KANTINE VIER.NULL

Steigende Fallzahlen an gesundheitlichen und mentalen Überlastungen, verursacht durch Überarbeitung, sind heute allgegenwärtig. DOZE ist ein Sitzmöbel, das zur bewussten und physischen Entspannung im Kontext der Arbeitspause beiträgt. Der Einfluss der Betriebsgastronomie auf die Unternehmenskultur wird bislang unterschätzt. DOZE ist ein auf Betriebskantinen zugeschnittenes Konzept, das die Potenziale dieses Ortes ausschöpft und auf die ursprüngliche Funktion der Arbeitspause eingeht. Das Arbeiten in Büros wird für viele Erwerbstätige zunehmen. Da ein ausgeglichenes Arbeiten in New Work-Konzepten immer relevanter wird, entsteht die Notwendigkeit, sich gezielter und intensiver mit der regenerativen Pause auseinanderzusetzen. Die Integrierung eines Möbelstücks in der Kantine, das Schaffen eines konkreten Angebots an zusätzlicher Regeneration innerhalb der Arbeitspause, folgt dem enormen Bedürfnis nach temporären Auszeiten und verleiht der Ruhepause den verdienten Moment und Anlass.

BUNKA

BUNKA ist eine fünfteilige Geschirr-Reihe, die anhand eines Menüs von fünf Gerichten der japanischen Küche gestaltet wurde. So wurde in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Naniwa Sushi & More in Düsseldorf ein Menü mit dem Leitmotiv Miso, einer fermentierten Sojapaste, welche in verschiedenen Variationen präsentiert werden sollte erarbeitet. Das Design nimmt Bezug auf Restaurant, Speise, Gast und den interkulturellen Austausch zwischen der deutschen und japanischen Kultur. Der Fokus war insbesondere darauf gelegt, welche Einflüsse und Entwicklungen ein japanisches Restaurant nach mehreren Jahren in Deutschland macht und sich von der traditionellen Aufmachung unterscheidet. BUNKA soll diese Schnittstelle der beiden Kulturen aufnehmen und verkörpern.

Freiraum Selbermachen

Freiraum Selbermachen ist ein Raumkonzept für öffentliche Stadtparks und Plätze. Es motiviert zu einer temporären Aneignung dieser Orte und bezieht die Bürger*innen aktiv in die Gestaltung mit ein. Damit reagiert das Konzept auf die Verknappung von konsumfreien Freiflächen und schafft attraktive Orte, die einen Beitrag hin zur lebenswerten und sozialen Stadt liefern.

My feet are killing me

Die menschlichen Füße sind von einem urbanen, durch häufiges und langes Sitzen gekennzeichneten Lebensstil chronisch unterfordert.
Monotone Bewegungsmuster sowie das Tragen enger, gepolsterter Schuhe entziehen uns elementare sensorische Reize und tragen dazu bei, dass sich Mobilität und Belastbarkeit der Füße bereits ab dem Kindesalter nach und nach verschlechtern.
Häufig führt die dadurch beeinträchtigte Körperhaltung zu vielfältigen körperlichen und seelischen Problemen.

Während meines Projektes bildeten sich zwei Konzepte heraus, die dieses Phänomen aus unterschiedlichen Richtungen adressieren: “TOE TOW“ und “BILL”.

TOE TOW ist ein subtiles Werkzeug für Balance-Training und Fußmassage, welches aufgrund seiner spielerischen und ästhetischen Qualität in den alltäglichen Wohnraum integriert werden kann; BILL ein Unisex-Freizeitschuh, der die Vorteile von “Barfußschuhen” mit der Langlebigkeit wiederbesohlbarer Lederschuhe vereint.

CIRCO – Der Schulgarten für regenerative Landwirtschaft

Von der industriellen Revolution bis heute roden wir weiterhin natürliche Land für Landwirtschaft und extrahieren Ressourcen aus unserer Natur. Der Müll Boom und die Treibhausgasemissionen wurden für die Gesundheit der Erde jedoch nicht berücksichtigt. Daher werden nachhaltige Produktion dringend auf die Bühne gebracht. CIRCO ist ein Bildungsprogramm für den neuen Schulgarten für regenerative Landwirtschaft zur Simulation einer Kreislaufwirtschaft, insbesondere für unsere nächste Generation. Die Schüler*innen können am Gartenkurs teilnehmen, um Müll zu recyceln, den Boden zu nähren und Früchte aus dem Pflanzen zu ernten. Als positives Feedback können sie ihr Essen selbst produzieren, um dem Campus zu dienen (der Mensa anbieten) oder die lokale Gemeinschaft teilen, um eine öffentliche Wirkung zu erzielen. Wir hoffen, dass dieser Schulgarten als eine urbane Farm unser Bewusstsein für nachhaltigen Konsum erhöhen und unsere Gesellschaft zur Änderung beeinflussen kann.

Inspirare

INSPIRARE ist ein interaktives Ausstellungskonzept über die unsichtbare Symbiose zwischen den Menschen und den im Wasser lebenden Mikroorganismen.
Global betrachtet distanzieren sich immer mehr Menschen von einer natürlich geprägten Lebensweise und verlieren dadurch ihr Gefühl für symbiotische Prozesse auf unserem Planeten. Die Wissenschaft hilft uns, die teils unsichtbaren Prozesse dieses Kreislaufsystems durch ihre Forschung sichtbar zu machen. Es mangelt an Methoden, welche die zum Teil komplexen Vorgänge und Erkenntnisse auf eine niederschwellige und sinnliche Weise vermitteln. An dieser Stelle greift das Ausstellungskonzept INSPIRARE.
An der Schnittstelle von Natur, Design und Technologie sind Wissensobjekte entstanden, die den Betrachter*innen einen komplexen Zusammenhang anschaulich vermitteln und diese auf sinnliche und poetische Weise in den Prozess einbinden. Als Grundlage dient hierfür ein holistisches Raumkonzept, bei dem die Betrachter*innen drei Stationen durchlaufen.

Papier und Licht

FLYING PAPER ist eine poetische und ehrliche Pendelleuchte.
Wie ein fliegendes Papier im Wind hängt sie im Raum. Wenige und pure Materialien lassen offen und ehrlich erkennen, wie Papier und Licht miteinander verbunden sind. Die Leuchte strahlt an die Decke und das Licht wird diffus in den Raum verteilt.
Am Anfang des Projektes stand die Frage: Wie kann eine Leuchte für immer kleiner werdende Ballungsräume und knapper werdende Rohstoffe aussehen?
Der Rohstoff Papier ist eine Basis für den Entwurf, weil er ein leichtes Gewicht hat, einfach zu verarbeiten, zu produzieren und leicht lichtdurchlässig ist. Die LED ist die zweite wichtige Komponente, weil sie sehr klein, kompakt und effizient ist und damit kleinere und leichtere Bauformen von Leuchten zulässt.
FLYING PAPER kombiniert das einfache, alltägliche und warme Material Papier mit der technischen und kühl wirkenden LED. Dabei kommt die reine Leuchte mit lediglich zwei Komponenten, Papier und LED aus.

Empowerment von Frauen am Beispiel Südafrika

Die Menstruation und sexuelle Aufklärung sind in Südafrika nach wie vor Tabuthemen. Das vorliegende Konzept wurde zusammen mit Frauen, die Zuflucht in Frauenhäusern in Südafrika suchten, im Rahmen von vier Workshops erarbeitet und bietet die Möglichkeit einer leicht verständlichen Aufklärung zum Menstruationszyklus für Frauen und Mädchen. Die Aufklärung erfolgt anhand verschiedener Elemente: 1. durch die Integration eines Designworkshops als festen Bestandteil des Bildungsprogramms von Frauenhäusern in Südafrika, 2. mit Hilfe eines analogen Zykluskalenders für Frauen sowie 3. mit einem Kinderbuch für Mädchen. Ziel ist es, dass sich Frauen und Mädchen in ihrem eigenen Körper sicher fühlen können, wenn sie es schon nicht in ihrem eigenen Umfeld tun können. Denn aufgrund der politischen Situation und dem fehlenden Respekt gegenüber dem weiblichen Geschlecht ist die Sicherheit von Frauen dort nicht gewährleistet.

Persönliche Schutzausrüstung optimiert / Personal protective equipment optimized

Das Schutzausrüstungsset besteht aus einem Schutzanzug, der nahtlos an eine Gesichtsvollschutzmaske anschließt. Darunter kann eine Kühlweste getragen werden. Da die Hauptkontamination vorne stattfindet, befindet sich der Reißverschluss am Rücken und lässt sich an der Maske fixieren, um ein unerwartetes Öffnen oder Verrutschen zu verhindern. Die Vollgesichtsschutzmaske besteht aus einem Visier und einer Atemschutzmaske mit einer austauschbaren Filtermembran. Auf diese Weise kann die Filtermembran flach produziert und platzsparend transportiert werden. Es entsteht weniger Abfall und gleichzeitig wird weniger Platz für Lagerung und Transport benötigt. Auch der Overall und die Kühlweste sind mit einem optimierten Schnittmuster gestaltet, so dass bei der Produktion Material eingespart werden kann. Durch das Tragen einer Kühlweste kann nicht nur die Körpertemperatur reguliert werden, sondern auch die Konzentration und die Tragedauer maximiert werden.

Die Verpackung von Lebensmitteln für eine klimagerechte und ressourcenleichte Gesellschaft

Die Arbeit handelt von Lebensmittelverpackungen und deren ökologischen Auswirkungen auf die Umwelt. Sie stellt eine Art Masterplan dar, welcher die Komplexität der Problematik greifbar machen soll, Zusammenhänge verdeutlichen und Gestaltungsansätze bieten.
Die enormen Mengen an Verpackungen führen in dieser Konsum- und Wegwerfgesellschaft zu massiven Umweltproblemen. Wertvolle Ressourcen werden rasant und verschwenderisch verbraucht – und dies entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zu Zeiten der Klimakrise wird umso deutlicher, dass dringend eine Transformation des Verpackungssystems stattfinden muss und damit auch der Gestaltung. Denn letztere hat grundlegenden Einfluss auf die späteren Auswirkungen von Produkten und sollte daher den Fokus bei der Gestaltung vor allem auf die Nachhaltigkeit legen. Die Hauptaspekte stellen das Vermeiden, Verringern und Verändern von Verpackungen und deren Herstellungs- sowie Umgangsweise dar – es geht um Unverpackt, Mehrweg und Wiederverwertung.