Wald im Wandel

„Wald im Wandel“ ist ein interaktives Ausstellungskonzept im Kontext Umweltbildung, das die Auswirkungen der forstwirtschaftlichen Methode der „Assisted Migration“ auf den naturnahen Lebensraum Wald erklärt und erfahrbar macht. Hierbei werden gezielt Baumarten aus wärmeren und trockeneren Regionen in geringen Prozentzahlen auf Kahlflächen in heimische Wälder eingebracht, um den Wald gezielt auf den Klimawandel vorzubereiten. Für Rheinland-Pfalz werden von Landesforsten 16 auf Eignung geprüfte Arten empfohlen. 

Im Mittelpunkt des Konzeptes stehen Erfahrungsräume, die mittels Duftexponaten die ergänzenden Baumarten sensorisch erfahrbar machen. Bäume kommunizieren untereinander mittels sognannter VOC’s, flüchtiger chemischer Verbindungen, die von Menschen als Duftstoffe wahrgenommen werden können. Diese Art der Kommunikation wird auf das Exponat übertragen. Die Besucher*innen lernen die Bäume also über „deren“ Kommunikationswege kennen.

NextCapsule

Der zunehmende Beförderungsbedarf und das damit steigende Verkehrsaufkommen bringen Personenverkehr und Umwelt an ihre Grenzen.

„NextCapsule“ ist eine autonome und energiesparende Plattform, die verschiedenen Anforderungen genügt und die vorhandene Infrastruktur nutzt. Die Plattform besitzt einen einen containerartigen Aufbau und kann sich unabhängig vom Untergrund fortbewegen. Der Aufbau ist für vier Personen ausgelegt und kann zum Transport von Personen ebeno wie von Gütern eingesetzt werden. Die Module können je nach Bedarf individuell aneinandergereiht und an vorhandenen Fortbewegungsmitteln angedockt werden, wodurch eine große Anzahl an Personen oder Gütern befördert werden können.

Die optimale Aneinanderreihung und Auslastung verschiedener Module verbessert denVerkehrsfluss und trägt zur Verringerung der Umweltbelastung bei.

Vruit

„Vruit“ ist ein Sextoy-Set für die Eigen-Insemination, das eine Alternative zur klinischen Insemination durch medizinisches Fachpersonal bietet. Die Verwendung von Vruit ermöglicht eine sinnliche und entspannte Choreografie für alle Beteiligten, angefangen von der Samenspende bis hin zur eigentlichen Insemination. Dadurch wird die Eigen-Insemination so einfach wie eine Konzeption durch heteronormativen Sex.

Vruit ist für alle gedacht, spielt aber eine besonders wichtige Rolle für queere Personen und Singles, da sie die hohen Kosten einer Kinderwunschbehandlung oft allein tragen müssen. Darüber hinaus kommt es vor, dass einige Kinderwunschpraxen und Samenbanken die Behandlung von queeren Paaren und Alleinstehenden ablehnen. Dank Vruit können Menschen ihren Kinderwunsch selbstbestimmt verwirklichen. Es entstehen Co-Elternschaften und Regenbogenfamilien, die so bunt und facettenreich sind wie ein Obstsalat.

MO

Gestalten Sie Ihre „MO“: Die nachhaltige Beleuchtungslösung MO, die modulare Leuchte, die nachhaltiges Design revolutioniert, stellt sich vor. MO ist mehr als nur eine Leuchte, sie ist ein Ausdruck von Kreativität und ein Katalysator für positive Veränderungen. Dank der Modularität von MO können die Nutzer*innen die Designs beliebig kombinieren und so ihre persönliche Leuchte schaffen. 

Unser umweltfreundliches PLA-Material und die 3D-Drucktechnik fördern eine Kreislaufwirtschaft und minimieren die Umweltbelastung. MO setzt auf Nachhaltigkeit: Nichts ist geklebt; die Komponenten lassen sich sicher zusammenschrauben, was ein einfaches Recycling und eine spätere Wiederverwendbarkeit von Teilen und Material ermöglicht. 

Wählen Sie MO für Stil und Nachhaltigkeit. MO gibt dem Einzelnen die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auszuüben, ohne dabei Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Lassen Sie MO Ihre Welt mit Stil und Gewissen beleuchten: Deine Leuchte, dein Stil, deine Geschichte.

Bell Booth

In der aktuellen Situation suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Leidenschaften von zu Hause aus zu verfolgen und sich selbst mehr Zeit zu widmen. Das betrifft auch Sprecher, die ihre Aufnahmen für Film und Fernsehen normalerweise im Studio absolvieren. Während der Corona-Pandemie war dies nicht möglich, auch konnten sich Anfänger oft keine Studiosessions leisten. 

Eine Lösung bietet der Aufbau einer schalldichten Kabine zu Hause, die es ermöglicht, sich akustisch gegenüber der Außenwelt zu isolieren. 

Die Kabine bietet einen anpassbaren Raum, um sich selbst ausdrücken zu können, während die Nachbarn ihre eigenen Träume verfolgen können. In der heutigen digitalen Welt sind ein Heimstudio und Plattformen wie YouTube und Spotify fast unverzichtbar. 

Die Kabine minimiert Außengeräusche, akustischer Schaumstoff optimiert den Klang, Tageslicht dringt durch ein Gitter in der Decke – und eine Belüftung sorgt für Komfort. Integrierte Beleuchtung schafft die passende Atmosphäre. Also, worauf wartest du?

Agrineo

Die Effizienz von Mähdreschern lässt sich heutzutage aufgrund von ausgeschöpften Größenbeschränkungen nur geringfügig steigern. Die Abschlussarbeit antwortet hierauf mit dem Entwurf eines kompakten und kooperativen Schwarm-Mähdreschers. Jedes Fahrzeug ist mit einem Schneidwerk ausgestattet und kann das geerntete Getreide an das benachbarte Fahrzeug kettenartig weitergeben. Dies ermöglicht eine Effizienzsteigerung von 400% gegenüber herkömmlichen Mähdreschern. Jede Einheit kann ihr Schneidwerk kompakt auf das Fahrzeugdach klappen, was den Transport und die Lagerung des Schwarm-Mähdreschers sehr einfach und kosteneffizient macht. Die Verkleidung wurde mit beidseitig vier gleichen Verkleidungsteilen aus trapezartig gekanteten Aluminiumteilen gestaltet, um den Anspruch an einen ökologisch sinnvollen Materialeinsatz und zugleich eine gute Fertigbarkeit zu erfüllen.

Augmenting Glasses

Die Brille als historisches Objekt, das in unserer Kultur und Gesellschaft sowie im persönlichen Leben von Brillenträger*innen eine wichtige Rolle einnimmt, scheint vor radikalen Veränderungen zu stehen.

Es ist zu erwarten, dass Augmented Reality als Schlüsseltechnologie in naher Zukunft den Touchscreen in unseren Händen ablösen könnte. Dadurch wird die Brille – nach Dekaden, in denen sie kaum weiterentwickelt wurde – plötzlich wieder zu einem gestalterisch relevanten Objekt, mit dem entsprechend vorsichtig umgegangen werden muss. Zumal durch den permanenten Einsatz digitaler Technologie und datenerfassender Sensorik im Alltag, der durch den Einsatz von AR-Geräten unweigerlich ausgelöst werden wird, weitere Herausforderungen entstehen.

Der Entwurf versucht, durch Design Lösungen für die entstehenden Herausforderungen zu finden. Vorgestellt wird ein visueller Prototyp, der dank seiner Gestaltung ein positiveres Bild der AR-Technologie zeichnen kann, und Anstöße für die künftige Auseinandersetzung mit diesem speziellen Objektfeld gibt.

Ocean Plastics

Unter den acht Millionen Tonnen Plastikabfälle, die jährlich im Meer enden, finden sich auch Milliarden von Wasserflaschen. In vielen Ländern wie Deutschland ein eigentlich vermeidbares Aufkommen an Verpackungsmüll. Doch die beste Alternative, das einfache Leitungswasser, wird von vielen Menschen kritisch betrachtet. Immer wieder lassen Zweifel an seiner Qualität die Leute am Ende doch zur Mineralwasserflasche greifen. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, ist gutes Design gefragt, das als effektives Mittel die Wahrnehmung verändern kann. Denn die beste Art gegen Plastikmüll vorzugehen ist, ihn gar nicht erst zu produzieren. 

Die gestalterische Antwort auf dieses Problem ist eine neuartige Armatur. Schon durch die Anmutung und Bedienung wird Nutzer*innen intuitiv vermittelt, dass es sich hier um Trinkwasser handelt. Darüber hinaus wird die Qualität des Leitungswassers garantiert. Eine Messeinheit überprüft in regelmäßigen Abständen die wichtigsten Wasserwerte und zeigt das Ergebnis auf einen Blick an, wenn man den Wasserhahn öffnet.

“Wie politisch ist die Polizei?”

Das Projekt ist eine Protestaktion gegen die Polizeigewalt in meiner Heimatstadt Dresden. Innerhalb weniger Sekunden wird ein Telefon in auffälligen Polizeifarben an einem Regenrohr in der Stadt befestigt. Den vorbeilaufenden Menschen fällt dieser Parasit auf. Der Apparat erinnert an eine Art Polizeinotruftelefon, aber der Hörer hat ja gar keine Sprechmuschel? Ein Telefon mit dem man niemanden erreichen kann? Nimmt man den Hörer ab, ertönen am anderen Ende der Leitung einfach nur Stimmen. Sie lesen Kurznachrichten vor, die vom Fehlverhalten der Dresdener Polizei im Zusammenhang mit Rechtsextremismus erzählen, sachlich, aber bedrückend. Man hört sich diese Meldungen an und soll ins Hinter­fragen der Polizei kommen. Was kann man tun, um solche Vorfälle zu verhindern? Ist das eine Polizei, bei der man sich sicher fühlt? Für weitere Hintergrundinformationen zu den Nachrichten scannt man den QR-Code oberhalb des Telefons. Quellen und Erklärungen sind auf der Website zu finden: https://t.ly/EMNX

Das „Mongoose“

Die moderne Großstadt steht vor einem großen Mobilitätsproblem. Verbrenner stauen sich in den Straßen – und ohne eigenes Fahrzeug ist für viele Menschen der Weg zur Arbeit undenkbar. Die Antwort ist klar: Unsere Städte müssen von Grund auf neu entworfen werden, mit öffentlichen Verkehrsmittels und Fußgängerbereichen im Vordergrund, aber das passiert natürlich nicht über Nacht.

Das „Mongoose“ ist ein Hybridfahrzeug aus Fahrrad und Elektromotorrad, das eine Rundum-Lösung für den modernen, urbanen Personentransport bietet. Das mit Muskelkraft und elektrischer Energie angetriebene Fahrzeug kann dem Individuum maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, und trotzdem zukunftssicher bleiben.