Die Objekte der Möbelserie ‘picus’ beziehen sich auf die Wachstumsverhältnisse des Menschen und haben unterschiedliche Attribute und topologische Ausprägungen. Die Gestaltung der Möbel bezieht sich auf diese inhärenten Bedingungen.
Die ‘picus-bench’ bietet durch die Möglichkeit des Umbaus eine angepasste Sitzhöhe und macht das Objekt selbst zu einem mitwachsenden Objekt.
Die grundsätzliche Mehrfachnutzung der ‘picus-step’ bringt das Thema des Mitwachsens durch Aufsteigen auf eine andere Höhe zum Ausdruck und ermöglicht die Teilhabe an der angemessenen Lebens- und Arbeitshöhe von kleinen oder großen Menschen.
Die Attribute der “picus-ladder” werden durch das Erreichen größerer Höhen und damit das Wachsen als Individuum, durch die Bewältigung schwieriger Aufgaben und durch die Interaktion mit dem Möbel selbst ausgedrückt. Die aktiven Prozesse des Wachsens wurden in einen Möbelentwurf übersetzt und die inhärenten Transformationsmöglichkeiten von Möbeln verdeutlicht.
Kategorie: furniture
Woher kommst du (wirklich) ? / Where are you (really from) ?
“Woher kommst du?” ist der Beginn einer Wollteppich-Serie, die die Identitätsfrage multikultureller Menschen thematisiert.
Mein Leben lang musste ich mich mit der Frage auseinandersetzen: Woher kommst du? und ich hatte nie die richtige Antwort darauf. In meiner Kindheit hatte ich ein großes Problem mit dieser Frage aber je älter ich wurde, desto mehr wurde mir klar, dass es bereichernd ist, einen Hintergrund aus verschiedenen Kulturen zu haben.
Um die chemische Farbindustrie und die daraus resultierende Umweltverschmutzung zu kritisieren, begann ich mit der Recherche des natürlichen Färbens. Am Ende wählte ich zwei natürliche Farben, um meine zwei kulturellen Hintergründe darzustellen. Indigoblau und Erlenrindenbraun. Lokal bezogene Schafwolle wird in einer Technik gefärbt, die ein unvorhersehbares Muster erzeugt – die Kreuzung zweier Kulturen.
MHO.21
Heute hat sich das Home-Office immer mehr verbreitet. Als zentralen Kritikpunkt nannten Arbeitnehmer*innen die fehlende klare Trennung zwischen Arbeitsraum und Privatsphäre. Dies traf umso mehr zu, je räumlich beschränkter die Arbeitnehmer*innen in ihrer Wohnsituation waren. Diese Wandkonstruktion gibt die Möglichkeit in kurzer Zeit einen abgetrennten Arbeitsraum zu schaffen und passt sich dabei gleichzeitig optimal an die Wohnsituation an. Auf die Lattenkonstruktion aufsteckbare Module ermöglichen eine individuelle Gestaltung von praktischem Arbeitsnutzen bis hin zur dekorativen Gestaltung.
Symposion
Der antike Ursprung des heutigen Symposiums, könnte paradoxer kaum sein. Das Symposion, das ursprünglich eine gesellige Zusammenkunft für philosophische Gespräche war, ist fachspezifischen Vorträgen, geordneten Stuhlreihen oder anonymisierten Begegnungen im digitalen Raum gewichen.
»Symposion« verknüpft die klassische Wissenschaftsveranstaltung mit Elementen des experimentellen Happenings. Adaptive Textilien fordern als Wearables einen fluiden Wechsel der Körperpositionen zwischen Liegen und Sitzen heraus. Unterfüttert wird der Dialog – ähnlich wie im klassischen Symposion der Antike – mit Getränke und kleinen Speisen.
Ohne starre Sitzreihen wird die Trennung von Vortragenden und Publikum aufgelöst und es entsteht eine neue, gemeinsam zu erfindende Intimität. Das von den Textilien initiierte Erforschen von Körperpositionen innerhalb der Gruppe erzeugt eine antihierarchische Sphäre. Durch die ungewohnte (Uni-)Form entstehen Fragen und womöglich erste Gespräche – Das »Symposion« beginnt…
ResQBowl
Mit der Menge an Lebensmitteln, die weltweit weggeworfen werden, könnte besonders der hungernden Weltbevölkerung geholfen werden. Von allen Lebensmittelverlusten beträgt der Verlust in den deutschen Supermärkten ca. 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Konzept soll einen Beitrag zur Rettung der Lebensmittel führen und die Lebensmittelverschwendung in den Supermärkten reduzieren.
ResQBowl ist ein Stand in den Supermärkten, an dem die übergebliebenen Lebensmittel gesammelt und zu Joghurt- und Salat-Bowls zubereitet werden. Somit bekommen die Lebensmittel eine weitere Chance gegessen zu werden, statt sie wegzuwerfen. ResQBowl besteht aus zwei Bestandteilen. Der erste ist die Bowl Zubereitung. Der zweite Bestandteil konzentriert sich darauf, die übergebliebenen Lebensmittel zu einem geringeren Preis an Kunden zu verkaufen. Da täglich unterschiedliche Mengen an Lebensmitteln übrig bleiben, musste eine Lösung gefunden werden, in der leerstehende Regale vermieden werden.
Balance
Wir finden Balance, wir messen sie, wir fühlen sie, verlieren sie wieder und streben sie stets an. Wir können sie nicht immer greifen oder genau erklären, dennoch umgibt sie uns. Balance ist für uns ein omnipräsenter Begriff, der jedoch oft so subtil zutage tritt, dass wir uns ihrer im Alltag nicht bewusst sind. Um sich der Bedeutung von Balance bewusst zu werden, muss man sie erfahren. Die Arbeit greift den wichtigen Aspekt einer direkten Verbindung zwischen psychischer und physischer Balance auf und setzt sich mit verschiedenen Balancezuständen auseinander. Auf spielerische Art und Weise wird die Balance als sich stetig neu austarierender Prozess für die Nutzer*innen sicht- und erfahrbar. Durch die Interaktion mit der entstandenen Serie von Alltagsprodukten wird sie zu einer elementaren Erfahrung des körperlichen Seins. Sie schaffen eine Sensibilität für die Wahrnehmung und animieren zu einem entschleunigten und bewussteren Umgang in Bezug auf uns und unserer Umwelt.
S(ch)ichtbar
Aus dem ursprünglich harten Material Holz lassen sich durch Schichten und Pressen mehrerer dünner Furniere fließende Formen gestalten, deren Eleganz mich immer wieder in Erstaunen versetzen. Neugierig, inwieweit sich die Furnierhölzer biegen lassen ohne zu brechen, startete ich einige Versuchsreihen.
Dabei zeigte sich, dass das Einschneiden der Furniere vor dem Pressvorgang neue Gestaltungsmöglichkeiten für Form, Oberfläche und Schichtung eines Formholzobjektes mit sich brachte. Obwohl die Objekte gewisse “Makel” in Schichtung und Holzstruktur aufwiesen, überzeugten diese als spannende Formholzmodelle mit Charakter. Für die Herstellung des finalen Produktes wählte ich deshalb bewusst ein Deckfurnier mit auffälliger Maserung. Heraus kam dabei mein durch Leichtigkeit geprägtes Formholzmodell “Plyo”, welches frei interpretierbar in unterschiedlichen Bereichen Verwendung findet. Vorstellen kann ich es mir als Hocker, Garderobe, Zeitschriftenständer oder als rein dekoratives Wandelement.
RouteA_RouteB
RouteA_RouteB ist eine Wanderausstellung mit insgesamt 6 Stationen. Sie verbindet die räumlichen und materiellen Qualitäten der Orte, an denen ausgestellt wird, mit denen der ausgestellten Objekte. RouteA zeigt die Vielfalt der manufakturellen Glasherstellung. RouteB stellt Trinkgefäße aus, die die Thematik Wasser und Wein aufgreifen. Konstruktiv-modulare Elemente mit Auflagen, die Höhenunterschiede in Form von Stufen bilden, prägen die Ausstellungsgestaltung. Der Farbentzug aller Materialien der Ausstellungsarchitektur ermöglicht einen unverfälschten Blick auf die Eigenfarben der Exponate. Kontrastiert wird das Bestehende von einer großflächigen Stoffhängung.
System 400
Das System 400 ist ein freies diverses Möbelsystem. Dieses macht den Konsument*innen möglich unterschiedlich große Zusammenstellungen selbst zu kreieren. Mit dieser Modularität lassen sich die Möbel auf die verschiedensten Bedingungen des Wohnraumes anpassen. Von einzelnen freistehenden Modulen bis hin zu einer kompletten Wand ist alles möglich. Alle verwendeten Materialien sind so verbaut und behandelt, dass sie komplett wiederverwendbar oder wiederverwertbar sind, damit die mögliche Integration in eine Kreislaufwirtschaft, wie z. B. Cradle-to-Cradle, nichts im Weg stünde.
MARVO
Durch die Pandemie ist die Schule mehr in den Fokus gerückt. Wie wird diese Zeit, mit den Erkenntnissen über den Lernprozess, die Schule beeinflussen? Der Lernprozess ist individuell und hängt von vielen Aspekten ab, welche bei projektbasierten Lehrkonzepten einbezogen werden können. So soll man Wissen aktiv konstruieren und sich aktiver damit auseinandersetzen. Das gelingt nur in der richtigen Umgebung. Die Anforderungen an den Lernraum haben sich geändert, so sollte er durch eine durchdachte Ausstattung möglichst viele Szenarien ermöglichen.
Mit Marvo soll der Lernraum flexibler werden. Mit Gestell dient er als Arbeitsstuhl und Hocker. Ohne können die unterschiedlichen Polster eine Lern- und Entspannungslandschaft formen. So entstehen temporäre Situationen, über die sich die Schüler*innen den Raum zu eigen machen und auf Bedürfnisse reagieren können. Die bunten kombinierbaren Elemente ermöglichen es, sich individuell auszudrücken und gleichzeitig ein Zugehörigkeitsgefühl zu bekommen.