PlanA

Mit PlanA wird die Interaktion mit den uns lieb gewonnenen Objekte am Leben gehalten. PlanA lädt dazu ein, mit der Präsentation zu spielen, wie die Objekte hervorgehoben oder auch kaschiert werden können.
Es entsteht ein fließender Übergang zwischen offen und geschlossen. Die Objekte können mit den unterschiedlichen Farbpaneelen aus recyceltem Kunststoff unterschiedlich hervorgehoben werden oder kaschiert werden. Mit den Podesten, die auf den gleichen Schienen wie die Farbpaneele laufen, können Objekte noch zusätzlich hervorgehoben werden.

bi:baik

Bi:baik ist eine flexible Alternative zu E-Scootern oder sperrigen Fahrrädern. Dank der kompakten und leichten Konstruktion stellt es einen idealen Weggefährten für kurze Stadtfahrten dar, was zudem zur Entlastung des Autoverkehrs beiträgt.
Kaum ein Thema ist derzeit so viel diskutiert wie das der sogenannten sustainable mobility. Der tägliche Straßenverkehr, der damit verbundene Stau, Lärm, Stress sowie Abgase belasten Mensch und Umwelt. Es gilt, innovative Lösungen zu finden, die die Straßen entlasten und das Reisen ohne Auto attraktiver gestalten. Gleichzeitig ist es entscheidend, regionale, natürliche und schnell nachwachsende Werkstoffe zu integrieren, um den Plastikverbrauch bei Transportmitteln zu reduzieren. Auch die Frage, wie sich der Produktzyklus durch Ansätze wie Sharing und Repair weiter ausschöpfen lässt, ist Teil dieser Arbeit. Es wurden bestehende Lösungen wie E-Roller, Klappräder und Einräder untersucht und sich mit dem Sharing-Angebot in Städten auseinandergesetzt.

Ich webe, was ich zeichnen will. Ich zeichne, was ich weben will./ I weave, what I draw. I draw, what I weave.

Die Arbeit untersucht die grundlegende Substanz von Zeichnung und Weberei und lotet ihre emergenten Eigenschaften aus. Die Zeichnung reagiert auf das Gewebe, das Gewebe auf die Zeichnung.
Mit einem offenen Ziel, dem Anspruch auf kontinuierliche Beobachtung und situativen Reaktionen auf das Entstandene, entwickelten sich unterwegs unvorhergesehene Ansätze. Ein tiefes Bewusstsein für die Weberei und technische Lösungen für Entwicklung von textilen Produkten, die vielseitig eingesetzt werden können. Der bewusste Einsatz von konträren Materialitäten führt zu einer Vielzahl an textilen Eigenschaften, die von robusten plastischen Körpern bis hin zu hauchdünnen Mehrlagengeweben führen.
Die Grenzen des jeweiligen Mediums wurden in der Arbeit als Kipppunkte genutzt, indem die Zeichnung aus der Sicht der Weberei und vice versa betrachtet wurde. Das Ergebnis ist ein Dialog und fortlaufende Recherche zwischen Techniken und Materialien, die sich gegenseitig als geschlossenes System vorantreiben.

E Cloud – Home

Unsere zentrale Energieversorgung erlaubt keine Entscheidung darüber, welche Art vonStrom abgenommen wird. „E Cloud – Home“ ist ein Konzept für ein dezentrales und autarkes Energieversorgungssystem. Eine digitale Plattform ermöglicht den Nutzer*innen, ihre überschüssige Energie frei zu verwalten – selbst zu nutzen, zu verkaufen oder zu spenden.

MiniBabylon

Das Begrünen von Innenräumen wird immer präsenter. Es gibt viele Möglichkeiten, aber für das heimische Wohnzimmer und die Küche können wir meist nur auf Töpfe zurückgreifen, oder uns fehlt schlicht der Platz. Daher gibt uns das Gießsystem MiniBabylon die Gelegenheit, unkompliziert vertikal in die Höhe zu pflanzen.

MiniBabylon wird befüllt und gegossen wie ein normaler Pflanzentopf und doch fließt das Wasser dabei von einer Ebene zur Nächsten. Es entsteht ein Wasserspiel, welches ermutigt unsere Pflanzen zu gießen, ihnen nahe zu kommen und ein Verständnis für unsere kleinen Mitbewohnerinnen aufzubauen.

flushed

Zahlreiche Arzneimittel, deren Abbauprodukte und weitere Mikroverunreinigungen landen täglich in unserem Abwasser. Die Konzentration von Schwermetallen, Hormonen und Antibiotika im Grundwasser steigt deshalb mit großen Auswirkungen auf unsere Umwelt an.
Das Klopapier flushed besitzt einen Myzelanteil, der erst beim Spülen reaktiviert wird. Das Hyphen-Netzwerk ist in der Lage, auf dem Weg durch die Kanalisation im Wasser gelöste Schadstoffe zu verstoffwechseln. Anhand von vier unterschiedlichen Methoden und Materialexperimenten wird aufgezeigt, wie lebende Organismen mit in die industrielle Klopapierherstellung eingebunden werden können.

fensterGRÜN

fensterGRÜN soll es bestehender Architektur ermöglichen, an ihrer Außenhaut, dem Gesamtsystem Stadt, förderliche Funktionen an zu bringen. Durch Wasserrückhaltung nach Extremwetterereignissen und der Nutzung des Regenwassers wird die Kanalisation entlastet und Kühlungsprozesse in verdichteten Räumen ermöglicht, sowie ein Bindeglied für Biotope geschaffen. Die Struktur ist modular, reparierbar und mit nachwachsenden Rohstoffen gestaltet, sodass regionale und zirkuläre Produktion gefördert wird.

fensterGRÜN schont mit seiner minimalen Verankerung im Fensterrahmen der klassischen Lochfassade, die Baustruktur und ermöglicht die Installation ohne aufwändige Hebebühnen oder Krananlagen. Lokale Handwerksbetriebe sollen nach einer Schulung diese selbständig installieren können. Durch die Öffnung des Raums und der Pflege der Bepflanzung, wird die Koexistenz des öffentlichen und privaten Raums gefördert.

Cloud.Biome

Frische Kräuter gehören in jede Küche. Sie sind lecker, gesund und geben jedem Gericht das gewisse Etwas. Doch selbst Kräutertöpfe, die beim Einkauf noch frisch und grün wirken, welken in der eigenen Küche nach wenigen Tagen.
Ein innovatives Bewässerungsverfahren nutzt die Kraft des Nebels, Schnittkräutern neue Wurzeln wachsen zu lassen. Durch die so anhaltende Frische macht Cloud.Biome Kräuter alltagstauglich. Dabei tritt die technische Komplexität in den Hingergrund, und lädt durch das elegante Interaktionsdesign zur Nutzung der Kräuter ein. Vom Einstecken der Pflanzen über die Reinigung bis zum Nachfüllen von Wasser ist jeder Schritt zielgerichtet entworfen. Das durchsichtige Wassergefäß lässt den Füllstand erkennen und zugleich faszinierende Reflexionen auf der Tischoberfläche spielen. Beim Bestücken werden Nutzer*innen zu Gestalter*innen der eigenen Kräutervielfalt.
Durch die Symbiose aus Technik, Natur und Mensch bringt Cloud.Biome das Ambiente frischer Kräuter in jede Küche.

Ouroboros

„Ouroboros“ ist ein digitales Tool zum Entwickeln von Produkten, die mit großen Düsen 3-D gedruckt werden. Um die beim Ab- und Ansetzen entstehenden unordentlichen Oberflächen zu vermeiden, werden mit Hilfe von Ouroboros alle Druckpfade zu einem Großen verbunden. Wie beim Haus vom Nikolaus kann so in einem Zug gedruckt werden. Daraus resultieren 5-mal kürzere Druckzeiten und eine schöne, gleichmäßige Oberfläche mit einer besonderen Textur und Haptik. Das macht den 3-D-Drucker zu einem praktikablen Werkzeug für die Kleinserienproduktion. Ein erstes Produkt ist eine Standgarderobe.
Dass dezentrale Produktion gesellschaftliche Relevanz hat, hat sich Anfang 2020 gezeigt. Damals konnte ich wegen meines Geschwindigkeitsvorteils über 500 Faceshields spenden.
Ouroboros ist in Grasshopper, einer visuellen Programmierschnittstelle für das CAD-Programm Rhino, implementiert. So ist der gesamte Workflow vom Entwurf bis zum Druckcode alles direkt aus Rhino heraus möglich.

Spuren Folgen / Traces and Consequences

Die Website “Spuren Folgen” untersucht das Phänomen Produkttransparenz als dringendes Tätigkeits- und Forschungsfeld für visuelle Gestaltung.
Wie transparent kann ein Produkt sein? Wie viele Informationen kann man über einen Gegenstand sammeln und welche visuellen Strategien eignen sich um Transparenz durch Kommunikation zu erzeugen?
Am Beispiel eines Paars Schuhe wird ein “deep mapping” vorgenommen, indem die Produktionsprozesse beobachtet, der Schuh in Einzelteile zerlegt, die Materialien zurückverfolgt und über sein Lebensende spekuliert wird. In Form einer Website wird eine digitale Repräsentation des Schuhs erstellt, die seine wirtschaftliche, ökologische und soziale Tragweite entfaltet.