Hochschule für Gestaltung Offenbach
HfG Offenbach | Fachbereich Design
Prof. Janina Anjuli Schmidt
Digital Design
Prof. Frank Georg Zebner
Industrial Design
Prof. Peter Eckart
Integrierendes Design
Prof. Lisa Borgenheimer
Information Design
Prof. Dr. Markus Holzbach
Materialdesign
Prof. Dr. Kai Vöckler
Urban Design
Prof. Dr. Tom Bieling
Designtheorie
Prof. Dr. Martin Gessmann
Kultur- und Techniktheorien
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ist eine Kunsthochschule des Landes Hessen. Sie versteht sich als ein Freiraum, als ein Inkubator für die Entwicklung kritischer Fragen und innovativer Ideen, als Labor für die Gestaltung der Gesellschaft durch Kunst und Design.
An den beiden Fachbereichen (FB) Kunst und Design werden jeweils ein Bachelorstudiengang (acht Semester) und ein Masterstudiengang (vier Semester) angeboten. Die HfG ermöglicht eine fächerübergreifend durch lässige Lehre. Weitere Besonderheiten des Studiums an der HfG sind die Bedeutung, die der theoretischwissenschaftlichen Reflexion beigemessen wird, und die zentrale Funktion der breit und fachbereichsübergreifend aufgestellten Werkstätten. Zu den Stärken der HfG gehört die Interdisziplinarität von Lehre und Forschung und ihr starker gesellschaftlicher Bezug, der sich im Studium u.a. in spezifischen Kursen zur Berufsvorbereitung nieder schlägt. Alle Studiengänge umfassen Wahlbereiche im Umfang von mindestens einem Semester, in denen Studierende frei aus dem Angebot der eigenen sowie anderer Hochschulen im In- und Ausland wählen können.
Fachbereich Design
Der Fachbereich Design als Ort des kreativen Denkens zeichnet sich durch große Offenheit aus. Verschiedenste Entwicklungsräume speisen sich aus einem umfangreichen Angebot an Entwurfs- und Theorieveranstaltungen. Das Experimentieren, Fragen und Forschen wird in einer interdisziplinären Informationslandschaft und dynamisierten Wissenswelt zunehmend wichtig. Design widmet sich dabei als Kern- und Querschnittsdisziplin vielfältigen Gestaltungs- und Forschungsaufgaben aus allen Bereichen der Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft, der Wirtschaft, der Natur, Technik und Industrie und hat die ganzheitliche Betrachtung im Blick. Design studieren bedeutet heute mehr denn je, sich für vielfältige Wissensbereiche zu interessieren, neugierig zu sein, das Machbare auszuloten und Gesetztes auch unabhängig in Frage zu stellen. Darauf reagiert der Fachbereich als Ort, an dem sich die Studierenden ausprobieren und die erforderlichen Kommunikationsmittel für einen interdisziplinären Dialog erlangen.
Bachelor of Arts Design
Der BA Design eröffnet einen Raum für das kreative Denken und verlangt das Experimentieren, Fragen und Forschen in allen Bereichen: der Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, der Wirtschaft, der Natur, Technik und der Industrie. Das Design widmet sich als Kern- und Querschnittsdisziplin vielfältigen Gestaltungs- und Forschungsaufgaben in einer zunehmend interdisziplinären Informationslandschaft, einer dynamisierten Wissenswelt, veränderten Gesellschafts- und Umweltbedingungen sowie im Kontext digitaler Technologien und Techniken.
Master of Arts Design
Im MA Design ist das Ziel des Studiums, dass sich Studierende zu verantwortungsvollen, reflektierten und profilierten Gestalter_innen weiterentwickeln: hinsichtlich der wissenschaftlichen und disziplinär tiefergehenden Bewältigung von Aufgabenstellungen im Design und seiner Übergänge im Sinne einer vernetzten Disziplin. Absolvent*innen qualifizieren sich sowohl für selbstständig zu bewältigende Aufgaben und eigenständige Projektansätze als auch für Aufgaben und Bedarfe in Leitungs- und Führungspositionen.