Hochschule

h_da
Hochschule Darmstadt
University of Applied Sciences

fbg
Fachbereich Gestaltung
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt

design.h-da.de/industrie-design
Instagram: fbg_darmstadt

Prof. Tino Melzer
Industrie-Design: Entwurf und Ergonomie
Studiengangsleiter 

Prof. Tom Philipps
Industrie-Design: Entwurf und Technisches Design

Prof. Philipp Thesen
Industrie-Design: Mensch-System-Interaktion
Leiter Human Factors Lab

Prof. Sabine Winkler
Industrie-Design: Grundlagen der Gestaltung

Hochschule Darmstadt

Der Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt gehört zu den renommierten und traditionsreichen Designausbildungstsätten in Deutschland. Die Geschichte des Fachbereichs geht auf das Jahr 1907 zurück, in dem die Künstlerkolonie »Großherzogliche Lehr-Ateliers für angewandte Kunst« auf der Darmstädter Mathildenhöhe einrichtete.

Der Fachbereich bildet bis heute Designer*innen aus, die nach dem Studium in international renommierten Unternehmen und Designagenturen tätig sind. Etwa 500 Studierende und 18 hauptamtliche Professor*innen studieren und lehren in den Studiengängen Industrie-Design und im Kommunikations-Design. Neben einem Grundstudium klassischer Prägung steht im Zentrum des projektorientierten Hauptstudiums die Entwicklung entwerferischen Denkens und die Entfaltung von authentischem gestalterischem Ausdruck.

Studiengang Industriedesign

Wir fordern entwerferische Exzellenz sowie ganzheitliches Ermessen und Planen ein. Verantwortungsvolles Design strebt hier nach ästhetisch überzeugenden und qualitativ hochwertigen Produkten, die gebrauchstauglich und nachhaltig sind. Entwurfsschwerpunkte im Industrie-Design bilden neben Produkten und Produktsystemen für Alltag, Freizeit und Sport beispielsweise Themen wie Desaster und Notfall, Digitale Produkte und UX, Gesundheit, Mobilität, Service Design und Business Design.

GDG – Einreichungen

Mehr zu den Projekten auf der Graduates Plattform

2022
Paul Bauer
Elena Gaudchau
Lars Herzog
Benedikt Schneeberg
Helena Kiefer
David Blumberg

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Institut für Designforschung (IDF) liegen im Bereich der designpraktischen und -theoretischen Auseinandersetzung mit Phänomenen der Alltagskultur sowie in der kritischen Reflexion von Designmethodik, -theorie und -geschichte.

Das Human Factors Lab (HFL) exploriert Design in den Bereichen kognitive und physische Ergonomie, Human Factors, Usability Engineering, User Experience Design und Mensch-Roboter-Kollaboration.

Human Factors Lab

Point to Space

Point to Space ist eine studentisch organisierte Veranstaltungsreihe unter Betreuung von Prof. Philipp Thesen. Sie wurde 2019 von Fabio Sacher und Sabeth Wiese initiiert und wird seit dem in wechselnder Besetzung von Studierenden des Fachbereichs Gestaltung durchgeführt. 

Point to Space