OFF

„OFF“ folgt den Prinzipien von modularem Design und zeigt dessen Potenzial für nachhaltige Strukturen. Der Entwurf umfasst ein Feldbett, ein Tisch, ein Hocker und ein Tarp. Die Elemente können in Form und Funktion angepasst, verändert und kombiniert werden.

Die Grundstruktur basiert auf Extrusionsprofilen und nutzt ein genormtes, etabliertes System, welches durch neue Komponenten ergänzt wird. Mit Blick auf die Notwenigkeit von zirkulären Konsumgütern bietet Aluminium besondere Qualität. Die Struktur ist komplett zerlegbar, reparierbar, erweiterbar, replizierbar, anpassbar, wiederverwendbar, ressourceneffizient und recycelbar.

„OFF“ stellt die zunehmende Dynamik und den Wunsch nach mehr Flexibilität einer jungen Generation dar. Es soll die Rolle traditioneller Wohnräume hinterfragen und das Bewusstsein für den persönlichen Raum durch die Verortung in der Natur erweitern. Es will keinen abgeschlossenen Zustand darzustellen, sondern Perspektiven für Umgestaltung und offene Systeme.

TAG

Das Projekt „TAG – Tischwerkzeuge“ verfolgt das Ziel, die soziale Gemeinschaft beim gemeinsamen Essen durch seine Gestalt und ein kollektives Nutzen zu fördern. Das in Kooperation mit Mono entstandene Werkzeug strebt an, das gemeinsame Essen zu einer bewussten und bereichernden sozialen Erfahrung zu machen, bei der die Gemeinschaft und individuelle Bedürfnisse gleichermaßen im Fokus stehen.

Die partiell formal hervortretenden Bereiche der Werkzeuge erwecken Neugierde und zeigen zugleich zu entdeckende Funktionalitäten auf, wie die Möglichkeiten der individuellen Portionierung und die mit dem Werkzeug gestaltbare Form des Anrichtens der Speise. Es bietet Werkzeuge zur Förderung von Interaktion, Kommunikation und des Teilens von Speisen während des Essens. „TAG“ soll anregen die soziale Praxis des Essens zu revitalisieren und eine bewusstere und achtsamere Beziehung zu Nahrung und ihrer Gesellschaft zu schaffen. Es fordert Nutzer*innen auf gesellig und kreativ zu sein.

Spektrum

Geboren aus der Idee, mehr natürliches Licht in Wohnräume zu bringen, ist „Spektrum“ ein funktionales Objekt, das Licht mit einer einfachen, aber wirkungsvollen analogen Geste materialisiert: der Farbspiegelung. Ähnlich einer Sonnenuhr reagiert es auf natürliche Weise auf verschiedene Einstellungen, um eine greifbare, persönliche Lichtatmosphäre zu schaffen. Das Wandregal, komplett aus Edelstahl gefertigt, besteht aus leichten, flachen Teilen, die sich mit einigen Verbindungspunkten einfach montieren lassen. Es ist in Varianten von einer bis neun Ebenen erhältlich, wobei jede Ebene mit einer Airbrush- Technik aus der Automobilindustrie handgefertigt wird. Entwickelt durch theoretische und praktische Forschung – von Lichttheorie und Farbpsychologie bis zu Papiermodellen und Materialexperimenten – ist „Spektrum“ ein Schnittpunkt von Funktionalität und Wohlbefinden, der es ermöglicht, die Kraft des Tageslichts im Alltag zu erforschen und zu erleben.

TIA

Der Verlust des Tastsinns betrifft nahezu jeden Menschen. Krankheiten wie Schlaganfälle, Operationen oder alleine das Altern sorgen dafür. Je früher man gegen diesen Verlust vorgeht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, den Tastsinn länger aufrecht zu erhalten, ihn zu stärken oder wieder anzutrainieren. Dies kann über die Durchblutungsförderung erfolgen.

„TIA“ beschäftigt sich mit dem Training der taktilen und haptischen Wahrnehmung der Hände, da diese besonders häufig betroffen sind und unzählige alltägliche Aufgaben zu erledigen haben. Entstanden ist hierfür eine Kollektion aus sechs Ringen, welche durch ihr stark strukturiertes Design die Durchblutung fördern. „TIA“ ist der erste Schritt, das Training im Alltag attraktiv und unsichtbar zu machen. Gleichzeitig erinnert der Schmuck stetig daran, ihn auch zu nutzen, mit dem Ziel, Menschen jeden Alters wieder zu mehr Fingerspitzengefühl zu verhelfen.

Der neue chinesische Stil

Zu Beginn der Arbeit wurden Symbole und Elemente der traditionellen chinesischen Kultur untersucht und analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der chinesischen Orchidee lag.

In der Antike ist die Orchidee eine Metapher für den Charakter und die Eleganz des Menschen. Sie steht für hohe Qualität und das Streben nach Perfektion. Diese Arbeit präsentiert Schmuck in einem neuen chinesischen Stil und versteht sich als internationaler Vermittler. Elemente, Materialien und Farben, die ihren Ursprung in der chinesischen Kultur haben, wurden mit neuen digitalen Fertigungstechniken kombiniert. So dient die 3D-gedruckte Trägerstruktur als gestalterisches Element.

Mit dieser Arbeit sollen bewusst die Grenzen traditioneller Materialien und Handwerkskunst überschritten werden. Es ist ein Naturprodukt mit industriellen, futuristischen Elementen; eine Verschmelzung nationaler Elemente verschiedener chinesischer Dynastien mit Gegenwart und Zukunft.

BINVISIBLE

„BINVISIBLE“ ist ein innovativer Abfallbehälter, der das Stadtbild positiv beeinflussen soll, indem er Vermüllung reduziert. Der obere, sichtbare Bereich, in den der Müll eingeworfen wird, greift Muster und Formen auf, die unterbewusst erkannt und zugeordnet werden können Der untere Teil hingegen fügt sich durch die Wahl der Farben und Materialien unauffällig in das Stadtbild ein oder kann durch die Verwendung von bekannten, mit dem Ort verbundenen Symbolen, Bildern oder Kunst die Werte des Ortes und seiner Kultur widerspiegeln. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll der Behälter Teil des Ortes werden, ohne als Infrastruktur aufzufallen. Andererseits soll die sichtbare Funktion Passanten signalisieren, dass Müll hier entsorgt werden soll. Durch die einfache, robuste Konstruktion und gute Reparierbarkeit ist „BINVISIBLE“ kostengünstig und langlebig. So trägt jeder Einzelne dazu bei, Vermüllung zu reduzieren und das Stadtbild aufzuwerten.

ALL PARTS APART

“ALL PARTS APART” skizziert eine neue Art, wie Designer*innen ihre Entwürfe teilen und Benutzer*innen diese Objekte bei lokalen Herstellern “on-demand” fertigen lassen können. Der Ansatz, Objekte aus Blech mittels standardisierter und weltweit verbreiteter Laserzuschnitt- und Abkantungsverfahren zu verarbeiten, gewährleistet demokratische Preise, einfache Montage und geringe Umweltauswirkungen. Das Projekt vereinfacht den Fertigungsprozess, unterstützt nachhaltige und lokale Produktion und fördert Zusammenarbeit und Transparenz. Durch die Umwandlung physischer Objekte in digitale Daten ermöglicht es weltweiten Zugang zu Designs bei lokaler Produktion, wodurch Transport- und Lagerkosten minimiert werden. Ein Stuhl dient als Proof of Concept und zeigt das konstruktive, funktionale, ergonomische und ästhetische Potenzial des Systems. Der Flatpack Stuhl kann aus wenigen Bauteilen die hochautomatisiert aber lokal gefertigt werden mit Normteilen zusammengebaut werden.

Sôritês

„Sôritês – Die Modulation einer Unbestimmtheit“ beschäftigt sich mit dem Rohstoff Sand und erforscht mittels einer konstruierten Apparatur die Wesensart und Gestaltungsmöglichkeiten dieser endlichen Ressource.

Die aktivierte Apparatur ermöglicht es dem/ der Betrachter*in, in die visuelle Erforschung des Rohstoffes einzutauchen und sich mit dem entstehenden Prozess auseinanderzusetzen. Der Sand fungiert hier sowohl als Antrieb, als auch als gestalterisches Element und erzeugt bei jeder Nutzung neue, nicht wiederholbare, visuelle Ausformungen. Die Frage nach einer adäquaten Sandmenge in Abhängigkeit zur Dauer der aktivierten Apparatur, steht hierbei im Mittelpunkt und sensibilisiert den/ die Betrachter*in zu einer angemessenen Ressourcennutzung und Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Sand.

TOTO

Das Regalsystem “TOTO” wurde entwickelt, um den begrenzten Raum in Einzimmerwohnungen oder kleinen Wohnungen optimal zu nutzen. Es ist flexibel und modular, passt sich verschiedenen Raumstrukturen an und bietet vielseitige Funktionen wie Stauraum und Arbeitsplatz. Zudem können großvolumige Gegenstände integriert werden. Das System hat bewegliche Platteneinsätze für flexible Konfigurationen, die schnell an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können, und eignet sich für Wohn- sowie Büro- und Firmenumgebungen. “TOTO” besteht aus hochwertigen, massenproduzierten Materialien wie Aluminium-T-Trägern, Rundstäben und MDF-Platten, die in standardisierten Moduleinheiten gefertigt sind. Die größte Plattengröße ist für effizienten Transport optimiert. Das Regalsystem ist kosteneffizient in der Produktion, verwendet nachhaltige Materialien und vereint innovatives Design mit hoher Anpassungsfähigkeit und bietet eine elegante Lösung zur Raum- und Organisationsoptimierung.

Unterwasseroasen

Wie kann man auf den Schutz der Korallenriffe aufmerksam machen?

Steigende Meerestemperaturen und die Versauerung der Ozeane gefährden die Korallenriffe, die für das Leben der Menschen eine wichtige Rolle spielen. Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Stürmen mit starken Flutwellen, die massive Schäden an den Korallen verursachen. Die Arbeit visualisiert die Dystopie durch künstliche Strukturen, die negative menschliche Umwelteinflüsse darstellen. Gleichzeitig symbolisiert sie die Hoffnung auf eine Erholung der Korallen und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier.