Angesichts des raschen globalen Wandels entscheiden sich immer mehr Menschen für einen flexiblen Lebensstil. Im Jahr 2023 wird es weltweit schätzungsweise 35 Millionen digitale Nomaden geben, die oft 2 bis 6 Monate an einem Ort bleiben. „ManyWays“ bietet ihnen ein modulares Rucksacksystem, das als 10-Liter- oder 24-Liter-Rucksack oder als drei separate Taschen – Laptop-Rucksack, Business-Handtasche und wandelbare Umhängetasche – an die unterschiedlichen Bedürfnisse auf Reisen angepasst werden kann. Das System bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lebensqualität und Flexibilität auf Reisen und verfügt über zwei Laptop-Fächer, die den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Das 2D-Design ermöglicht ein flaches Packen, wodurch der Platz im Gepäck optimiert und der Kunststoffverbrauch durch den Wegfall von Ersatzbeuteln reduziert wird. Die quadratischen Schnittmuster maximieren die Materialausnutzung und minimieren den Abfall. Die multifunktionale 3D-gedruckte Schnalle reduziert den Bedarf an verschiedenen Schnallen, rationalisiert die Produktion und verbessert das elegante Aussehen. „ManyWays“ zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit aus.
Kategorie: industrial design
Bacìo – mobile espresso maker
Bacìo ist eine kompakte und praktische Espressomaschine, die speziell für Reisende entwickelt wurde, die auch unterwegs keine Kompromisse bei der Qualität ihres Espressos eingehen möchten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Espressomaschinen ist Bacìo deutlich kleiner und kompakter. Die batteriebetriebene Bacìo erhitzt das Wasser auf 179 Grad Celsius und erzeugt einen Druck von 9 bar für eine optimale Espresso-Extraktion. Die Bedienung der Bacìo ist einfach: Das Wasser wird von unten durch das Kaffeemehl gepresst und der fertige Espresso direkt in die Tasse ausgegeben. Die Tasse hat einen praktischen Verschluss, der gleichzeitig als Henkel dient. Man kann die Tasse abnehmen und mitnehmen oder sie als Kanne verwenden, um den Espresso einzugießen. Am Griff der Bacìo sind ein Stampfer und ein Filter magnetisch befestigt, um den Kaffee zu verdichten und gleichmäßig im Siebträger zu verteilen. Am Griff des Siebträgers befindet sich außerdem ein WDT-Werkzeug zur optimalen Verteilung des Kaffeepulvers. Auch dieser Griff kann in drei verschiedene Richtungen geklickt werden
KEEPSAKES
Erinnerungsstücke, Kuriositäten und Souvenirs: Zu diesen Gegenständen haben wir in der Regel eine besonders starke und persönliche Beziehung. Das Konzept meiner Arbeit zielt darauf ab, einen einzigartigen Ort für diese Dinge von emotionalem Wert zu schaffen. Dieser besondere Raum, den ich als eine Art Schrein oder Altar konzipiere, setzt die Objekte in Szene und unterstreicht ihren Wert. Der Fokus liegt auf der Sortierung und ästhetischen Anordnung der Gegenstände, um eine optisch ansprechende und harmonische Präsentation zu schaffen. Der Schrein ist also mehr als nur ein Aufbewahrungsort, er ist ein Ort der Interaktion, der es den Nutzer*innen ermöglicht, eine persönliche Beziehung zu ihren besonderen Objekten zu pflegen und damit Themen wie dauerhafte Wertschätzung und nachhaltige Objektkultur zu thematisieren. Das System aus Holzschalen, Kästen, Ständern und Kerzenhaltern ermöglicht die freie Gestaltung eines individuellen Andenkenschreins. Die magnetischen Elemente lassen sich vielfältig miteinander kombinieren und dienen als Sockel für unsere liebgewonnenen Gegenstände.
GAIA
Die smarte Boje GAIA vereinfacht die Liegeplatzbuchung und bietet eine sichere und umweltfreundliche Alternative zum Ankern. Die Buchung von Liegeplätzen ist oft unbequem: Wassersportler haben mit überfüllten Ankerplätzen, lästigen Formularen und schlecht inspizierten Bojen zu kämpfen. GAIA ändert dies. Der Liegeplatz steht für den Segler bereit, und die PickUp-Antenne der Boje erleichtert das Anlegemanöver. Durch den Einsatz eines Magnetfeldsensors erfolgt eine autarke Erkennung und Verifikation des Bootes, wodurch der Personalbedarf in Marinas und Buchten erheblich reduziert wird. Die nachhaltige Lösung von GAIA kommt insbesondere empfindlichen Schutzgebieten zugute und unterstützt die Erhaltung der Meeresökosysteme.
Urban Sails
Angesichts der globalen Energiekrise sind anpassungsfähige Energiesysteme wie Kleinwindkraftanlagen entscheidend. „Urban Sails“ gestaltet die städtische Windenergie mit dezentralen Turbinen um und bietet eine neue urbane Ästhetik. Bisher erschweren Bedenken hinsichtlich Lärm, Ästhetik und Ökologie dort die Akzeptanz. Durch die Verwendung großer Textilsegel weicht dieses Design vom technischen Standard ab und präsentiert eine auf den Menschen ausgerichtete Technologie, die sich verträglich in die urbane Landschaft einfügt. Dieser Designansatz soll größere Windkraftanlagen im engen städtischen Raum ergänzen, die soziale Akzeptanz der Windtechnologie fördern und als kulturelles Gut neu einordnen.
GYNAIR.
In der modernen Gesundheitsversorgung ist das Wohlbefinden der Patient:innen von großer Bedeutung.„GYNAIR“ setzt ein innovatives Designkonzept in der Frauenheilkunde um, um das Wohlbefinden während der Untersuchung zu fördern. Der Stuhl präsentiert eine neue, filigrane Formsprache und bietet gleichzeitig einen femininen Touch. Große, leicht konkave Sitz- und Liegeflächen gewährleisten Komfort und Sicherheit. Das gebogene Metallgestell ermöglicht ein sanftes Wiegen von der Sitz- zur Untersuchungsposition. Über einen Antrieb wird das Metallgestell in einem Radius von 1 Meter um 20 Grad geschwenkt, über Konturrollen gehalten und über eine Hubsäule in die richtige Untersuchungshöhe gebracht. Dies ermöglicht eine angenehmere Gestaltung des Untersuchungsablaufs, da die Positionierung durch sanftes Wiegen erreicht wird und somit das Wohlbefinden von Patient:innen verbessert werden könnte.
HERA
Während des Keramikherstellungsprozesses werden Bleche im Allgemeinen nicht zur Dekoration verwendet, sondern eher zum Schaben, Glätten der Oberfläche und präzisen Zuschneiden. Wenn man jedoch die Porzellanoberfläche mit einem Blech trimmt und die darauf verbleibenden Rückstände betrachtet, kann man eine raue und lebendige Textur entdecken. Ich habe durch die Herstellung und Nutzung verschiedener Formen von Blechen sowie leicht zu handhabenden Werkzeugen neue Anwendungen der alltäglichen Materialien entdeckt und die Vielfalt der damit verbundenen Dekorationstechniken erforscht. Jede Form von Blech, ob wellenförmig, flach oder gezahnt, führt zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Diese Vielfalt ermöglicht es, einzigartige Muster und Texturen zu schaffen, die jedem Keramikstück eine individuelle Note verleihen. Dies eröffnet die Möglichkeit für innovative und kreative Techniken zur Dekoration von Keramikoberflächen.
Modularisierungs-Konzept mit Sartorius
Diese Bachelorarbeit behandelt das Thema Modularisierung und ist in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Sartorius verwirklicht worden. Sartorius ist ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie.
Diese konzeptionelle Arbeit beinhaltet die Analyse von Modularisierungspotentialen von zwei repräsentativen Produktgruppen aus dem Bioprocess-Produktportfolio von Sartorius. Modularisierung bietet die Möglichkeit Produkte an schnell verändernde Marktbedingungen anzupassen und ein nachhaltiges Entwicklungskonzept zu implementieren. Das Konzept zeigt die Zerlegung der Produkte in diskrete Modulbauteile. Der Fokus in der Entwicklung liegt auf benutzerzentriertem Design, einer logischen Nutzerführung und einem vereinfachtem Produktaufbau. Durch moderne Konstruktionsverfahren wird der Aufwand der Erstellung der Modulkomponenten minimiert. Aufgrund einheitlicher Modulschnittstellen wird dem Unternehmen weiteres Entwicklungspotential geboten.
AirPot
Laut Statista gab es 2022 allein in den USA 59,6 Millionen Wanderer*innen. Was mit dieser beliebten Aktivität einhergeht, sind die Schäden, die wir in der Natur anrichten, darunter auch menschliche Fäkalien. Die Menschen würden in der Wildnis nicht die Nummer 2 sein. Aber der Mangel an Infrastruktur und Werkzeugen zwang die Menschen dazu, es trotzdem zu tun, und zwar auf unbequeme und schädliche Weise.
„AirPot“ ist eine aufblasbare Toilette, die eine bequeme und verantwortungsbewusste Toilette für unterwegs bieten soll, sogar mitten in der Wildnis.
GRIDO
„GRIDO“ ist ein modulares Sitzsystem bestehend aus Sitz- und Bodenmodulen, die zusammengefügt werden. Der Satz von Bodenmodulen bildet ein Raster, worauf die Sitzmodule beliebig angeordnet werden können. Ziel ist es, den Sitzplatz flexibel an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Dies erfolgt durch das spielerische Umordnen der Sitzelemente im Raum. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von einzigartigen Kombinationen.
Einsatzorte sind Coworking- und Breakout-Bereiche. Diese Orte sind zum Lernen und Arbeiten geeignet, aber sie sollten auch einen Bereich zum Ausruhen haben. GRIDO bietet sich bei beiden Gegebenheiten perfekt an. Aus diesem Grund können beispielsweise Bibliotheken und Coworking-Spaces von der Flexibilität und Ästhetik des Sitzsystems profitieren.