem skulpturalen Potenzial des kollektiv Angerichteten.
Der Workshop kann mit minimal 2 und max. 10 Teilnehmer*innen stattfinden. Er ist geeignet für Menschen, die Lust auf verbale und visuelle Artikulationen, das Austauschen und Teilen von Wissen, Methoden und Essen haben.
Anmeldung für den Workshop “Mise en Place”:
Registration Mise en Place

Toxic Legacies
07.10.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Ein Workshop, welcher die konventionelle Vorstellungen von Recycling in Frage stellt und den Mangel an Transparenz thematisiert. Geleitet wird der Workshop von Leila Walliser, GDG Circular Design Award Gewinnerin, die sich mit ihrem Projekt Toxic Legacies intensiv mit dem Thema Greenwashing auseinandergesetzt hat.
Mit den Teilnehmer*innen werden wir mittels eines Müllspazierganges und interaktive Dialoge das Thema Greenwashing bearbeiten – und uns mit dessen Auswirkung auseinandersetzen.
Max. 12 Personen
Anmeldung für den Workshop “Toxic Legacies”:
Registration Toxic Legacies

Sonntag, 8. Oktober 2023
Kinderrechte und 10210 gute Dinge
11:00 – 13:00 Uhr
Ein Workshop von Sabeth Niemann, der auf spielerische und interaktive Herangehensweise an das Thema Kinderrechte für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren bietet. Sabeth Niemanns Arbeit Kinderrechte und 10210 gute Dinge ist in der GDG Ausstellung zu sehen.
Während des zweistündigen Workshops stehen die Sichtweisen, Meinungen und Gedanken der Kinder im Mittelpunkt. Dabei setzen sie sich intensiv mit ihren eigenen Bedürfnissen auseinander und erfahren, wie sie diese auf kreative Weise kommunizieren können.
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Anmeldung für den Workshop “Kinderrechte und 10210 gute Dinge”:
Registration Kinderrechte und 10210 gute Dinge

Über den Freiraum
Der Freiraum, im Herzen des MK&G Hamburg gelegen, ist der Treff- und Projektraum für die Gäste und Mitarbeitenden des Museums und die direkte und indirekte Nachbar*innenschaft Hamburgs. Der Freiraum ist kostenfrei während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich und lädt herzlich zum Verweilen, Lesen, Arbeiten und Diskutieren ein. Das kuratorische Team des Freiraums entwickelt in Korrespondenz zu den Ausstellungen des Hauses und in Kooperation mit Gruppen und Initiativen der Stadt zudem Veranstaltungen, Zusammenkünfte und Anlässe, die den Raum temporär aktivieren und zur gegenseitigen Vermittlung einladen.
Über die Hans Sauer Stiftung
Die Hans Sauer Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die vorwiegend operativ tätig ist. Sie wurde 1989 von dem Erfinder und Unternehmer Hans Sauer gegründet und ihr Zweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Hans Sauer gründete seine Stiftung mit der Vision, dass Innovationen zukünftig generell aus einer sozialen und ethischen Motivation heraus entstehen und damit messbaren gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften. Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist mittlerweile das Social Design.
Über German Design Graduates
German Design Graduates ist eine Initiative mit dem Zweck der Nachwuchsförderung von Produktdesignabsolvent*innen sowie der Präsentation von staatlich anerkannten Universitäten, Kunsthochschulen und Fachhochschulen. Die Initiative wurde 2019 von Prof. Ineke Hans, Prof. Hermann Weizenegger, Prof. Mark Braun und Katrin Krupka gestartet. Gefördert wird GDG von der Stiftung Rat für Formgebung, die seit 2022 die Projektträgerschaft der Initiative innehat.
Über den Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikations- und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Awards, Jurysitzungen und Expert*innenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design- und Markenexpert*innen, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 350 Mitglieder an.